100 Jahre Trachtenverein Alpengruß - Planungen laufen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Wildsteig

KommentareDrucken

Die Vorbereitungen für das Gautrachtenfest in Wildsteig laufen auf Hochtouren. Auch Erich Mayr, Peter Filser und Josef Berchtold (v.l.) packen mit an. Sie fertigen die 7000 benötigten Festzeichen. © Trachtenverein

2024 ist ein besonderes Jahr für den Trachtenverein Alpengruß Wildsteig. Er feiert heuer nicht nur sein 100-jähriges Bestehen, sondern richtet erstmals nach knapp 20 Jahren auch wieder das Gautrachtenfest des Oberen Lechgauverbands aus. Die Vorfreude im Ort ist groß: „Da ist ganz Wildsteig auf den Beinen.“

Wildsteig – Noch ist es eine Weile hin bis zum Festwochenende, doch große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten weit voraus. Und so laufen auch in Wildsteig bereits seit Monaten die Vorbereitungen für das Gautrachtenfest, das der örtliche Trachtenverein vom 26. bis 28. Juli zum fünften Mal in seiner Geschichte ausrichten darf. Das letzte Mal, das Wildsteig Schauplatz der Veranstaltung war, ist mittlerweile 18 Jahre her. Dieses Mal gibt es freilich einen ganz besonderen Grund zu feiern, wird der Trachtenverein doch heuer 100 Jahre alt.

1920 hatten zehn junge Burschen das Platteln gelernt

Eigentlich hatten sich bereits 1920 zehn junge Burschen zusammengefunden und das Platteln erlernt. Doch bis zur Vereinsgründung sollten wegen Widerständen im Dorf weitere vier Jahre vergehen, was laut Vereinschronik eine kuriose Folge hatte. Weil die Rottenbucher zwischenzeitlich für ihren Trachtenverein den Namen „Illachtaler“ wählten, brauchte man in Wildsteig eine Alternative und entschied sich für „Alpengruß“.

Widerstände im Dorf brauchen die Trachtler heutzutage freilich nicht mehr zu fürchten – im Gegenteil: „Wir sind ein kleiner Ort, in dem jeder zusammenhilft“, sagt Johann Bußjäger. Und das Gautrachtenfest sei schließlich ein Fest fürs ganze Dorf. „Da ist ganz Wildsteig auf den Beinen“, freut sich der Vorsitzende des Trachtenvereins auf das Großereignis. Vor sechs Jahren hat Bußjäger das Amt übernommen, die anstehenden Feierlichkeiten seien gewissermaßen seine Feuertaufe, sagt der 51-Jährige lachend. Doch bange ist ihm nicht, denn er kann sich auf seine Mitstreiter verlassen. „Alle ziehen mit.“

Rund 7000 Festzeichen werden benötigt und per Hand gefertigt

So wie Josef Berchtold, Erich Mayr und Peter Filser, die derzeit dabei sind, die rund 7000 benötigten Festzeichen in Handarbeit zu fertigen. Aus Ästen werden kleine Scheiben geschnitten, auf die anschließend mit einem Brennstempel das Logo aufgebracht wird. „Das sind schon ein paar Tage Arbeit“, sagt Bußjäger. Die Planungen für das Festwochenende sind derweil bereits abgeschlossen, das Programm steht. Auf Instagram wird bereits fleißig die Werbetrommel gerührt. „Das machen die Jüngeren.“

Am Freitag, 26. Juli, beginnen die Feierlichkeiten mit einem Bayerischen Tanzabend, für die Unterhaltung sorgen die „Schladlmusi“ sowie die „Pfaffenwinkler“. Am Samstag, 27. Juli, findet der große Gauheimatabend mit den Vereinen des Oberen Lechgauverbandes sowie den Patenvereinen der Wildsteiger Trachtler statt, dazu spielt die Musikkapelle Wildsteig auf.

Kirchenzug am Sonntag

Der Gaufestsonntag startet mit der Aufstellung zum Kirchenzug. Gemeinsam geht’s dann zum Festgottesdienst am Dorfplatz. Anschließend steht ein Frühschoppen mit der Musikkapelle Rottenbuch und Jugendgruppen aus dem Gauverband im Festzelt auf dem Programm, ehe am Nachmittag das Gaufest mit dem Festzug auf seinen Höhepunkt zusteuert. Erwartet werden laut Bußjäger rund 4000 Teilnehmer mit 15 Festwagen und rund 35 Musikkapellen, die ab 13.30 Uhr durchs Dorf ziehen. Es folgen Ehrentänze im Zelt mit der Musikkapelle Wildsteig und auf der Freibühne mit der Musikkapelle „Harmonie Trauchgau“. Ab ca. 17 Uhr spielen die „Wildenauer“ auf, ehe die Stadtkapelle Schongau schließlich musikalisch den Festausklang einläutet.

Eine solch große Veranstaltung braucht natürlich auch einen passenden Schirmherrn. Mit Max Bertl, dem Ehrenvorsitzenden des Bayerischen Trachtenverbands, war der richtige Mann für die Aufgabe freilich schnell gefunden. „Wenn man so eine Persönlichkeit im Verein hat, dann muss man nicht lange suchen“, sagt Bußjäger. „Er hat das Amt gerne übernommen.“

Festabend am Samstag, 13. April

Bevor im Juli Trachtenfreunde aus der ganzen Region nach Wildsteig strömen, steht in wenigen Wochen allerdings erst noch eine weitere Feier an. Am 13. April wird bei einem Festabend in der Gemeindehalle mit Paten- und Ortsvereinen das 100-jährige Gründungsjubiläum begangen.

Große Herausforderungen meistern die Böbinger mit ihrem Stromnetz.

Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.

Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.

Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.

Auch interessant

Kommentare