Rente bei 5000 Euro Monatsgehalt – so viel Geld bleibt Ihnen im Ruhestand

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Selbst mit einem monatlichen Brutto-Lohn von 5000 Euro, bleibt im Alter nicht viel übrig. Durch die Rentenformel kann der künftige Betrag berechnet werden.

Frankfurt – Mit dem immer näher rückenden Ruhestand steigen gleichzeitig die finanziellen Sorgen. Derweil offenbart das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), dass alleinstehende Rentnerinnen und Rentner mit einem mittleren Einkommen von 1945 Euro monatlich bereits zur finanziell besser gestellten Hälfte der Bevölkerungsgruppe gehören. Mit einem früheren Monatsgehalt von 5000 Euro brutto wird diese Grenze gerade so erreicht – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Wie viel bleibt bei einem Monatsgehalt von 5000 Euro übrig? So setzt sich die Rente zusammen

Welche Faktoren eine Rolle spielen, wird in einer Broschüre der Deutschen Rentenversicherung (DRV) erklärt. Zur Berechnung wird die Rentenformel benötigt, die sich aus Entgeltpunkten, dem Zugangsfaktor, dem aktuellen Rentenwert sowie dem Rentenartfaktor zusammensetzt. Das Ergebnis der Rechnung ist die monatliche Rentenhöhe. Pauschal kann also nicht gesagt werden, wie viel Rente bei einem Monatsgehalt von beispielsweise 5000 Euro brutto übrigbleibt.

Rentenformel für die Altersrente:

Monatliche Rentenhöhe = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor

Um auf die Entgeltpunkte für das jeweilige Jahr zu kommen, muss der eigene Verdienst durch das Durchschnittsentgelt aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geteilt werden. Der Zugangsfaktor berücksichtigt Ab- oder Zuschläge zum Zeitpunkt des Renteneintritts, während der zustehende Betrag pro Entgeltpunkt durch den aktuellen Rentenwert von 37,60 Euro bestimmt wird. Der Rentenartfaktor variiert dagegen je nach Art der Rente. Dazu führt die DRV folgende Werte auf:

Rentenart Faktor
Renten wegen Alters 1,0
Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung 0,5
Renten wegen voller Erwerbsminderung 1,0
Erziehungsrenten 1,0
Kleine Witwen- und Witwerrenten 1,0
Nach dem „Sterbevierteljahr“ 0,25
Große Witwen- und Witwerrenten 1,0
Nach dem „Sterbevierteljahr“ 0,55
Halbwaisenrenten 0,1
Vollwaisenrenten 0,2

Quelle: Deutsche Rentenversicherung

Ein Hinweis: Wer die klassische Altersrente erhält und zur Regelaltersgrenze in den Ruhestand geht, kann den Zugangs- und Rentenartfaktor bei der Berechnung der zustehenden monatlichen Rente außen vorlassen.

Beispielrechnung: So viel Rente steht Ihnen zu, wenn Sie 5000 Euro brutto verdient haben

Wer 5000 Euro brutto monatlich verdient – also 60.000 Euro pro Jahr – liegt deutlich über dem Durchschnittsentgelt aller Versicherten für 2024. Dieses liegt derzeit bei 45.358 Euro. Laut der DRV stellt die Bundesregierung diesen vorläufigen Wert mit Zustimmung des Bundesrates fest. Dabei stützt sie sich auf die Daten des Statistischen Bundesamts. Wenn nun beide Werte geteilt werden, kommt ein Quotient von gerundet 1,32 heraus – die Entgeltpunkte für das jeweilige Jahr.

Ein älteres Paar ist besorgt über ihr zur Verfügung stehendes Budget.
Rechenarbeit zum Ruhestand: Oft bleibt vom ursprünglichen Gehalt in der Rente nicht viel übrig – selbst wenn man zuvor 5000 Euro brutto im Monat verdient hat. © Zoonar/Imago

Der Einfachheit halber wird nun davon ausgegangen, dass in 40 Jahren Arbeitszeit durchgängig ein Monatsgehalt von 5000 Euro brutto verdient wurde – was natürlich unrealistisch ist. Folglich werden die Entgeltpunkte von 1,32 mit 40 Arbeitsjahren multipliziert. Daraus ergeben sich aufgerundet insgesamt 53 Entgeltpunkte. Multipliziert mit dem aktuellen Rentenwert von 37,60 Euro für West und Ost kommt wiederum eine monatliche Rentenhöhe von rund 1992 Euro heraus.

Früheres Monatsgehalt von 5000 Euro brutto: So viel Rente steht am Ende auf Ihrem Bescheid

Bei einem durchgängigen monatlichen Gehalt von 5000 Euro brutto über 40 Jahre hinweg, würden Verbraucherinnen und Verbraucher, welche die klassische Altersrente beziehen, also eine Rente von 1992 Euro brutto erhalten. Das sind 47 Euro mehr, als der von dem IW festgelegte Wert von 1945 Euro, mit dem Rentnerinnen und Rentner zu der besser gestellten Hälfte gehören. Allerdings kann das Ergebnis je nach individuellen Faktoren mal mehr, mal weniger stark variieren.

Die Beispielrechnung kompakt zusammengefasst:

  • 5000 Euro Monatsgehalt × 12 = 60.000 Euro Jahresgehalt
  • 60.000 Euro Jahresgehalt : aktuelles Durchschnittsentgelt von 45.358 = 1,32 Entgeltpunkte
  • 1,32 Entgeltpunkte × 40 Arbeitsjahre = 53 Entgeltpunkte aufgerundet
  • 53 Entgeltpunkte aufgerundet × aktueller Rentenwert von 37,60 Euro = 1992 Euro Rente

Die Rechnung kann auch für andere Gehälter durchgeführt werden. Bei einem Verdienst von durchschnittlich 2700 Euro brutto im Monat ist die zu erwartende Rente schon wesentlich geringer. Eine Besserung der Situation kann im Sommer 2024 erwartet werden, weil die Renten erhöht werden sollen. Darüber hinaus steigen die Beträge stärker als zunächst angenommen. Trotzdem sieht die Prognose mau aus, denn in Zukunft könnten die Erhöhungen wieder stark schrumpfen. (cln)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!