Seit 40 Jahren Koronarsportgruppe beim TV Bad Tölz – Bewegung als Schlüssel zur Prävention
Die Koronarsportgruppe des TV Bad Tölz unterstützt seit vier Jahrzehnten Menschen nach Herzerkrankungen dabei, durch regelmäßige Bewegung ihre Gesundheit zu stärken und Rückfällen vorzubeugen.
Bad Tölz – „Jeder Schritt zählt!“ Davon ist die Deutsche Herzstiftung überzeugt und hat deshalb einen Bewegungsratgeber herausgegeben, der deutlich macht, dass die Menschen ihre Gesundheit zu einem großen Teil selbst in der Hand haben – oder in dem Fall vor allem in den Beinen. Schon kurze Spaziergänge können dazu beitragen, Herz- und Gefäßerkrankungen zu vermeiden.
Fortschritte im Herzsport: 40 Jahre TV Bad Tölz
Ist es aber dann so weit, dass eine Herzerkrankung besteht, eine Intervention (mit Stent) oder Operation notwendig wird und die Reha-Anschlussbehandlung dann absolviert ist, so bedeutet das oft, dass die ehemaligen Patienten wieder in den alten Trott zurückfallen. Dies zu verhindern, dazu will die Herzgruppe des Turnvereins Bad Tölz beitragen, die kürzlich auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken konnte.
Pioniere der Koronarsportgruppe in Bad Tölz
Elisabeth Kandlbinder, die schon lange zusammen mit Ulrike Bomhard als Herzgruppenleiterin fungiert, erinnert sich an die Anfänge. Die Koronarsportgruppe wurde am 31. Juli 1985 von dem damaligen langjährigen Turnvereins-Vorstand Carl Behringer zusammen mit dem Chefarzt des Tölzer Krankenhauses, Wilfried Rothenberger, gegründet. Schon nach zehn Jahren konnte man auf 850 erfolgreich abgehaltene Übungsveranstaltungen für zahlreiche Patienten zurückblicken.
Jubiläum und medizinische Betreuung im Fokus
Im Jahr 2010 wurde dann in der Aula der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz das 25-jährige Jubiläum gefeiert. Von Anfang an mit dabei ist auch die leitende Ärztin der Herzgruppe, Dörte Melchers-Schwarz. Bei allen Übungseinheiten mit den Herzpatienten muss jeweils ein Arzt anwesend sein, um eingangs den körperlichen Zustand des Teilnehmers festzustellen und im Falle eines Falles eingreifen zu können. So befindet sich im Eingangsbereich der Tölzer Dreifachturnhalle an der Jahnstraße auch ein Defibrillator, der glücklicherweise noch nie zum Einsatz kam.
Die Übungsgruppe mit durchschnittlich 15 Teilnehmern, die sich jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr im Sportraum des TV Bad Tölz an der Jahnstraße trifft, hat jetzt eine Erweiterung erfahren. Immer am Mittwoch um 18 Uhr treffen sich Teilnehmer, die bereits eine größere Belastung absolvieren können.
Teamarbeit und medizinische Unterstützung in Bad Tölz
Mit dabei sein kann man auf ärztliche Verordnung und nach Bewilligung der Krankenkasse. Als Trainerin steht neben Elisabeth Kandlbinder auch Ulrike Bomhard bereit, die beim Turnverein die unterschiedlichsten Kurse leitet. Zwei neu ausgebildete Herzgruppenleiterinnen komplettieren das Team. Drei Ärzte teilen sich den Aufsichtsdienst und geben Ratschläge, neben Melchers-Schwarz auch Susann Rohde von der Stadtklinik und Santokan Manzi von der Buchbergklinik. Karl Bock
Freie Plätze
Über freie Plätze kann man sich per E-Mail (rehasport@turnverein-badtoelz.de) informieren. Es können auch Patienten mit einer Herzklappenerkrankung, Herzrhythmusstörungen, nach Lungenembolie oder Kardiomyopathien teilnehmen.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.