Welches Waschmittel sorgt für blütenweiße Wäsche? Ein Mittel versagt auf Dauer
Die Wahl des richtigen Waschmittels kann den Unterschied machen, ob weiße Wäsche strahlend sauber bleibt oder vergraut. Einige sind denkbar ungünstig.
Ob Handtücher, Blusen oder T-Shirts: Weiße Wäsche bleibt länger strahlend hell, wenn Sie zum richtigen Waschmittel greifen. Allerdings ist die Auswahl im Drogeriemarkt riesig. Hinzu kommt, dass sich nicht jedes Waschmittel für helle Textilien geeignet. Wir zeigen, worauf es speziell bei weißer Wäsche ankommt.
Welches Waschmittel eignet sich für weiße Wäsche?
Für weiße Wäsche empfiehlt sich ein Vollwaschmittel (auch Universalwaschmittel genannt) zu verwenden. Darin sind Bleichmittel und optische Aufheller enthalten, welche die Kleidung länger weiß hält oder wieder weiß macht. Ein unschöner Grauschleier oder Vergilbungen lassen sich so vermeiden. Ist es schon zu spät, helfen Hausmittel gegen gelbe Flecken auf der Wäsche. Auch viele Flecken (etwa von Schweiß und Deo) werden dank der enthaltenen Bleichmittel besser entfernt.
Am besten greifen Sie dabei auf ein Vollwaschmittel in fester Form zurück, also Pulver, Tabs oder Perlen. In flüssigen Vollwaschmitteln sind nämlich nur optische Aufheller, aber keine Bleichmittel enthalten, weil diese sich in flüssigen Substanzen nicht lange halten. „Die optischen Aufheller bringen lediglich ein ‚strahlenderes Aussehen‘, aber keine Sauberkeit“, informiert die Verbraucherzentrale. Zudem fehlen im Flüssigwaschmittel die unlöslichen Zeolithe zur Wasserenthärtung, welche durch die weniger effektiven Tenside ersetzt werden.

Empfindliche Stoffe aus Wolle oder Seide sollten Sie jedoch lieber nicht mit Vollwaschmittel waschen. Hier sind spezielle Feinwaschmittel für Weißes beziehungsweise Wollwaschmittel die bessere Wahl.
Kann ich weiße Wäsche auch mit Colorwaschmittel waschen?
Wer weiße Wäsche mit Colorwaschmittel reinigt, machts zwar nichts kaputt – auf Dauer ist Colorwaschmittel jedoch ungeeignet. „Da ihnen Bleichmittel fehlen, meist auch optische Aufheller, kann weiße Wäsche recht zügig vergrauen“, betont die Stiftung Warentest auf Test.de. Dieser unschöne Grauschleier entsteht dadurch, dass sich Schmutzpartikel in den Fasern festsetzen. Ist weiße Wäsche bereits vergraut, lässt sich der Grauschleier mit Hausmitteln wieder entfernen .
Meine news
Hohe Temperaturen erhöhen Bleicheffekt
Doch welche Temperatur ist die richtige für weiße Wäsche? Die im Vollwaschmittel enthaltenen Bleichmittel werden ab 40 Grad aktiviert und sorgen so für strahlend reine Wäsche. Die volle bleichende Wirkung entfaltet sich jedoch erst ab 60 Grad, weshalb es sich bei stark verschmutzer Wäsche oder weißen Handtüchern, Laken, Bettwäsche & Co. lohnt, möglichst heiß zu waschen. Achten Sie jedoch immer auf die Empfehlungen zur Waschtemperatur auf dem jeweiligen Pflegeetikett.
Anleitung: So waschen Sie weiße Wäsche
So waschen Sie weiße Wäsche und vermeiden Grauschleier sowie Vergilbungen:
- Waschen Sie weiße Wäsche immer separat von bunter Wäsche, damit Shirts, Pullis oder Blusen nicht verfärben.
- Verwenden Sie für weiße Wäsche aus unempfindlichen Stoffen am besten ein Vollwaschmittel in Pulverform.
- Für weiße Kleidung aus Wolle verwenden Sie ein Woll-Waschmittel, für Seide ein Feinwaschmittel. So werden die empfindlichen Stoffe geschont.
- Wählen Sie das richtige Waschprogramm für weiße Wäsche, abhängig vom Material.