Beruf und Familie unter einen Hut bringen: Neue Teilzeit-Ausbildung für Kinderpflege
Die Berufsfachschule für Kinderpflege (BFS) in Rottenbuch beschreitet neue Wege: Die Ausbildung zur Kinderpflege gibt es künftig auch in Teilzeit und damit familienfreundlich.
Rottenbuch - Bei Regens Wagner in Rottenbuch versucht man, den Finger stets am Puls der Zeit zu haben: Die Nachfrage nach staatlich geprüften Kinderpflegerinnen ist bereits jetzt enorm und kaum zu decken für Kindergarten, Kinderkrippe, Hort, Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe.
Und dann kommt da noch der gesetzliche Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder, den Eltern ab dem Schuljahr 2026/27 in Bayern haben. „Wir sehen da insgesamt einen sehr großen Fachkräfte-Bedarf“, so Silvia Christa, Leiterin der Berufsfachschule für Kinderpflege.
Der Begriff „Bedarf“ dürfte untertrieben sein, tatsächlich gibt es im besagten Bereich einen Mangel. Um so wichtiger ist es, den Einzugsbereich an Interessenten für die Ausbildung im Bereich der Kinderpflege zu vergrößern. Das neue Angebot bei Regens Wagner in Rottenbuch soll einen erweiterten Kreis ansprechen: Die Ausbildung zur Fachkraft für Kinderpflege soll es ab dem kommenden Herbst in Teilzeit und damit familienfreundlich geben.
Ab dem Schuljahr 2025/26 nur vormittags Unterricht
Konkret bedeutet das: Eigentlich dauert die Ausbildung in diesem Bereich zwei Jahre und findet vormittags und nachmittags statt. Neu gebildet werden soll ab dem Schuljahr 2025/26 eine Klasse, die ausschließlich vormittags unterrichtet wird. Der praktische Anteil: Einen Tag pro Woche geht’s ab in eine Einrichtung, vereinzelt finden sogenannte „Block-Wochen“ statt.
Die Ausbildung zum Kinderpfleger erstreckt sich damit auf drei Jahre. Tatsächlich erhofft man sich bei Regens Wagner, durch das neu aufgestellte Angebot eine neue Zielgruppe anzusprechen: „Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten, junge Väter und Mütter“, sagt Christa. Das Ziel: Die Ausbildung soll mit dem Familienleben vereinbar sein.
Aktuell arbeitet man bei Regens Wagner mit Hochdruck am neuen Konzept für die zeitlich gestreckte Ausbildung. Angestrebt ist das Einrichten einer eigenen Teilzeit-Klasse mit zirka 20 Schülern. Angedacht sei das Angebot auch für Menschen, die „mehr Vorbereitungszeit brauchen“, so Christa. Das macht Sinn, denn: Drei statt zwei Jahre bei inhaltlich gleichem Stoff verschaffen Luft zum Lernen.
Die Zielgruppe: Erwachsene, Mütter, Väter, aber auch Minderjährige. Zugangsvoraussetzung ist mindestens ein Mittelschulabschluss. Der Erwerb der Mittleren Reife durch den Berufsabschluss ist ein zusätzliches „Zuckerl“, das durch die dreijährige Ausbildung in Aussicht gestellt wird.
Meine news
Neue Kräfte für den Arbeitsmarkt
Lars Heimke, Gesamtleiter bei Regens Wagner in Rottenbuch, erhofft sich, durch das neue Angebot weitere Fachkräfte generieren zu können, die auf dem Arbeitsmarkt händeringend gesucht werden. Denn nicht nur Kitas suchen verzweifelt qualifizierte Hilfskräfte. „Bei der Kinder- und Jugendhilfe sind die Vorgaben bei der Anstellung qualifizierter Hilfskräfte inzwischen aufgeweicht worden“, um den Bedarf auch nur annähernd decken zu können. „Wir müssen im sozialen Bereich Personal gewinnen, das schnell eingesetzt werden kann.“
Durch die Möglichkeit, die Ausbildung in der Kinderpflege künftig auch in Teilzeit zu machen, versprechen sich Christa und Heimke, zumindest einige wenige neue Kräfte für diesen Bereich zu gewinnen – und seien es nur 20 in der neuen Teilzeit-Klasse an der Berufsfachschule für Kinderpflege.