Vier Jahre später: So viel ist ihr VW oder Tesla noch wert
Verbrenner-Verbot, Zoll-Hammer, Sparmaßnahmen oder Arbeitsplatzabbau heißen die Mühlsteine, die derzeit um den Hals der deutschen Vorzeigeindustrie hängen. Dazu wirft die Emobilität eine Menge alter Gewissheiten über den Haufen. Gerade teure Premium-Stromer wie der Porsche Taycan verzeichnen einen dramatischen Wertverlust. Das führt zu Milliarden-schweren Abschreibung bei Herstellern, frustrierten Händlern und natürlich auch entgeisterten Käufern. Denn gerade bei Porsche, BMW oder Mercedes basiert die Marken-Stärke nicht zuletzt darauf, dass die Besitzerinnen und Besitzer der Fahrzeugs auf einen hohen Wiederverkaufswert zählen können.
Elektroauto wirft Restwert-Gewissheiten über den Haufen
Mit den Stromern ist diese Gewissheit Geschichte. So schnell dürfte sich das auch nicht ändern, sagt Michael Gerstner vom Analyseunternehmen Bähr & Fess Forecasts, das zusammen mit FOCUS online schon seit 2010 alljährlich die "Restwertriesen" kürt. "Seit die Forschung und Entwicklung im Elektroautobereich vor einigen Jahren stark forciert wurden, gibt es große technische Verbesserungen im Bereich Akku, Effizienz und Ladegeschwindigkeit. Der heute aktuelle Stand der Elektroautos kann schon nach ein oder zwei Jahren veraltet sein. Dieser Umstand wirkt sich negativ auf die Restwerte gebrauchter Elektroautos aus. Die Problematik gilt besonders auf dem Gebrauchtwagenmarkt, wo nach wie vor ein großes Angebot an Fahrzeugen einer nur langsam wachsenden Nachfrage gegenübersteht", so Gerstner. Er geht davon aus, dass das auch in den kommenden Jahren so bleiben wird.
Wertverlust als unterschätzter Kostenfaktor beim Auto
Doch auch bei Benzin- und Dieselfahrzeugen verbrennt man gerade in den ersten Jahren nach dem Kauf eine Menge Geld. Tatsächlich ist der Wertverlust der am meisten unterschätzte Kostenfaktor beim Besitz eines Fahrzeugs. Der durchschnittliche Wertverlust über alle Pkw-Klassen hinweg beträgt bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern im ersten Jahr nach der Neuzulassung 24,2 Prozent. In den darauf folgenden Jahren sind es jeweils nur noch rund fünf bis sechs Prozent. Es gibt dabei große Unterschiede zwischen einzelnen Marken und Modellen. Die "Restwertriesen 2029" sind eine Prognose von Bähr & Fess Forecasts exklusiv für FOCUS online. Sie ermittelt die Sieger in zwei Kategorien: relative Restwertriesen (in Prozent) und absolute Restwertriesen (in Euro).
- Sieger in Euro (absoluter Restwertriese) sind die Neuwagentypen, die laut Experten-Prognose nach vier Jahren, aktuell also von 2025 bis 2029, auf Euro und Cent gerechnet am wenigsten vom Neupreis verloren haben werden. In dieser Kategorie liegen teilweise ganz andere Modelle vorn als bei den absoluten Restwertriesen.
- Relativer Restwertriese bedeutet: Wieviel Prozent vom ursprünglichen Listenpreis sind im Jahr 2029 noch vorhanden? Gewinner nach Prozent sind demnach die Modelle, die binnen vier Jahren prozentual am meisten vom ursprünglichen Wert behalten haben.
In den folgenden Tabellen und Analysen präsentieren Bähr & Fess und FOCUS online die Restwertriesen 2029. Aufgeführt sind jeweils die drei gemäß Prognose wertstabilsten Modelle in beiden Kategorien (relativer Restwertriese und absoluter Restwertriese) in folgenden Fahrzeugklassen:
- Kleinstwagen (A-Segment)
- Kleinwagen (B-Segment)
- Kompaktwagen (C-Segment bzw. "Golf-Klasse")
- Mittelklasse (D-Segment)
- Obere Mittelklasse (E-Segment)
- Oberklasse (F-Segment)
- Kleine SUV (J-Segment)
- Mittelgroße SUV (J-Segment)
- Große SUV (J-Segment)
- Cabriolets (bis 300 PS)
- Coupés
- Sportwagen (S-Segment; nur Cabrios und Coupés über 300 PS)
- Vans (M-Segment)
- Elektroautos (auch in den anderen Klassen enthalten; wir betrachten dieses wichtige Segment aber aber zusätzlich als separate Kategorie)
Es gelten dabei immer folgende Kriterien:
- Kauf des Neuwagens: August 2025 (Listenpreis)
- Verkauf des Autos: August 2029 (Händlerverkaufspreis)
- Abkürzungen: NP = Neupreis, RW = Restwert, WV = Wertverlust, D = Diesel, S = Benziner, E = Elektro / Plug-In-Hybrid / Hybrid
- Klassenspezifische Durchschnitts-Jahresfahrleistung
- Redaktionsschluss: August 2025
1. Restwert-Sieger bei den Kleinstwagen
Beim relativen Wertverlust (wieviel Prozent vom Neupreis sind nach vier Jahren noch übrig) liegt der Toyota Aygo X vorn. Es folgen auf den Rängen 2 und 3 der Fiat Panda / Pandina - nicht zu verwechseln mit dem neuen Grande Panda - und der Hyundai i10. Panda und Aygo schaffen es auch bei den absoluten Restwertriesen (geringster Wertverlust in Euro) aufs Treppchen, doch den ersten Platz holt sich dort der Mitsubishi Space Star. Sein Wertverlust in Euro beträgt nach vier Jahren 7280 Euro bei einem Neupreis von 13.590 Euro. Gleich drei Dinge sind bei den Minis bemerkenswert und zeigen, wie düster es in Sachen Angebotspalette um dieses Fahrzeugsegment bestellt ist: Vom Mitsubishi Space Star gibt es nur noch Restbestände, die Japaner müssen ihn wegen immer schärferer EU-Regularien vom europäischen Markt nehmen. Der Toyota Aygo ist der letzte Überlebende eines Triumvirats, zu dem früher noch die baugleichen Modelle Citroën C1 und Peugeot 107 gehörten. Und der Panda, der in Abgrenzung zum größeren Grande Panda jetzt "Pandina" heißt, ist ein echter Senior: Auch wenn er immer wieder aufgefrischt wird, ist die aktuelle Generation des Italo-Zwergs schon seit 2011 auf dem Markt.
