Neuer Verteidigungsplan für Deutschland: Bundeswehr stellt Weichen

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Die Bundeswehr arbeitet an einem geheimen Operationsplan. Dieser soll Deutschlands Rolle im Verteidigungsfall definieren. Es gibt erste Details.

Berlin – Die Bundeswehr plant, in Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden, Katastrophenschutzorganisationen und Industrieunternehmen, einen Operationsplan Deutschland (OPLAN) zu erstellen. Dieser Plan soll festlegen, wie im Falle von Spannungen und Verteidigungssituationen gemeinsam vorgegangen werden soll, erklärte Generalleutnant André Bodemann, Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos, in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. Ziel ist es, die Forderungen zur deutschen „Kriegstüchtigkeit“, die unter anderem von Boris Pistorius (SPD) gestellt wurden, konkret umzusetzen.

Das Dokument wird vertraulich behandelt und soll auch nach Ablauf der Frist Ende März weiterhin aktualisiert werden. Es handelt sich um den ersten aktuellen und umfassenden Verteidigungsplan seit dem Kalten Krieg. Die Situation hat sich jedoch im Vergleich zu vor 30 Jahren, als Deutschland noch ein Frontstaat am Eisernen Vorhang war, verändert. Heute zählt Deutschland zum Gebiet, das die Nato als „rear area“ bezeichnet. Dies bezieht sich auf den hinteren Bereich der Verteidigung. Anstatt aktiv im Krieg zu sein, wäre die Aufgabe Deutschlands, Aufmarschwege für Verbündete zu unterhalten und Konvois zu versorgen. In der Vergangenheit gab es bereits Übungen für diese Aufgaben.

Generalmajor André Bodemann, Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos, spricht in einem Interview mit Journalisten der Deutschen Presse-Agentur über den Operationsplan Deutschland (“Oplan“).
Das Dokument des Oplans ist nicht öffentlich zugänglich, doch der Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos, André Bodemann, gibt die Richtung an. © picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr ist für die Planung verantwortlich

Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr übernimmt die Planung, insbesondere aufgrund der Rear-area-Position. Das Kommando ist für die „Koordination aller Aufgaben der Bundeswehr im Inland“ zuständig, wie auf der Webseite der Bundeswehr zu lesen ist. Zu den Aufgaben gehören auch die Unterbringung alliierter Truppen und die Koordination der Waffenlieferungen an die Ukraine.

Der OPLAN DEU, der bereits im November von der Bundeswehr erwähnt wurde, ist nun in die konkreten Verhandlungen eingetreten. Der Operationsplan orientiert sich an den Anforderungen der Nato an Deutschland und soll durch die Erarbeitung umgesetzt werden. In dem Plan werden Bereiche Land, See, Luft, Weltraum, sowie Cyber- und Informationsraum abgedeckt – nicht nur aus der Perspektive der nationalen territorialen Verteidigung, sondern auch des Heimatschutzes und des Schutzes der Infrastruktur.

Start der Beratungen zur Verteidigung – erste Schwerpunkte des Bundeswehrplans bekannt

Am Donnerstag, den 25. Januar, sollen die Details des umfangreichen Dokuments mit einer Vielzahl von Akteuren diskutiert werden. Zu den Teilnehmern gehören Polizeibehörden, Bevölkerungsschützer, das THW, Wissenschaftler, die Energie- und Logistikbranche, sowie Alliierte. Das Militär erwartet vier Hauptbedrohungen im Verteidigungsfall, die laut Generalleutnant bereits jetzt beobachtet werden könnten.

Zu diesen Bedrohungen gehören Fake News und Desinformation, die darauf abzielen, die Meinung der Bevölkerung und die Medien zu beeinflussen. Es wird auch mit Cyberattacken gegen Energie- und Telekommunikationsunternehmen gerechnet. Neben Ausspähungen als dritte Bedrohung spricht Bodemann von Sabotage „durch beispielsweise Spezialkräfte, durch irreguläre Kräfte, die versuchen, das ein oder andere unbrauchbar zu machen, um damit den Aufmarsch zu behindern oder zu verhindern.“ Es wird auch an einem Schutzschild gegen ballistische Raketen gearbeitet, die potenziell kritische Infrastrukturen ins Visier nehmen könnten. (dpa/lismah)

Redakteurin Lisa Mahnke hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare