Wirbel um Botschafter-Depesche: Rotgrüner Wahlkampf gegen Trump schadet Deutschland
Der erste Ärger mit der neuen Trump-Administration ist schon da. Der Grund: Berlin hat ein brisantes Botschafter-Papier öffentlich gemacht. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
Das geht ja prima los. In Washington feiert Donald Trump seine Amtseinführung. Und aus Berlin kommen Glückwünsche der ganz besonderen Art: Trump wolle die Justiz schleifen, die Gewaltenteilung abschaffen, die Demokratie aushöhlen. Das alles steht in einer Depesche des deutschen Botschafters in den USA an die Bundesregierung. Mindestens einer in der geschwätzigen rot-grünen Restregierung hielt es für eine gute Idee, das brisante, als vertraulich deklarierte Schreiben öffentlich zu machen und Trump die Party zu verderben.
Man braucht keine Glaskugel, um zu ahnen, was das mit dem deutsch-amerikanischen Verhältnis unter der neuen US-Administration anstellt, die ohnehin nie ein Hehl daraus gemacht hat, was man von den ständigen Belehrungen aus Berlin hält.
Ein bisschen Diplomatie zu Trumps Amtseinführung wäre klug gewesen
Nein, Deutschland muss nicht kuschen vor diesem schwierigen Präsidenten. Aber ein bisschen Diplomatie wäre zur Abwechslung mal ganz gut gewesen. Wir erinnern uns: Als Außenminister nannte der heutige Bundespräsident Steinmeier Trump einen „Hassprediger“, der wahlkämpfende Kanzler Scholz inszenierte sich zuletzt im Grönland-Streit als Bollwerk gegen angebliche US-Angriffspläne und versäumte nicht, Trump mit Putin zu vergleichen. Und auch Bundesaußenministerin Baerbock sah keinen Anlass für Schadensbegrenzung, nachdem die Einschätzungen ihres US-Botschafters und grünen Parteifreunds Andreas Michaelis in alle Welt hinausposaunt worden waren.
Die deutsche Regierung braucht den neuen US-Präsidenten Donald Trump
Man kann das alles machen – wenn man in der Position ist, die Backen aufzublasen. Doch das ist Deutschland nicht. Berlin braucht den neuen US-Präsidenten: bei der Beendigung des Ukrainekriegs, bei Gefahrenabwehr und Geheimdienstzusammenarbeit, im Zollstreit, bei der Abwehr russischer Versuche, die Hegemonie über Europa zu erringen. So aber steht das amerikanisch-deutsche Verhältnis schon am Tag von Trumps Amtseinführung vor einem Scherbenhaufen: Höchstrangiger deutscher Gast war ein grüner Botschafter, der es sich mit der neuen Regierung schon verdorben hat, noch bevor diese überhaupt im Amt war.
Meine news
Huldigungen erhält Trump dafür von angereisten AfD-Politikern. Leider war ein bisschen wählerwirksames Trump-Bashing vor der Bundestagswahl und eine Retourkutsche für Elon Musk für SPD und Grüne wichtiger als ein halbwegs funktionierender Draht zur Supermacht. Trump wird sich zu rächen wissen. Für ihn und seine Leute ist Deutschland jetzt mehr denn je der Prügelknabe. (Georg Anastasiadis)