US-Wahl: Trump hetzt gegen Migranten und warnt vor „militärischer Invasion“
Kamala Harris gegen Donald Trump – heute ist die US-Wahl. Am Abend zuvor verschärfte Trump erneut die Rhetorik und erklärte der illegalen Migration den Krieg.
Pittsburgh – Illegale Migration ist das zentrale Thema von Donald Trump bei der US-Wahl 2024. In Pittsburgh, am Tag vor dem Gang der Wählerschaft zur Wahlurne, rückte er das Thema Einwanderung erneut in den Vordergrund. Der Republikaner äußerte sich wütend, dass die USA ein „besetztes Land“ seien. Sollte er Kamala Harris besiegen und zum US-Präsidenten gewählt werden, versichert er, er werde „alle überfallenen und eroberten Städte und Dörfer retten“.
Die drastische Rhetorik ist für den ehemaligen Präsidenten nichts Ungewöhnliches. Schon seit seinem Wahlkampf 2015 ist Migration Trumps Hauptanliegen. Für ihn hat sie sich zu einem Krieg entwickelt, der gewonnen werden muss.

Trump lässt wenig Raum für Interpretationen und betrachtet Migration als direkten Angriff auf die USA. „Das ist eine militärische Invasion ohne Uniform. Genau das ist es“, erklärte er in Pittsburgh. Wird Trumps Rhetorik am Wahltag ausreichen, um Kamala Harris von den Demokraten zu besiegen?
Donald Trump gibt eine Prognose vor der US-Wahl ab: Ein „amerikanisches Blutbad“ werde kommen.
Donald Trumps Strategie, um nach der US-Wahl gegen illegale Einwanderer vorzugehen, lautet: Massenabschiebungen – wenn nötig auch mithilfe des US-Militärs, wie CNN berichtet. Ob ein solches Vorgehen rechtlich durchsetzbar wäre, ist unklar. Doch Trump besteht darauf, dass diese drastische Maßnahme notwendig ist, um die „nationale Krise“ zu bewältigen.
Trump setzt auch auf die Unzufriedenheit der Bevölkerung, um durch die illegale Migration Schwung in seinen Wahlkampf zu bringen. Doch die Zahlen widersprechen Trump. Illegale Grenzübertritte an der US-mexikanischen Grenze liegen unter dem Niveau, bevor der aktuelle US-Präsident Joe Biden von den Demokraten das Präsidentenamt von Trump übernahm.
Meine news
Auch die Kriminalitätsrate, die Trump auf illegale Einwanderer zurückführt, ist in den USA so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr, wie die New York Times berichtet. Für Trump jedoch wütet in den Städten des Landes ein „amerikanisches Blutbad“, wie er in seiner Rede in Pittsburgh betonte.
Trump äußert Zweifel an der Integrität der US-Wahl – schon vor den ersten Prognosen
Trump stellte in seiner Wahlkampfrede die Integrität der US-Wahl infrage, kritisierte elektronische Wahlmaschinen und betonte, dass nur an einem einzigen Tag gewählt werden sollte. Zwar sei die US-Wahl „zu groß, um sie zu manipulieren“. Aber, so Trumps Prognose: „Sie werden es versuchen.“ Der Republikaner erklärte: „Wir haben 2016 großartig abgeschnitten, wir haben 2020 noch viel besser abgeschnitten, aber es sind eine Menge schlechter Dinge passiert.“ Wann die Ergebnisse der US-Wahl nach deutscher Zeit zu erwarten sind, erfahren Sie hier.
Alle Infos zur US-Wahl
Die US-Wahl 2024 hat begonnen und letzte Umfragen deuteten bereits ein knappes Rennen zwischen Donald Trump und Kamala Harris an. Alle News live zur US-Wahl 2024 finden Sie in unserem Ticker. Die Live-Entwicklungen zu den ersten Ergebnissen der US-Wahl 2024 können Sie ebenfalls im Ticker verfolgen.
Die US-Wahl 2024 zwischen Trump und Harris dürfte erneut zu einer Zitterpartie werden. Das könnte die offizielle Bekanntgabe des Ergebnisses der US-Wahl 2024 verzögern. Nach deutscher Zeit müssen sich Interessierte auf zeitliche Verschiebungen einstellen. Die US-Wahl 2024 kann derweil auch im Livestream verfolgt werden.
Trotz der Tatsache, dass Trump nach der US-Wahl 2020 keine Beweise für Wahlbetrug vorlegen konnte, beharrt er darauf, dass er die US-Wahl damals gegen Biden gewonnen hat. Der ehemalige Präsident wiederholt diese Rhetorik und stachelt seine Anhänger an, noch bevor Prognosen und Ergebnisse zur US-Wahl vorliegen. Zur Erinnerung: Trumps unbegründete Behauptungen führten im Januar 2021 zum Sturm auf das US-Capitol. (sischr)