Wiedergeburt auf dem wichtigsten Absatzmarkt: So spektakulär plant Audi die Wende in China

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Audi präsentiert neue Modelle für China, um den rückläufigen Absatz zu stoppen. Das Potenzial ist groß, dafür beinhaltet die Strategie sogar eine Änderung des Logos.

Shanghai/Guangzhou – Die Automesse in Guangzhou hat sich als bedeutender Schauplatz der internationalen Autoindustrie etabliert. Audi nutzt derzeit die Bühne, um neue Modelle für China vorzustellen. Auch eine aufregende Studie gibt es zu sehen, mit einem außergewöhnlichen Designmerkmal. Im Zentrum steht eine neue Strategie, die darauf abzielt, den rückläufigen Absatz auf dem chinesischen Markt zu stoppen und die deutsche Premiummarke wieder populärer zu machen.

Audi stellt neue Modelle für China vor – und Schwestermarke ohne Ringe

Ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen ist die Zwei-Partner-Strategie der Ingolstädter. Mit den Joint-Ventures von SAIC und FAW arbeitet die VW-Tochter an der Entwicklung neuer Modelle, die speziell auf die Bedürfnisse des chinesischen Marktes zugeschnitten sind. 

Ein bemerkenswerter Schritt ist in diesem Hinblick die Einführung der Schwestermarke AUDI: Für dieses Branding wird auf die bekannten vier Ringe im Logo verzichtet, stattdessen prangt dort ein beleuchteter „AUDI”-Schriftzug. 

Audi umschwärmt mit neuer Strategie die chinesische Zielgruppe

Dies soll die Marke als Anbieter intelligenter und vernetzter Elektroautos positionieren – das wohl wichtigste Kaufargument auf dem lukrativen chinesischen Markt. Als Ausstellungsstück dient wenige Tage nach der Premiere in Shanghai das „AUDI E concept“, eine seriennahe Studie mit beeindruckender Antriebsleistung (570 kW/775 PS).

Audi bemüht sich um die Trendwende in China - und stellt in Guangzhou Modellneuheiten und eine aufregende Konzeptstudie vor
Audi bemüht sich um die Trendwende in China - und stellt in Guangzhou Modellneuheiten und eine aufregende Konzeptstudie vor. © IMAGO/zhang yuanyuan

Der Innenraum wurde spezifisch für den chinesischen Markt entwickelt, um den lokalen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die für China entwickelten Assistenzsysteme und das digitale Erlebnis im Innenraum. Diese sollen das Fahren in den überfüllten Städten und auf den Schnellstraßen erleichtern. 

Audi China präsentiert Crossover-Modelle auf neuer Plattform

Laut Audi steht die Studie für einen seriennahen Ausblick auf drei gleich drei neue Modelle, die gemeinsam mit Partner SAIC ab 2025 an den Start gehen sollen.

Ein bereits greifbares Highlight für China ist der Audi Q6L e-tron, der als erster lokal produzierter Vertreter auf der innovativen Premium Platform Electric (PPE) gilt. Der Crossover ist auch als Sportback erhältlich, bietet einen längeren Radstand und weitere marktspezifische Eigenschaften. Im Innenraum besitzt das SUV ein großflächiges, geschwungenes Touchdisplay und einen KI-Assistenten, der auf die Bedürfnisse der chinesischen Kundschaft eingeht.

Neuer Audi A5 soll in die Fußstapfen von Bestseller-Modell treten

Auch die zweite, serienreife Modellneuheit ist am Stand von Audi-Partner FAW zu sehen: Als Nachfolger des Audi A4L, der über Jahre zu den Bestsellern der Ingolstädter in China gehörte, wird die neue Mittelklasse Audi A5L der Öffentlichkeit gezeigt. 

Neben Elektroautos zeigt Audi in China auch den Audi A5L mit Verbrennungsmotor, als Nachfolger eines Bestseller-Modells
Neben Elektroautos zeigt Audi in China auch den Audi A5L mit Verbrennungsmotor, als Nachfolger eines Bestseller-Modells. © Audi AG

Mit dieser Strategie möchte Audi seinem Anspruch auf „Vorsprung durch Technik“ in der Volksrepublik neues Leben einhauchen. Die Audi-Modelle und die innovative Schwestermarke AUDI sollen die Positionierung der Marke in China stärken und den Weg für zukünftiges Wachstum ebnen. 

Chinas Automarkt im Oktober rapide gewachsen - besonders um E-Autos

Dass für Audi in China nach wie vor eine Menge zu holen wäre, zeigt derweil eine Auswertung des Branchenverbandes PCA: Demnach hat der weltweit größte Markt im Oktober 2024 ein kräftiges Wachstum hingelegt.

Die Pkw-Verkaufszahlen im Reich der Mitte sind im Vergleich zum Vorjahresmonat offenbar um 16 Prozent auf 2,36 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Besonders stark ist das Wachstum bei Elektroautos, das um rund zwei Drittel auf 1,28 Mio. Neuzulassungen kletterte.

Audi im Jahr 2024: Nicht nur China schlägt negativ auf die Bilanz

Audi selbst verzeichnet im laufenden Jahr die gegensätzliche Entwicklung: Der Betriebsgewinn ist im dritten Quartal 2024 um 91 Prozent auf 106 Millionen Euro abgestürzt, schilderte kürzlich die Deutsche Presse-Agentur (dpa)

Als Gründe nannte Finanzvorstand Jürgen Rittersberger den Absatzrückgang der Marke Audi um 16 Prozent auf 407.000 verkaufte Autos, den „sehr intensiven Preiswettbewerb in Europa und in China“ und vor allem die Rückstellungen für eine Schließung des Audi-Werks in Brüssel in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. 

In den ersten neun Monaten verkaufte die Marke Audi 1,24 Millionen Autos und damit 11 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. In China sanken die Audi-Verkaufszahlen um 8,5 Prozent auf 477.000 Autos. (PF)

Auch interessant

Kommentare