Gipfelstürmer auf zwei Rädern: Elftklässler bereiten sich auf Alpenüberquerung vor

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Bad Tölz

Kommentare

Die Spannung wächst: 16 Tölzer Gymnasiasten wollen im Sommer mit dem Mountainbike die Alpen überqueren, vorne im Bild Lehrer Roman Eberl (li.) und Schüler Fidel Schwichtenberg. Start ist am 9. Juni in Wildbad Kreuth. © Arndt Pröhl

Mit dem Mountainbike über die Alpen bis zum Gardasee radeln. Und das innerhalb von sechs Tagen. Diese sportliche Herausforderung haben sich 16 Schüler des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums vorgenommen. Auf Instagram kann man die Tour verfolgen.

Bad Tölz – Im Rahmen eines Projektseminars von Andreas Polke wollen die Elftklässler diesen Sommer die Alpenüberquerung wagen. Mit dabei ist auch Fidel Schwichtenberg. „Ich freue mich schon riesig, wenn es endlich losgeht“, sagt der 17-Jährige. Eine so lange Radtour zusammen mit seinen Schulfreunden zu unternehmen, sei ein besonderes Erlebnis. Ob Andreas Polke mitradelt, bleibt dagegen noch abzuwarten. Verletzungsbedingt hat derzeit Roman Ederl die Seminarvertretung übernommen.

Alles selbst organisiert

Die komplette Alpenüberquerung haben die Schüler der Q11 in kleinen Arbeitsgruppen selbst organisiert. Von der Routenplanung bis zur Sponsorensuche ist der Großteil bereits vorbereitet. Los geht es am 9. Juni in Wildbad Kreuth. Von dort führt die erste Etappe nach Mayrhofen im Zillertal. Am nächsten Tag geht es weiter nach Sterzing und von dort nach Lana bei Bozen. Beim vierten Streckenabschnitt fahren die Schüler bis nach Tueno im Trentino und von dort nach Andalo, bevor sie am letzten Tag mit Torbole am Gardasee ihr Ziel erreichen.

Einteilen der Energie ist das Wichtigste

Die 300 Kilometer lange Strecke hat es durchaus in sich, bei einigen Abschnitten müssen mehrere hundert Höhenmeter überwunden werden. Für den Fall, dass sich die geplante Route doch als zu anspruchsvoll erweisen sollte oder das Wetter nicht mitspielt, wurden bereits passende Ausweichrouten herausgesucht. Die Herausforderung besteht vor allem darin, sich seine Energie für mehrere Tage einzuteilen und nicht gleich am ersten Tag Vollgas zu geben.

Besonderes Trainingsprogramm

Damit die Schüler für die Tour auch die entsprechende körperliche Fitness mitbringen, haben sich die Gymnasiasten ein Trainingsprogramm überlegt. Neben Workouts zur Stärkung der Beinmuskulatur und der Rumpfstabilisation soll auch die Kondition verbessert werden. Dazu sollen im Frühjahr bestenfalls mehrtägige Touren unternommen werden, um einen ersten Eindruck von der Belastung zu bekommen, welche die Jugendlichen bei ihrer anspruchsvollen Alpenüberquerung erwartet. Neben einem Fahrradreparaturkurs zur Auffrischung der wichtigsten Grundlagen ist außerdem ein Techniktraining geplant, um für die anspruchsvolleren Trails gewappnet zu sein.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Übernachtet wird in Hotels

Bei der Unterkunft hat sich die Gruppe gegen Hütten entschieden, übernachtet wird stattdessen in Hotels im Tal. Der Vorteil: weniger Gepäck und damit weniger Gewicht auf dem Rücken. Neben der passenden Kleidung und kleinen Essensrationen, stehen Reparaturwerkzeug und Erste-Hilfe-Sets auf der Packliste. Einige der Hotels haben die Schüler bereits gebucht, bei anderen warten sie noch auf Rückmeldung. Bei der Auswahl haben sie neben einem günstigen Preis auch darauf geachtet, dass das Hotel über einen Fahrradraum verfügt, in dem die Mountainbikes über Nacht sicher abgestellt werden können. In der Regel ist auch ein Frühstück inbegriffen. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich auf rund 300 Euro pro Person.

Sponsoren machen das Projekt möglich

Aus diesem Grund haben sich die Gymnasiasten auf die Suche nach Sponsoren begeben. Mit Erfolg: Unter anderem bekommen die Schüler Helme von dem Sportartikelhersteller Alpina sowie weiteres Fahrradzubehör von Radgeschäften aus der Region gesponsert, berichtet Fidel Schwichtenberg. Finanzielle Unterstützung für ihr Projekt bekommen die Gymnasiasten von der Raiffeisenbank sowie der Sparkasse. „Wir sind aber noch weiterhin auf der Suche nach Sponsoren“, so der 17-jährige Schüler. Die Alpenüberquerung kann über den Instagram-Account @alpencrosser_bad.toelz_gvsg verfolgt werden. (Franziska Selter)

Auch interessant

Kommentare