Update am Abend: 19.00 Uhr: Mega-Blackout in Spanien + Merz' Ministerliste enthüllt

Rückblick auf die Top-Themen des Tages

Mega-Blackout in Spanien: Ein massiver Stromausfall in Spanien und Portugal hat Millionen von Menschen betroffen und den Zugverkehr lahmgelegt, wie der spanische Verkehrsminister Óscar Puente mitteilte. Die Ursache des Blackouts wird noch untersucht, aber EU-Ratspräsident António Costa erklärte, es gebe derzeit keine Hinweise auf einen Cyberangriff. Zum Artikel

Unions-Minister unter Kanzler Merz: CDU und CSU haben ihre Ministerliste für die künftige Regierung unter Friedrich Merz vorgestellt, darunter Johann Wadephul als Außenminister und Katherina Reiche als Wirtschaftsministerin. CSU-Chef Markus Söder plant, Alexander Dobrindt als Innenminister zu benennen. Zum Artikel

Eltons Abschied von „Wer weiß denn sowas?“: TV-Star Elton verlässt nach zehn Jahren die Quizshow „Wer weiß denn sowas?“ und erhält als Abschiedsgeschenk ein riesiges Bild von sich selbst. In der Abschiedsshow wird der 55-Jährige von seinen Emotionen überwältigt und weint. Zum Artikel

Trump und Selenskyj treffen sich im Petersdom: US-Präsident Donald Trump und Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj trafen sich überraschend im Petersdom, was eine mögliche Wende in Trumps Haltung gegenüber dem Ukraine-Krieg andeutet. Beobachter der „New York Times“ und von „CNN“ analysieren, dass Trump nach dem Gespräch einen härteren Ton gegenüber Wladimir Putin anschlägt. Zum Artikel

Reiche und zu Guttenberg machen Beziehung öffentlich: Die designierte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und der frühere Verteidigungs- sowie Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sind ein Paar, wie ihr Anwalt Christian Schertz bestätigte. Reiche wird Bundeswirtschaftsministerin in der neuen schwarz-roten Koalition, während zu Guttenberg sich nach einer Plagiatsaffäre 2011 aus der Politik zurückzog. Zum Artikel

Meistdiskutierte Themen von heute

Claudia Nothelle Ruhegehalt: Die frühere RBB-Direktorin Claudia Nothelle erhält trotz eines neuen Jobs ein monatliches Ruhegehalt von 8000 Euro, was das Gericht als marktüblich ansah. Zum Artikel

„Focus sollte seine Informationen überprüfen: Laut anderen Medien sieht der Vertrag die Zahlung bis zur Rente vor. Selbst wenn diese Summe als Basis für die Rentenberechnung steht, ist die Headline so dann trotzdem Fake und sollte dringend korrigiert werden. Und davon abgesehen, schlimm, dass solche schäbig-gierigen Figuren dann auch lehren dürfen ...“  Zum Originalkommentar

Pflegekosten und Ersparnisse: Andrea Wörster, eine gelernte Bürokauffrau, erzählt von den finanziellen Belastungen durch die Pflege ihrer Mutter, die dazu führten, dass das gesamte Erbe ihrer Eltern aufgebraucht wurde. Zum Artikel

„Aber wer nie gespart oder Vermögen aufgebaut hat, den kann der Staat nicht enteignen. Wer im Niedriglohnbereich arbeitet kann eine Rente auf Grundsicherungsniveau erwarten, wie der Zeitgenosse der niemals arbeitet. Habe ich ein etwas zu großes Haus für das ich jahrelang gearbeitet habe, muss ich es verkaufen bevor mir Bürgergeld zusteht. Anders der ...“  Zum Originalkommentar

Bürgergeld-Kosten und CDU-Forderungen: Trotz des "Job-Turbo" von Noch-Sozialminister Hubertus Heil stiegen die Kosten für Bürgergeld-Empfänger auf einen Rekordwert von 46,7 Milliarden Euro, was die CDU dazu veranlasst, die Abschaffung des Bürgergeldes zu fordern. Zum Artikel

„Es ist nicht zu bestreiten, dass trotz Reformversuche (Agenda 2010) die steigenden Kosten der Arbeitslosigkeit eine ernste Sorge darstellen. Doch leider finden oft die fast wörtlich „teuer“ zu nennenden Sorgen hier nur zu „billigsten“, populistischen Antworten dort, die keine Lösungen bieten. Wäre es deshalb nicht an der Zeit, wieder an eine ...“  Zum Originalkommentar

Diese Nachrichten basieren auf redaktionell geprüften Inhalten der FOCUS online Redaktion. Für die Zusammenfassung wurde künstliche Intelligenz eingesetzt. Den Originaltext haben wir für Sie verlinkt. Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@focus.de