Weiße Wäsche waschen – bei welcher Temperatur wird sie wieder sauber?
Weiße Wäsche verliert schnell an Strahlkraft, und auch Flecken sind besonders sichtbar. Die richtige Waschtemperatur kann helfen.
Ob Socken, Handtücher oder Shirts – weiße Wäsche bleibt nur dann strahlend hell und schön, wenn man sie richtig pflegt. Die Waschtemperatur spielt dabei ebenfalls eine Rolle. Andere Faktoren sind jedoch entscheidender.
Weiße Wäsche waschen: Bei welcher Temperatur wird sie richtig sauber?

Bei welcher Temperatur Sie Ihre weiße Wäsche waschen sollten, hängt, wie auch bei anderer Wäsche, in erster Linie vom Material ab. Genauso verhält es sich mit dem richtigen Waschprogramm für weiße Wäsche. Um zu verhindern, dass empfindliche Shirts, Pullis & Co. einlaufen oder an Form verlieren, sollten Sie sich deshalb immer nach den Pflegehinweisen im Waschetikett richten.
Grundsätzlich wird leicht oder normal verschmutzte weiße Wäsche schon bei 30 oder 40 Grad sauber. Bettwäsche, Handtücher und andere Textilien aus Baumwolle oder Leinen vertragen in der Regel aber auch eine höhere Waschtemperatur von 60 Grad. Bei dieser Temperatur wird die Wäsche bei Verwendung eines Vollwaschmittels zusätzlich gebleicht und die meisten Keime abgetötet. Wenn Handtücher nach dem Waschen immer noch müffeln, kann das auch an der Waschtemperatur liegen.
Das Forum Waschen empfiehlt unabhängig von Weiß- oder Buntwäsche folgende Waschtemperaturen, abhängig vom Verschmutzungsgrad:
Waschtemperatur | Verschmutzungsgrad / Besonderheiten |
---|---|
30 Grad | Normal/leicht verschmutzte Wäsche, trocken aufbewahrt |
40 Grad | stark verschmutzt oder strenger, unangenehmer Geruch oder wurde feucht aufbewahrt |
60 Grad | Waschlappen, Handtücher, Küchenwäsche/Textilien für Lebensmittelzubereitung; z.B. Geschirrtücher, Schürzen, Spültücher |
weitere besonders verschmutzte Textilien, etwa Berufskleidung, Textilien mit Tierkontakt | |
mit Fäkalien, Erbrochenem oder Blut verschmutzte Wäsche | |
Wäsche von kranken Menschen, deren Pflegepersonen oder von besonders anfälligen Menschen (Schwangere, Säuglinge, Immungeschwächte) | |
90 Grad | nur auf ärtzlichen Rat hin notwendig (etwa bei immungeschwächten Personen) |
Meine news
Weiße Wäsche immer vorsortieren und das richtige Waschmittel wählen
Damit Ihre Wäsche weiterhin weiß bleibt und nicht vergraut oder verfärbt, helfen folgende Tipps:
- Waschen Sie weiße Wäsche immer separat von bunter oder gar dunkler Wäsche. Schon ein buntes Wäschestück in der Trommel kann zu unschönen Verfärbungen führen.
- Verwenden Sie für weiße Wäsche aus unempfindlichen Stoffen am besten ein Vollwaschmittel in Pulverform. Diese enthalten Bleichmittel, welche dafür sorgen, dass die Wäsche weiß bleibt und nicht vergraut. Bleiche wird schon ab 40 Grad aktiviert, die Bleichwirkung steigert sich aber mit zunehmender Temperatur. In flüssigem Voll-, Universal- oder Colorwaschmittel sind diese Bleichmittel nicht enthalten.
- Für weiße Kleidung aus Wolle verwenden Sie ein Woll-Waschmittel, für Seide ein Feinwaschmittel. So werden die empfindlichen Stoffe geschont.
Geggen Grauschleier und Vergilbungen helfen Hausmittel
Hat sich bereits ein Grauschleiher auf Ihrer weißen Wäsche gebildet, hängen Sie die Wäsche am besten im Freien zum Trocknen auf, denn Sonnenlicht hat ebenfalls eine bleichende Wirkung und kann Ihre weiße Wäsche wieder zum Strahlen bringen. Darüber hinaus helfen Hausmittel, einen unschönen Grauschleier oder gelbe Flecken auf weißer Wäsche wieder zu entfernen.