Erste Umfrage nach Asyl-Chaos: Zwei minimale Gewinner – auch Fünf-Prozent-Hürde gerissen
Friedrich Merz sorgt mit seiner Asylpolitik für Aufsehen. Eine neue Umfrage zeigt: Trotz aller Empörung bleibt die Union stabil.
Berlin – Die letzte Januarwoche stand ganz im Zeichen von Friedrich Merz. Erst hatte ein Antrag der Union für Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Grenzen eine Mehrheit gefunden, dann fiel der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Begrenzung der Migration im Bundestag durch. Die Offenheit von Merz, sich notfalls mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit für seine angestrebte Asyl-Wende zu sichern, hat zugleich eine Welle der Empörung ausgelöst.
Wie wirkt sich das von Merz verursachte Chaos im Parlament aber auf die Umfragen zur Bundestagswahl aus? Eine erste Antwort könnte die neue Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Insa im Auftrag der Bild am Sonntag geben. Am Ergebnis ändert sich erst einmal nichts: Demnach liegt die Union gut drei Wochen vor der Bundestagswahl 2025 weiter unverändert bei 30 Prozent.
Umfrage nach Asyl-Chaos: Merz immer noch führender vor Bundestagswahl 2025 – noch
Zweitstärkste Kraft bleibt in der neuen Umfrage die AfD, die gegenüber der Vorwoche um einen Prozentpunkt zulegen kann. Dahinter folgen SPD und die Grünen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht würde als fünfte Partei den Einzug in den Bundestag schaffen. FDP und Die Linke liegen aber weiter unter der wichtigen Fünf-Prozent-Marke.
Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:
Partei | Umfrage-Ergebnis in % |
---|---|
CDU/CSU | 30 (=) |
AfD | 22 (+1) |
SPD | 17 (+1) |
Grüne | 12 (=) |
BSW | 6 (-1) |
FDP | 4 (=) |
Linke | 4 (=) |
Sonstige | 5 (-1) |
Institut: Insa. Erhebungszeitraum: 30. bis 31. Januar. Fallzahl: 1203 Befragte. Fehlertoleranz: +/- 2,9 Prozentpunkte.
Meine news

Durch die Ereignisse der vergangenen Woche sind andere Themen im Wahlkampf völlig nach hinten gerückt, obwohl sie weiterhin viele Menschen beschäftigen: hohe Preise oder die schwache Konjunktur zum Beispiel. Ein Thema, das wochenlang den Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2025 bestimmte, ist ganz verschwunden: Statt über US-Milliardär Elon Musk und seine AfD-Lobeshymnen sprechen jetzt alle nur noch über Friedrich Merz.
Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen
Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (cs)