„Wird viel Geld verschwendet“ - Top-Ökonom rechnet mit Krankenkassen ab – und fordert Umbau des Gesundheitssystems
So werde etwa in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) „viel Geld verschwendet“, ohne das sich dadurch „Versorgungsqualität und Gesundheit“ für die Versicherten verbesserten.
Wirtschaftsweiser sieht erhebliche „Effizienzprobleme im Gesundheitswesen“
Um die „Effizienzprobleme im Gesundheitswesen“ einzudämmen, forderte Werding die künftige Bundesregierung zum Eingreifen auf. So müsse der Anstieg der Pharmakosten gebremst werden, sagte das Mitglied im Sachverständigenrat zu Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR).
Außerdem forderte er mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen. Danach könnten sich Krankenkassen auch mit regionalen Arztpraxen und Krankenhäusern zu Netzwerken zusammenschließen, um im Wettbewerb „eine gute Versorgung zu günstigen Kosten zu gewährleisten“. Kassen, die dies nicht leisteten, „verlieren dann Versicherte“.
Rente: Längere Lebensarbeitszeit
Mit Blick auf die Alterung der Bevölkerung forderte Werding zudem längere Lebensarbeitszeiten. Spätestens nach 2031 müsse die Regelaltersgrenze angehoben werden. Außerdem müsse die künftige Bundesregierung die geplante aktienbasierte Vorsorge angehen. Auf die entsprechenden Pläne aus der letzten Legislaturperiode „könnte man jetzt schnell zurückkommen“, so Werding zum FOCUS.
Die abgewählte Ampel-Regierung hatte sich im vergangenen Sommer nach harten. Verhandlungen auf das Rentenpaket II zum geeinigt. Danach soll das Rentenniveau bis 2039 bei 48 Prozent des Durchschnittslohns festgeschrieben werden.
Generationenkapital soll Rente stabilisieren
Außerdem hatte die Koalition mit dem aktienbasierten Generationenkapital eine weitere Finanzierungssäule zur Rente vorgesehen, die die Beiträge und Zuschüsse aus dem Staatshaushalt ergänzen sollte. Nach den Plänen sollte so bis 2035 ein Kapitalstock von mindestens 200 Milliarden Euro entstehen. Die entsprechenden Erträge sollten dann in die Rentenkasse fließen und den Anstieg der Beitragssätze so dämpfen.