Reihe mit prominenten Rednern startet wieder: „Weilheimer Glaubensfragen“ wollen Mut machen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Prominente Redner kommen mit einer klaren Botschaft

Kommentare

Abt Nikodemus Schnabel, der die Dormitio-Abtei in Jerusalem leitet und zuletzt als Co-Kommentator der TV-Übertragung von der Papstwahl in Rom in Erscheinung trat, eröffnet die „Weilheimer Glaubensfragen2025“ am Montag, 26. Mai, um 19.30 Uhr in der Kirche St. Pölten in Weilheim.   © privat

Sie blicken auf Brennpunkte der Gegenwart und wollen zugleich Mut machen: Hochkarätige Referenten kommen zu den „Weilheimer Glaubensfragen 2025“. Ihre Botschaft ist klar: „Auf dich kommt es an!“

Was haben Gloria von Thurn und Taxis, der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler, Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein und „Linke“-Politiker Gregor Gysi gemeinsam? Sie alle sprachen schon bei den „Weilheimer Glaubensfragen“. Gut 50 Veranstaltungen mit namhaften Rednern bot die katholische Pfarreiengemeinschaft in dieser Reihe seit dem Jahr 2010, über 15.000 Besucher bekamen dabei Denk-Anstöße aus verschiedensten Richtungen.

Bei den „Weilheimer Glaubensfragen“ traten schon illustre Redner auf – von Fürstin Gloria bis Gregor Gysi

Außer Frage steht also: Die „Weilheimer Glaubensfragen“ sind eine Erfolgsgeschichte. Und die wird nun im 15. Jahr fortgeschrieben. Wie immer hat das neunköpfige Vorbereitungsteam um Koordinator Martin Gregori ganz genau auf unsere Welt geblickt und in die Gesellschaft gehorcht – und für 2025 ein Thema formuliert, das die Lage auf den Punkt bringt und zugleich Mut machen will: „Auf dich kommt es an!“ Man wende sich damit gegen den zunehmenden Individualismus, erklärte Diakon Stefan Reichhart am Mittwochabend bei einem Pressegespräch zur Programmvorstellung: „Viele haben heute eine große Erwartungshaltung. Aber nur da, wo sich Menschen einbringen, wird sich etwas ändern.“

Lesen Sie auch: Eine Mittagspause in Weilheim hat diesen weltbekannten Musiker restlos begeistert

Sie gehören zum neunköpfigen Organisationsteam der „Weilheimer Glaubensfragen 2025“: (v.l.) Diakon Stefan Reichhart, Martin Gregori, Sylvia Kluthe und Stadtpfarrer Engelbert Birkle.
Sie gehören zum insgesamt neunköpfigen Organisationsteam der „Weilheimer Glaubensfragen 2025“: (v.l.) Diakon Stefan Reichhart, Martin Gregori, Sylvia Kluthe und Stadtpfarrer Engelbert Birkle. © Wiucha

Von den Brennpunkten der Welt bis zur „Künstlichen Intelligenz“

Die vier Referenten, die in den kommenden Wochen bei den „Glaubensfragen“ auftreten, stellen sich an ganz unterschiedlichen Orten drängenden Fragen unserer Zeit – teils auch in akuten Krisenregionen. Zum Beispiel Dr. Nikodemus Schnabel, der die Reihe am Montag, 26. Mai eröffnet: Als Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem lebt der Benediktiner „am Brennpunkt der Religionen, der Kulturen, der Völker“, so Reichhart. In Weilheim berichtet Schnabel – der zuletzt auch als Co-Kommentator der TV-Übertragung von der Papstwahl in Rom in Erscheinung trat – von seinen Erfahrungen unter dem Titel „Als deutscher Mönch im Heiligen Land – Leben in Verantwortung“.

Auch interessant: Millionen-Pläne für Grundschule in Weilheim

„Wie uns KI in Glaubensfragen herausfordert... und wie es auf uns ankommt“: Das ist das Thema, wenn Kerstin Schlögl-Flierl am Donnerstag, 1. Juli, zu den „Weilheimer Glaubensfragen“ kommt. Die Professorin, Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg und Mitglied des Deutschen Ethikrates, wird dabei auch nach der Verantwortung der Kirche im Umgang mit „Künstlicher Intelligenz“ fragen.

Auch ein Bergretter berichtet bei den „Weilheimer Glaubensfragen“ von seinen Erfahrungen

Ein Priester, der als Hauptgeschäftsführer des Hilfswerks Renovabis in direktem Kontakt mit Verantwortlichen in der kriegsgebeutelten Ukraine steht, wird am Mittwoch, 9. Juli, in Weilheim erläutern, wie er die Lage dort einschätzt: „Ukraine – unsere Verantwortung. Jetzt“ ist der Vortrag von Prof. Thomas Schwartz überschrieben, den Pfarrer Birkle als „einen Mann der klaren und scharfen Worte“ vorstellt.

Um Wirken direkt vor der Haustür geht es schließlich am Montag, 21. Juli: Der Unterammergauer Walter Schmid wird „Erfahrungen eines Polizeibergführers und Bergretters in Extremsituationen“ berichten. Nach drei Referenten, die „sich den Fragen stellen und Position beziehen“, beschließt die Reihe also „ein Mensch, der ganz konkret hinlangt“, so Pfarrer Birkle. Und letztlich wolle man mit den Glaubensfragen 2025 dazu „ermutigen, selber am jeweiligen Platz sich in Verantwortung nehmen zu lassen“. Eben: „Auf dich kommt es an!“

Alle Vorträge der „Weilheimer Glaubensfragen 2025“

beginnen um 19.30 Uhr in der Kirche St. Pölten; der Eintritt ist frei (Spenden willkommen). Nähere Informationen, auch zu früheren Veranstaltungen der Reihe, gibt es online unter www.weilheimer-glaubensfragen.de.

Auch interessant

Kommentare