"Total geschockt": Frau findet ungewöhnlichen Schatz in 30 Jahre alten Ostereiern

Beim Umzug ihrer Großmutter entdeckte die 24-jährige US-Amerikanerin Catalina Gullo etwas Unerwartetes: Was wie harmlose Osterdeko wirkte, waren in Wahrheit jahrzehntealte, hartgekochte Eier. 

"Ich dachte erst, meine Mutter hätte zu früh echte Eier gefärbt"

Die ungewöhnliche Geschichte wurde zuerst von "People" veröffentlicht – und sorgt inzwischen auch auf TikTok für Fassungslosigkeit und Lacher.

Im März reiste Gullo von Connecticut nach Kalifornien, um ihrer Familie beim Packen für den Umzug der Großmutter nach Hawaii zu helfen. Als sie bei ihrer Mutter ankam, standen bereits Osterdekorationen auf dem Tisch – darunter einige besonders realistisch aussehende Eier. "Ich dachte erst, meine Mutter hätte zu früh echte Eier gefärbt", sagte Gullo gegenüber "People". Doch ihre Mutter klärte sie auf: Die Deko stamme aus dem Schrank der Großmutter.

Foto bringt die Wahrheit ans Licht – und der Schock folgt beim Schütteln

Tage später stießen die Frauen beim Durchsehen alter Fotoalben auf ein Bild, das alles veränderte: Es zeigte Gullo’s Eltern als Jugendliche beim Eierfärben – mit genau derselben Schale und denselben Eiern wie in der heutigen Deko. Der Verdacht verhärtete sich: Waren das tatsächlich die exakt gleichen, echten Eier?

Gullo begann, die Eier zu schütteln – eines knackte auf. Innen: ein verkalktes Eigelb. "Ich war total geschockt", erzählte sie. Gemeinsam mit ihrer Familie öffnete sie weitere Eier: Eines roch schrecklich, andere waren braun, schwarz oder enthielten zerfallene Reste. Ein Ei war sogar unter Druck geraten – und platzte mit einem lauten Knall.

Ostern weltweit: 5 spannende Fakten über Bräuche und Eier

  • Der Osterhase kommt aus Deutschland: Der Brauch, dass ein Hase bunte Eier bringt, entstand im 17. Jahrhundert im Südwesten Deutschlands.
  • Bunte Eier stehen für neues Leben: Das Färben von Eiern symbolisiert Fruchtbarkeit und Wiedergeburt – zentrale Themen des Osterfestes.
  • In Australien bringt der „Bilby“ die Eier: Statt eines Hasen bringt dort ein einheimisches Beuteltier die Osterüberraschungen – um auf bedrohte Arten aufmerksam zu machen.
  • Ostereier früher aus Wachs oder Holz: Bevor man echte Eier färbte, wurden kunstvolle Deko-Eier aus Holz, Porzellan oder Wachs hergestellt.
  • Weltrekord im Eiersuchen: In Florida fand 2007 die größte Ostereiersuche der Welt statt – mit über 500.000 Eiern und mehr als 9.000 Kindern.

Großmutter Sonny nimmt es mit Humor – das Netz reagiert gespalten

Die ganze Familie lachte – sogar Großmutter Sonny, inzwischen 85 Jahre alt, nahm es mit Humor: "Oh mein Gott, ich kann nicht glauben, dass ich die so lange aufgehoben habe", soll sie gesagt haben. In einem TikTok-Video dokumentierte Gullo die Entdeckung – das Video ging viral, sammelte über 7,5 Millionen Aufrufe und sorgte für Diskussionen.

Während viele User die Geschichte lustig fanden, warfen andere Gullo vor, "Erinnerungsstücke zerstört" zu haben. Doch sie stellt klar: Die Eier seien nie bewusst als Andenken aufgehoben worden – vielmehr habe die Familie sie schlichtweg vergessen.

Ostereier
Ostereier haben eine lange Tradition. Getty

Ostertradition: Warum wir überhaupt Eier bemalen

Was in Catalina Gullos Familie eher für Gelächter sorgte – jahrzehntealte, vergessene Ostereier in der Deko – hat in Wahrheit eine lange und tief verwurzelte Tradition. Schon in alten Kulturen galten bemalte Eier als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben. Im Christentum stehen sie für die Auferstehung Jesu. Ursprünglich wurden sie rot gefärbt – als Zeichen für das vergossene Blut Christi.

In den USA gibt es währenddessen eine wahre Not an Eiern. So einige Haushalte haben sich daher entschieden, Kartoffeln statt Eier zu färben. Hierfür gibt es viele Anleitungen auf Social Media.