Schock bei den Grünen: Partei erreicht in neuer Umfrage schlechtesten Wert seit Jahren
In der aktuellen Sonntagsfrage führen die Unionsparteien deutlich vor der AfD. Verlierer bleiben die Ampel-Partner – mit einer Partei weiter unter fünf Prozent.
Berlin – Wenn am Deutschland Bundestagswahl wäre, käme mit der SPD nur noch eine der drei aktuellen Regierungsparteien der Ampel-Koalition auf ein zweistelliges Ergebnis. Das ergab eine aktuelle Umfrage durch das Meinungsforschungsinstitut Insa im Auftrag der Bild-Zeitung.
Dabei läge selbst die SPD im Vergleich zur Brandenburg-Wahl, wo die Sozialdemokraten mit 30,9 Prozent der Stimmen stärkste Kraft wurden, bundesweit bei schwachen 15,5 Prozent, die für die Partei allerdings ein leichtes Plus im Vergleich zur Vorwoche (14 Prozent) bedeuten. Für Grüne und FDP ging es von zuvor noch schlechteren Ergebnissen dagegen weiter bergab.

Umfrage zur Bundestagswahl: CDU wird stärkste Kraft, danach folgt AfD
So erreichen die Grünen in der aktuellen Umfrage, laut dem Bericht des Boulevardblatts, erstmals seit fast sieben Jahren gerade noch ein einstelliges Ergebnis und fallen von rund 10 Prozent in der Vorwoche auf 9,5 Prozent. Die FDP bleibt deutlich unter der Fünf-Prozent-Hürde und fällt von über 4 Prozent auf 3,5 Prozent.
Stärkste Kraft bleibt den Umfragewerten zufolge, die im Vergleich zur Vorwoche von 33 auf 32 Prozent gesunkene CDU. Die rechtspopulistische AfD gewinnt einen halben Prozentpunkt dazu und bleibt mit 20 Prozent der Umfragestimmen zweitstärkste Partei.
Partei | Prozentpunkte |
---|---|
CDU/CSU | 32 Prozent |
AfD | 20 Prozent |
SPD | 15,5 Prozent |
BSW | 10 Prozent |
Grüne | 9,5 Prozent |
FDP | 3,5 Prozent |
Die Linke | 2,5 Prozent |
Sonstige | 7 Prozent |
Aktuelle Sonntagsfrage: BSW bei stabilen zehn Prozent, Linke weit unter fünf
Ebenfalls ein zweistelliges Ergebnis erzählt in der bundesweiten Umfrage für die Bild-Zeitung das relativ junge Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das auch bereits bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen auf ein starkes Ergebnis kam. Die linkskonservative Partei bleibt bei der Sonntagsfrage stabil bei zehn Prozent der Stimmen.
Meine news
Weitere neun Prozent der Stimmen fielen in der Insa-Umfrage auf weitere Parteien, die ebenfalls unter der Fünf-Prozent-Hürde geblieben sind. Darunter sind etwa die Linke, die auf inzwischen rund zwei Prozent der Stimmen abgesunken ist, oder die Freien Wähler. (saka)