Wegen 3,99-Euro-Angebot: Vater von gierigen Rentnern im Discounter verstört
Ein junger Vater macht seinem Frust im Internetforum Reddit Luft. Der 27-Jährige beschreibt, wie ein dreiteiliges UV-Schutz-Set für 3,99 für Kinder das Schlimmste aus den Kunden herausholte, und ärgert sich über Respektlosigkeiten, Gier und Hamsterkäufe. Er wolle künftig lieber "100 Euro mehr für dasselbe Produkt online" ausgeben.
Rentnerin bringt jungen Vater zur Verzweiflung: "Wollte sie wüst beleidigen"
Die Handlung beginnt um 7:50 Uhr vor eine noch geschlossenen Aldi-Filiale in Deutschland, wo sich bereits einige "Schwieger- und Großmütter" bei entspannter Atmosphäre versammelt hatten. Eine ältere Dame warf einem Kleinkind Grimassen zu. Als die Türen des Discounters um 8:00 Uhr endlich aufgingen, kippte die Stimmung: „Die nächsten 5 Minuten ähneln der Fütterung eines Schwarms Piranhas“.
Dabei soll es teils zu Rangeleien gekommen sein. Eltern versperrten die Gänge mit Einkaufswägen, in denen ihre weinenden Kinder sitzen. Die selbe Dame, welche eben noch das Kleinkind belustigte, wollte dem 27-jährigen Vater sein UV-Schutz-Set abnehmen – während sie selbst bereits vier Stück in den Händen hielt. "Dem Verlangen widerstehend sie wüst zu beleidigen, rolle ich nur mit meinen Augen und gehe wortlos weiter", beendet der Nutzer seine Erzählung.

"Enttäuscht und angewidert" – Vater kündigt drastische Konsequenz an
Der 27-Jährige zeigt sich "enttäuscht und angewidert von dem Verhalten" der anderen Kunden. Trotzdem weiß der Mann, dass er selbst Teil des Problems ist. Auch wenn ihm viele Menschen in den Kommentaren zustimmen, dass das Hamstern und Rangeln um Top-Angebote weit oft zu weit geht: Er hätte es sich auch leisten können, die Produkte einfach für ein paar Euro mehr zu bestellen.
Der Reddit-Nutzer kritisiert die geringe Auflage der Produkte und hinterfragt die Strategie des Unternehmens, die Kunden zu weiteren Einkäufen zu bewegen. Er zieht daraus Konsequenzen und entscheidet, den Discounter nicht mehr zu unterstützen, da er den Umgang miteinander als "absolut eklig" empfand.

5 Gründe, warum Menschen Hamsterkäufe tätigen
Seit der Corona-Pandemie sind Hamsterkäufe ein bekanntes Phänomen. Doch auch vor Feiertagen sorgen geschlossene Läden immer wieder dafür, dass Menschen mehr kaufen als nötig. Dies ist besonders bei Discounter-Feuerwerk vor Silvester ein bekanntes Problem.
Sozialpsychologie Jan Häusser erklärt, was Menschen dazu bewegt:
- Urängste: „Urängste, die in uns schlummern“ führen zu irrationalem Verhalten. Niemand will seine Chance verpassen.
- Evolutionär veranlagt: Das Verhalten, Ressourcen anzuhäufen, ist laut Häusser „seit der Steinzeit in uns veranlagt“.
- Knappheit: Wenn Menschen ein Gut als knapp erleben, steigt der subjektive Wert dieses Gutes. Ob es nun 3,99 Euro oder 10.000 Euro kostet, ist dabei egal, weil nicht der monetäre Wert entscheidet.
- Selbstverstärkender Prozess: Hamsterkäufe führen dazu, dass Güter tatsächlich knapp werden, was auch den Geldwert weiter steigert. Geht es um essenzielle Produkte, schalten viele in eine Art Kampfmodus.
- Vertrauen: Das Vertrauen in die Menschen um uns herum beeinflusst die Neigung zu Hamsterkäufen. Wenn andere mehr als benötigt kaufen, will ich das auch.
Öffnungszeiten an Fronleichnam: Wo Sie am Feiertag trotzdem einkaufen können