Vier Sichtschutz-Pflanzen für den Balkon, die Sie vor neugierigen Blicken schützen
Statt Weidenmatten oder Paravents bieten auch hoch wachsende Pflanzen einen idealen Sichtschutz für den Balkon. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen.
Ein Sichtschutz sorgt auf dem Balkon für mehr Privatsphäre. Denn auch, wenn die Nachbarn noch so nett sind: Hin und wieder braucht man doch ein ruhiges Plätzchen, um ungestört seinen Kaffee zu trinken oder ein gutes Buch zu lesen. Hoch wachsendes Grün bietet hier eine ideale Möglichkeit, um für mehr Privatsphäre auf dem Balkon zu sorgen. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen sich als Sichtschutz sowohl für sonnige als auch schattige Balkone eignen.
Pflanzen, die sich als Sichtschutz auf dem Balkon einsetzen lassen

„Als Sichtschutz eignen sich Pflanzen, die eine Höhe von mindestens 100 Zentimetern erreichen und ein dichtes Blätterkleid vorweisen“, informiert Mein schöner Garten. Sowohl Stauden als auch Sträucher und Gehölze lassen sich problemlos in Kübeln pflanzen und auf den Balkon stellen. Allerdings sollten dabei immer die jeweiligen Vorlieben der Pflanzen für den Standort beachtet werden. Empfehlenswert sind etwa folgende Pflanzen als Sichtschutz für den Balkon:
- Heckenpflanzen: Ob Buchsbaum, Thuja oder Kirschlorbeer – Heckenpflanzen sind auch in kleiner Stückzahl erhältlich und lassen sich in Kübeln zusammen pflanzen. So entsteht ein dichter Sichtschutz, der auch bei praller Sonne hervorragend gedeiht. Nur gießen sollten Sie die Hecken laut regelmäßig, da die Wassermenge im Kübel nicht lange vorhält. Achten Sie beim Buchsbaum immer auf einen möglichen Zünslerbefall.
- Pampasgras: Wer es etwas moderner mag, der kann auf sonnenverwöhnten Balkonen auch zu Gräsern greifen. Pampasgras ist schon seit längerer Zeit sehr beliebt unter Hobbygärtnern und ist mit seinen federleichten „Puscheln“ auch noch hübsch anzuschauen. Der einzige Nachteil: Im Frühjahr schneidet man Pampasgras herunter, sodass sie zu dieser Zeit als Sichtbarriere ausfallen. Allerdings wachsen die Gräser laut Greenmeup.de innerhalb weniger Wochen wieder nach und sind dann umso schöner.
- Efeu: Zu den Klassikern unter den Sichtschutzpflanzen gehört zweifellos der Efeu. Die immergrüne Rankpflanze wächst direkt an der Hauswand oder an einer Rankhilfe nach oben. Sie braucht wenig Licht und gedeiht deshalb auch an schattigen Orten.
- Rhododendron: Wer einen blühenden Sichtschutz bevorzugt, wird an Rhododendron seine Freude haben. Der kräftig wachsende Strauch bewahrt Balkonbesitzer nicht nur vor neugierigen Blicken. Dank seiner prächtigen Blüten ist er im Frühjahr auch ein echter Hingucker. Wer es noch üppiger mag, für den sind Hortensien eine tolle Sichtschutz-Alternative für den Halbschatten, solange der Balkon relativ windgeschützt liegt. Damit die Hortensien besonders prächtig blühen, hilft eine regelmäßige Düngung mit Kaffeesatz.
Meine news
Auchten Sie immer darauf, dass die Kübel ausreichend groß sind, damit sich die Wurzeln gut entwickeln. Wer dann noch regelmäßig düngt, wird viel Freude an seinem grünen Sichtschutz haben.