Söder als Kanzler? Jeder Zweite zweifelt an Eignung – eine Wählergruppe entpuppt sich als Fan
Söder kann sich oft in seinen Zustimmungswerten sonnen. Eine neue Umfrage zeigt nun aber, dass rund die Hälfte ihn für nicht fähig hält, Kanzler zu werden.
München – Markus Söder ist im Sommermodus: Auf X (vormals Twitter) teilte er vor drei Tagen ein Bild, dass ihn recht stachelig zeigt, dazu schrieb er: „Sommerzeit in Bayern. Ein Privileg ist es, sich nicht rasieren zu müssen.“
Doch schon bald könnte es wieder rund gehen für den bayerischen Ministerpräsidenten: Je näher die nächste Bundestagswahl rückt, desto weniger wird sich die Union vor einer endgültigen Entscheidung für einen Kanzlerkandidaten drücken können. Wer wirds also? CDU-Vorsitzender Friedrich Merz – oder doch Markus Söder, der laut Umfragen bei den Deutschen beliebter ist?
Umfrage zur Kanzlerkandidatur von Söder – Rund die Hälfte hält CSU-Chef für nicht geeignet
Eine neue Umfrage, in Auftrag gegeben von der Augsburger Allgemeinen und durchgeführt vom Meinungsinstitut Civey, gibt jetzt genaueren Aufschluss darüber, was die Deutschen von einem Kanzler Söder halten würden. Gefragt wurde: „Denken Sie, dass Markus Söder fähig wäre, Bundeskanzler zu werden?“
Das Ergebnis ist sehr gespalten: 42 Prozent sagten, Söder sei geeignet. Mehr noch aber glauben, er sei nicht zu einer erfolgreichen Kanzlerkandidatur fähig, nämlich rund 50 Prozent. 39 Prozent der Befragten gaben sogar an, Söder sei „auf keinen Fall“ als Kanzlerkandidat der Union geeignet.

Zwei Drittel der jungen Wähler halten Söder fähig, Kanzler zu werden
Auffällig ist, dass Söder vor allem bei den jungen Wählern zu punkten scheint. Unter den 18- bis 29-Jährigen glaubten zwei Drittel, dass Markus Söder fähig werde, Kanzler zu werden. Ob dies mit Söders Umtriebigkeit in den sozialen Medien wie Twitter und Instagram zu tun hat, ist unklar.
In Bayern kommt dem bayerischen Ministerpräsidenten am meisten Zuspruch unter den Bundesländern zu: 49 Prozent glauben dort, wo Söder (bis jetzt) nach eigener Überzeugung hingehört, er wäre ein fähiger Kanzler.
Zustimmung erfährt er zudem vor allem bei Unions-, FDP- und AfD-Anhängern. Ablehnend stehen dagegen SPD-, Grüne- und Linien-Anhänger einem Kanzlerkandidaten Söder gegenüber.
Meine news
Für die Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut Civey vom 16. bis 19. August 2024 5012 repräsentativ ausgewählte Deutsche. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei 2,5 Prozent.
Andere Umfragwerte sprechen eher für Söder als Merz als Kanzlerkandidat der CDU/CSU
Im jüngsten ZDF-Politbarometer lag Söder bei der Frage, wer in der Union das Zeug zum Kanzlerkandidaten hätte, vorne: 27 Prozent der Befragten schreiben Söder die größten Chancen zu, 23 Prozent Hendrik Wüst, 18 Prozent Friedrich Merz und sieben Prozent Daniel Günther. Auch in einer INSA-Umfrage in Auftrag der Bild schnitt Söder besser ab als Merz.
Söder landet im aktuellen Politbarometer außerdem auf Platz 2 der beliebtesten Politiker Deutschlands, hinter SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius. Danach folgt Friedrich Merz, dann Robert Habeck. Solche Umfragwerte könnten Söder durchaus – wie schon vor drei Jahren – zu der Überzeugung gelangen lassen, er sei der bessere Kanzlerkandidat für die Union als Friedrich Merz.
Union liegt in Umfragen zur Bundestagswahl vorn - Ampel-Parteien abgeschlagen
Dass die Union nach der Bundestagswahl 2025 den nächsten Kanzler stellen wird, gilt derzeit als recht wahrscheinlich: 35 Prozent gaben im Politbarometer an, für die CDU/CSU stimmen zu wohlen. Die SPD kam auf 15 Prozent, die Grünen auf 17 Prozent und die AfD auf 11 Prozent.
Richtungsweisend für die Bundestagswahl könnten die wichtigen Landtagswahlen sein, die in wenigen Wochen in drei ostdeutschen Bundesländern stattfinden: Am 1. September 2024 stehen die Thüringen-Wahl und Sachsen-Wahl an, am 22. September 2024 dann die Brandenburg-Wahl. (smu)