Grüne vor Bundestagswahl 2025: Parteitag zum Wahlprogramm
Nach dem Ende der Ampel-Koalition sind die Grünen im Aufwind. Die Partei präsentiert ihr Wahlprogramm. Wird es der erhoffte Erfolg für Habeck?
Berlin – Die Bundestagswahl 2025 rückt näher: Am 23. Februar ist es so weit. Der Wahlkampf hat bei allen Parteien bereits begonnen. Allerdings müssen die Grünen ihr Wahlprogramm noch endgültig verabschieden. Die Parteimitglieder werden dies am Sonntag, den 26. Februar, auf dem Parteitag in Berlin offiziell tun.
Robert Habeck verfolgt ehrgeizige Ziele. Denn der derzeitige Wirtschaftsminister strebt das Amt des Bundeskanzlers an. Bereits im November wurde er auf dem Parteitag der Grünen als Spitzenkandidat für die Bundestagswahl nominiert. Das vorläufige Programm umfasst etwa 70 Seiten. Die Grundstruktur steht fest, wesentliche Änderungen sind nicht zu erwarten.

Nach Ampel-Bruch: Grüne im Umfrage-Hoch zur Bundestagswahl – FDP verliert
Seit dem Ende der Ampel-Koalition erleben die Grünen einen leichten Aufschwung. In den Umfragen konnte die Partei seit November zulegen. Während sie vor der US-Wahl die 10-Prozent-Marke anstrebte, liegt sie nun bei etwa 14 Prozent. Nach dem Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner (FDP) durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) litt vor allem die FDP unter dem abrupten Regierungsende.
Im ZDF-Politbarometer vom 24. Januar erreicht die FDP nur 4 Prozent und würde somit den Einzug in den Bundestag verpassen. Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 erzielte die Partei noch 11,4 Prozent. Für Lindner wäre dies ein historisch schlechtes Ergebnis. Die Grünen hingegen stehen im Vergleich zur letzten Wahl ähnlich da. Damals erreichten sie 14,7 Prozent.
Die wichtigsten Termine vor der Bundestagswahl 2025:
- 26. Januar: Sonderparteitag der Grünen in Berlin
- 27. bis 31. Januar: Letzte vollständige Sitzungswoche des Bundestags vor der Wahl
- 3. Februar: CDU-Parteitag in Berlin – hier wollen die Christdemokraten ein „Sofortprogramm“ verabschieden
- 9. Februar: Sonderparteitag der FDP in Potsdam
- 9. Februar: TV-Duell von ARD und ZDF zwischen Friedrich Merz und Olaf Scholz
- 10. und 11. Februar: Letzte zwei Sitzungstage des Bundestags vor der Wahl
- 13. Februar: ZDF-Diskussionsrunde mit Scholz, Merz, Habeck und Alice Weidel
- 16. Februar: TV-Duell zwischen Scholz und Merz
- 19. Februar: „Kanzlerduell“ zwischen Scholz und Merz bei Bild und Welt
- 20. Februar: „Schlussrunde“ vom ARD und ZDF mit allen Spitzenkandidaten
Meine news
Grüne erhalten vor der Bundestagswahl 2025 Rekordspenden
Ein Vorteil für die Grünen bei der Bundestagswahl 2025 ist, dass sie seit dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition am 6. November über acht Millionen Euro an Spenden erhalten haben – mehr als im Wahlkampf 2021. Die politische Geschäftsführerin der Grünen, Pegah Edalatian, erklärte gegenüber dem Spiegel: „Insgesamt liegen wir bei etwa 8,3 Millionen Euro.“ Zudem verzeichnete die Partei seit dem Ende der Koalition einen deutlichen Anstieg der Mitgliederzahlen mit über 30.000 neuen Anträgen.
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
„Zusammen Wachsen“ – Grüne stimmen über Parteiprogramm zur Bundestagswahl 2025 ab
Das Wahlprogramm der Grünen, das unter dem Titel „Zusammen Wachsen“ steht, skizziert ihre Pläne nach der Bundestagswahl. Die Partei setzt sich für bezahlbaren Alltag und Investitionen in die Zukunft ein. Die alte Koalition scheiterte insbesondere an der Investitionsfrage. SPD und Grüne forderten eine Reform der Schuldenbremse, während Christian Lindner und die FDP strikt dagegen waren.
Im Entwurf des Programms wird betont: „Der Investitionsstau in Deutschland liegt im dreistelligen Milliardenbereich.“ Um diesem Problem zu begegnen, sei ein „Deutschlandfonds“ erforderlich. Da die Umsetzung einer Reform der Schuldenbremse Zeit in Anspruch nehmen könnte, soll der Deutschlandfonds bereits in der Zwischenzeit Abhilfe schaffen. Auch die SPD verfolgt in ihrem Parteiprogramm einen ähnlichen Ansatz. Welche weiteren Änderungen im Wahlprogramm der Grünen vorgenommen werden, wird sich morgen zeigen. (sischr/afp)