Schon seit der Eröffnung der Aldi-Filiale in Bootle, nördlich von Liverpool, gehören Anthony (75) und Regina (65) Taylor zu den Stammkunden des Ladens. Bis sie am 4. Oktober ihren monatlichen Einkauf erledigen wollten – dieser endete damit, dass das Ehepaar dem Laden verwiesen wurde, berichtet der britische "Liverpool Echo".
Die Rentner legten je einen Artikel einer Sorte auf das Kassenband und der Rest verblieb im Einkaufswagen. An der Kasse nannten sie dann die jeweilige Menge des Artikels. Doch bei dem Einkauf am 4. Oktober sind sie aufgefordert worden, alle Artikel auf das Kassenband zu legen. Anthony Taylor weigerte sich – er habe Arthrose, berichtet er gegenüber "Liverpool Echo".
Rentner aus Aldi-Filiale verwiesen: Diese Auseinandersetzung ist der Grund
"Die Mitarbeiterin verlangte von uns, dass wir den Einkaufswagen leeren. Sie sagte, sie könne nicht sehen, was sich im Einkaufswagen befindet, also sagte ich ihr, sie solle zu Specsavers [Anm. d. Red. Optikerkette] gehen", so Taylor gegenüber der Zeitung. Dann sei der Manager gekommen und habe sie aufgefordert, den Laden zu verlassen.
Einen Streit habe das Paar zugegeben, aber sie bestreiten, dass sie sich "verbal beleidigend" gegenüber dem Personal verhalten haben. Ein Sprecher des Unternehmens verweist laut "Liverpool Echo" auf die gängige Praxis, dass alle Artikel auf das Kassenband gelegt und gescannt werden müssen.
Von den gesundheitlichen Einschränkungen des Mannes habe das Personal nichts gewusst. Wäre dies bekannt gewesen, wäre das Paar "nach Möglichkeit" unterstützt worden. In den Geschäften würden die Verantwortlichen keinerlei missbräuchliches Verhalten dulden.
"Wir wollen nur eine Entschuldigung": Paar will wieder im Supermarkt einkaufen
Bei der Aktion seien auch Sicherheitskräfte involviert gewesen. Taylor gibt zu, dass er zu ihnen "Nehmt eure verdammten Hände von mir" gesagt habe, aus Angst zu stürzen. "Wir wollen nur eine Entschuldigung und die Möglichkeit, in unserem örtlichen Aldi einzukaufen", beteuert das Paar. Ob sie das wieder dürfen, ist nicht klar – derweil fahren sie drei bis vier Meilen (4,8 bis 6,4 Kilometer), um einzukaufen.
Ärger gibt es für Rentner nicht nur im Alltag – auch die Heimreise nach dem Urlaub kann tückisch sein. Eine Rentnergruppe aus Schweden saß tagelang auf Mallorca fest – Grund dafür waren ein Flugausfall und Kommunikationsprobleme.
6 Fakten zu Aldi
- Karl Albrecht, Bäcker, eröffnete 1913 in Essen-Schonnebeck eine Bäckerei, 1914 erweiterte seine Frau das Sortiment mit ihrem eigenen kleinen "Kaufhaus für Lebensmittel".
- 1964 übernahmen die Söhne Karl und Theo Albrecht den Lebensmittelladen der Mutter, das Konzept wurde zum Selbstbedienungsladen angepasst.
- 1960 gab es bereits mehr als 300 Aldi-Filialen in Deutschland.
- 1961 teilten sich die Brüder das Geschäft in Aldi Nord und Aldi Süd auf.
- Aktuell gibt es Aldi in elf Ländern, es gibt rund 6520 Filialen und circa 155.000 Mitarbeiter, berichtet Aldi Süd.
- Aldi steht für Albrecht-Discount.