Stark verschmutzte Fliesen in der Küche: Wenn Reinigungsmittel versagen, hilft ein kleines Gerät

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Kommentare

Bei hartnäckig verschmutzten Küchenfliesen sind einfache Reinigungsmittel oft nicht genug. Um Fett zu lösen, braucht es die richtigen Hilfsmittel.

In der Küche lassen sich vor allem Staub und Fett auf den Wandfliesen nieder. Aber auch der ein oder andere Soßenspritzer landet beim Kochen schnell an den Kacheln. Frische Flecken reinigt man am besten sofort, dann lassen sie sich ohne Schrubben entfernen. Spätestens nach ein bis zwei Wochen sollten die Wandfliesen dann gründlich geputzt werden, damit sie weiterhin gepflegt bleiben und sich mühelos reinigen lassen. Älterer Fettschmutz kann nämlich besonders hartnäckig sein. Dann braucht es spezielle Hausmittel zur Reinigung – und ein kleines Gerät aus der Küchenschublade.

Grundreinigung von Fliesen in der Küche

Eine Frau schrubbt mit einem Tuch und Reinigungsmittel die Fliesen in ihrer Küche.
Bei stark verschmutzten Fliesen in der Küche sind die richtigen Reinigungsmittel gefragt. (Symbolbild) © GeorgeRudy/Imago

Für leichte Flecken und Schmutz an den Wandfliesen reichen meist herkömmliche Reinigungsmittel wie

  • Spülmittel
  • Allzweckreiniger
  • Glasreiniger
  • Klarspüler

Einfach einen Spritzer davon in Wasser auflösen und mit einem Schwamm oder weichen Tuch die Fliesen in der Küche abputzen, mit klarem Wasser nachwischen und mit einem Tuch trocknen. Haben Sie keinen der üblichen Reiniger im Haus, reicht auch ein Spülmaschinentab: einfach in Wasser auflösen, in eine Sprühflasche füllen und den Fliesenspiegel damit einsprühen. Spülmaschinentabs eignen sich übrigens auch hervorragend, um den Duschkopf zu entkalken.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Wie werden stark verschmutzte Fliesen wieder sauber?

Der Fliesenspiegel am Kochfeld bekommt wohl den meisten Schmutz in der Küche ab, sei es Tomatensoße oder Spritzer vom Bratfett. Zudem lagert sich mit der Zeit ein klebriger Fettfilm auf den Fliesen ab, insbesondere dann, wenn keine Dunstabzugshaube den Dampf filtert.

Sollten herkömmliche Reinigungsmittel versagen, können Sie als Erstes versuchen, das Fett mit etwas Wasser und Kernseife zu entfernen. Als hervorragender Fettlöser gilt außerdem Natron, ein natürliches Hausmittel, das sich mit etwas Wasser zu einer Paste anrühren und auf den Fliesenspiegel auftragen lässt. Sind die Fugen ebenfalls stark verschmutzt, werdem sie mit Backpulver und einer Zahnbürste wieder strahlend weiß.

Bei Fliesen mit einer dicken Fettschicht brauchen Sie jedoch unbedingt mechanische Hilfe bei der Reinigung. Experten raten in diesem Fall zu einem Glaskeramik-Schaber, wie er auch zur Reinigung von Kochfeldern benutzt wird. Damit lässt sich Fettschmutz vorsichtig abtragen. Zum Schluss noch einmal mit etwas Reinigungsmittel über die Kacheln wischen – fertig.

Auch interessant

Kommentare