Eis-Preise in 40 beliebten Urlaubsländern: Die teuerste Kugel kostet 5,41 Euro

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Von der Algarve bis Zypern: Ein neuer Preisvergleich zeigt, wo Urlauber diesen Sommer für ihre Kugel Eis am tiefsten in die Tasche greifen müssen.

München – Ob Schoko, Vanille oder Erdbeere – oft sind Kunden geschockt von den Preisen in den Eisdielen. Während in Deutschland eine Kugel Eis bei durchschnittlich 1,74 Euro liegt, kann es passieren, dass man im Urlaub manchmal noch mehr für seine wohlverdiente Abkühlung ausgeben muss. Die Eis-Preise der beliebtesten Urlaubsländer hat nun die Plattform Preply ausgewertet.

Deutsches Eis überraschend günstig – besonders an Nord- und Bodensee

In deutschen Urlaubsgebieten sind die Preise in den Eisdielen überraschend niedrig, wie der Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt. In allen untersuchten Regionen liegt der Preis für eine Kugel Eis unter dem europäischen Durchschnitt von 2,39 Euro.

Eis kugel preis teuer länder vergleich deutschland
Das Eis wird immer teurer – auch im Urlaub © imagrbroker/Imago

Besonders preiswert sind St. Peter-Ording an der Nordsee und die Bodenseeregion, wo eine Kugel Eis durchschnittlich nur etwa 1,66 Euro kostet. Beide Regionen zählen damit zu den fünf günstigsten Eis-Reisezielen. An der Ostsee ist eine Kugel Eis ebenfalls für weniger als zwei Euro erhältlich. Interessanterweise ist Eis auf Rügen mit 1,74 Euro günstiger als am Timmendorfer Strand, wo eine Kugel Eis 1,98 Euro kostet. Am bayerischen Chiemsee beträgt der Preis für die kühle Leckerei etwa 1,92 Euro.

In Deutschland müssen Besucher der Insel Sylt am meisten für ihr Eis bezahlen. Eine Kugel Eis kostet hier schlappe 2,36 Euro. Am Festland sind die Münchner Eisdielen am teuersten. Dort findet man aber auch besonders kuriose Sorten, wie das Brezn-Eis.

Das günstigste Eis? Türkei geht als Spitzenreiter hervor

Das günstigste Eis erwartet Reisende diesen Sommer an den Stränden der Türkischen Riviera. Eine Portion kostet dort durchschnittlich nur 0,55 Euro. Die Eisdielen an der türkischen Mittelmeerküste sind die einzigen in ganz Europa, die eine Portion Eis für weniger als einen Euro anbieten – und sind damit deutlich günstiger.

Der Türkei dicht auf den Fersen ist Albanien. An der Riviera kostet die Kugel durchschnittlich ungefähr einen Euro. In Ungarn am Plattensee bekommt man seine Portion für 1,22 Euro. Aber auch Polen liegt mit 1,55 Euro noch unter dem deutschen Preis.

5,41 Euro die Kugel: Norwegisches Eis ist am teuersten

Das teuerste Eis findet man allerdings nicht in einem klassischen Sommerurlaubsziel im Süden, sondern in Norwegen. Obwohl sie eigentlich genug Eis und Schnee haben sollten, wird die Süßspeise hier zum Luxus. Mit einem Preis von 5,41 Euro pro Portion ist Norwegen das Land mit den höchsten Preisen. Eine Familienbestellung kann damit sogar Kosten von über 40 Euro erreichen. Auch in Zürich und Rom sollte man bei über 3,50 Euro überlegen, das Eis auszulassen.

Bei der Berechnung des Verkaufspreises für eine Kugel Eis spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu gehören die Kosten für die Zutaten, aber auch für die Waffel oder den Becher. Zusätzliche kommen Personalkosten und andere Betriebsausgaben wie die Miete der Eisdiele, Marketing und Abschreibungen von Waren, die nicht verkauft werden konnten, dazu. Auch der Staat und der Gastronom wollen ihren Anteil: Durch die Mehrwertsteuer müssen die Verkäufer die Preise anheben, um überhaupt noch Gewinn zu erzielen. (nr)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!