In Secondhand-Läden haben Kunden schon so manchen Schatz zum Schnäppchenpreis erworben, so auch im Falle von Alexander aus Nevada. Als er in Reno in einem Vintage-Geschäft einen silbernen Spiegel entdeckte, dachte er im ersten Moment an seine Frau und dass sein Fund ein gutes Geschenk darstelle. Seine Entdeckung entpuppte sich jedoch als seltenes Schmuckstück.
Bei genauerem Hinsehen erkannte er, dass auf der Rückseite "Webster Sterling" eingraviert war - es handelte sich also um 1953er Sterling Silber. Damit war der Wert des Spiegels wesentlich höher als die 9,99 Dollar, für die er angeboten wurde. "Ich würde schätzen, dass er etwa 200 Dollar wert ist", sagt Alexander der amerikanischen Wochenzeitung "Newsweek".
Fund in Second-Hand-Laden: Spiegel endet doch als Geschenk
Doch Alexander denkt nicht daran, sein Fundstück zu verkaufen: "Meine Frau besitzt einen Friseursalon, in dem die Wände mit antiken Schmuckstücken wie alten Lockenwicklern, Föhnen, Waschtischen und Spiegeln bedeckt sind". Das Schnäppchen aus Sterling-Silber soll dort nun einen Ehrenplatz bekommen.
"Ich werde es aufpolieren und es entweder den Kunden im Salon meiner Frau zur Verfügung stellen oder dort an die Wand hängen lassen", sagt Alexander.
Die Webster Company war ein US-amerikanischer Silberschmiedebetrieb aus Massachusetts. Ihre Produkte wie Besteck, Schmuck und dekorative Objekte gelten heute als begehrte Sammlerstücke auf dem Vintage-Markt.
Second-Hand-Shoppen: Ein rentabler Trend
Der Fund von Alexander reiht sich in eine lange Liste unerwarteter Second-Hand-Schätze ein, die immer wieder Schlagzeilen machen. Laut einer 2024 veröffentlichten Studie von ThredUp, einem der größten Online-Secondhand-Marktplätze der USA, ist der Wiederverkaufsmarkt für gebrauchte Mode und Vintage-Objekte in den letzten fünf Jahren weltweit um über 150 Prozent gewachsen. Besonders begehrt sind dabei handgefertigte Stücke aus Edelmetallen und Accessoires mit Gravuren, die sich eindeutig datieren lassen.
Auch der emotionale Aspekt spielt bei solchen Funden eine Rolle. Nach Angaben des National Association of Resale and Thrift Shops (NARTS) betrachten viele Käufer Second-Hand-Geschäfte heute nicht nur als günstige Einkaufsorte, sondern als "moderne Schatzkammern". Vintage-Funde werden zunehmend in sozialen Medien geteilt, vor allem auf TikTok, wo der Hashtag #thriftfinds über 2,5 Milliarden Aufrufe zählt.