„Wie kam die Jacke auf das Reh?" - Reh mit Warnweste in Kanada gesichtet: Anwohner stehen vor einem Rätsel

McBride ist ein Dorf im Nordwesten der kanadischen Provinz British Columbia und liegt östlich der Kanadischen Rocky Mountains, wo Wissenschaftler gerade eine 500 Millionen Jahre alte Qualle entdeckt haben. Um die 700 Menschen leben in McBride. 

Am Sonntag ereignete sich dort ein kurioser Vorfall: Andrea Arnold, Reporterin der Lokalzeitung „Rocky Mountain Goat“, entdeckte plötzlich ein Reh mit gelber Warnweste am Straßenrand. „Ich machte mehr als einen Doppel-Take, um sicher zu sein, dass ich sah, was ich sah“, sagte sie. Sie postete die Bilder in sozialen Netzwerken, wo sie gemischte Reaktionen hervorriefen. 

Wie kam die Jacke auf das Reh und wer ist dafür verantwortlich?

Einige Kommentatoren vermuteten, dass die Jacke den Hirsch vor Verkehrsunfällen schützen könnte, während andere befürchteten, dass das Tier verletzt werden könnte. Drei zentrale Fragen beschäftigten die meisten, so der „Guardian“ : Wie kam die Jacke auf das Reh, wer ist dafür verantwortlich und warum?

Reh mit Warnweste: Wildschutzgesetz verbietet Belästigung von Tieren 

Sergeant Eamon McArthur vom BC Conservation Officer Service vermutet, dass wahrscheinlich ein Einheimischer beteiligt war, warnte aber davor, Wildtiere zu verkleiden. Nach dem örtlichen Wildschutzgesetz sei es illegal, Tiere zu belästigen oder zu quälen. 

Der „Guardian" zitiert McArthur mit den Worten: „Selbst wenn es möglich wäre, einem wilden Tier Kleidung anzuziehen, raten wir dringend davon ab". Bisher konnte das Tier nicht gefunden werden und die Behörden hoffen, dass sich die Jacke von selbst löst. 

Fünf Fakten über Rehe: 

  • Verbreitung und Lebensraum: Rehe sind in Europa weit verbreitet und bevorzugen Wälder, Waldränder und landwirtschaftliche Flächen als Lebensraum. Sie sind in vielen Regionen anpassungsfähig und können auch in städtischen Gebieten vorkommen.
  • Aussehen und Größe: Ein ausgewachsenes Reh erreicht eine Schulterhöhe von etwa 60-90 cm und ein Gewicht von 15-30 kg. Rehe haben eine rötlich-braune Sommerfellfarbe, die im Winter grau-braun wird, um sich der Umgebung besser anzupassen.
  • Fortpflanzung: Rehe paaren sich im Hochsommer während der sogenannten "Blattzeit" (Juli bis August). Nach einer Tragzeit von etwa zehn Monaten, wovon ein Teil eine Eiruhe ist, bringt das Weibchen (Geiß) im Mai oder Juni ein bis drei Kitze zur Welt.
  • Ernährung: Rehe sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen und Trieben. Im Winter stellen sie ihre Nahrung auf Rinde, Moose und Flechten um, da die Vegetation in dieser Jahreszeit knapper ist.
  • Verhalten und Lebensweise: Rehe sind dämmerungs- und nachtaktiv, um Futter zu suchen und Raubtieren zu entgehen. Sie leben in kleinen Gruppen, genannt Sprünge, oder als Einzelgänger. Rehe sind bekannt für ihre ausgeprägte Vorsicht und schnellen Fluchtreflexe.