Relative Restwertriesen 2029: Kleinstwagen / A-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Kleinstwagen |
1. Platz |
Toyota Aygo X 1.0 VVT i-Play |
Benzin |
72 |
18.090 |
50,4% |
Kleinstwagen |
2. Platz |
Fiat Panda (Pandina) 1.0 GSE |
Benzin |
70 |
16.490 |
47,0% |
Kleinstwagen |
3. Platz |
Hyundai i10 1.0 Select |
Benzin |
63 |
16.990 |
46,7% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Kleinstwagen / A-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleinstwagen |
1. Platz |
Mitsubishi Space Star 1.2 MIVEC |
Benzin |
71 |
13.590 |
46,4% |
7280 |
Kleinstwagen |
2. Platz |
Fiat Panda (Pandina) 1.0 GSE |
Benzin |
70 |
16.490 |
47,0% |
8728 |
Kleinstwagen |
3. Platz |
Toyota Aygo X 1.0 VVT i-Play |
Benzin |
72 |
18.090 |
50,4% |
8965 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
2. Restwert-Sieger bei den Kleinwagen
Bei den relativen Restwertriesen im B-Segment schiebt sich der Mini Cooper mit Automatik ganz nach vorn, gefolgt vom Audi A1 und dem VW Polo. Mit einem Restwert von 60 Prozent vom Neupreis nach vier Jahren ist der Mini eines der wertstabilsten Fahrzeuge in der diesjährigen Analyse. Bei den absoluten Restwertriesen sieht die Reihung ganz anders aus: Auf Rang eins steht hier wie schon seit vielen Jahren der Dacia Sandero. Von 12.490 Euro Neupreis sind nach vier Jahren "nur" 5904 Euro verpufft. Absolut gesehen verliert man mit keinem Auto weniger Geld als mit dem Dacia Sandero. Auf den Rängen 2 und 3 folgen der neue Citroën C3 und der Mazda 2.
Relative Restwertriesen 2029: Kleinwagen / B-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Kleinwagen |
1. Platz |
Mini Cooper C Steptronic |
Benzin |
156 |
27.200 |
60,4% |
Kleinwagen |
2. Platz |
Audi A1 25 TFSI Sportback |
Benzin |
96 |
22.950 |
54,3% |
Kleinwagen |
3. Platz |
VW Polo 1.0 TSI |
Benzin |
80 |
19.835 |
54,2% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Kleinwagen / B-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleinwagen |
1. Platz |
Dacia Sandero SCE 65 Essential |
Benzin |
67 |
12.490 |
52,7% |
5904 |
Kleinwagen |
2. Platz |
Citroën C3 |
Benzin |
101 |
15.990 |
52,6% |
7574 |
Kleinwagen |
3. Platz |
Mazda 2 Skyactiv-G 75 |
Benzin |
75 |
16.590 |
52,6% |
8920 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
3. Restwert-Sieger in der Kompaktklasse
Die "Golf-Klasse" wird längst nicht mehr vom VW Golf dominiert. Ein Dacia ist aktuell das meisterverkaufte Auto Europas, und die Marke schneidet auch beim Wertverlust sehr gut ab. So parkt sowohl bei den relativen als auch den absoluten Restwertriese das SUV Dacia Jogger ganz oben auf dem Siegertreppchen. Aber auch Skoda, Mercedes (mit dem CLA) und Audi mit dem A3 können sich platzieren. Bemerkenswert: Der Dacia Jogger gewinnt beim relativen Restwert als Benziner und - als einziges Auto in der gesamten Analyse neben dem Dacia Duster - mit Autogas (LPG) beim absoluten Restwert.
Relative Restwertriesen 2029: Kompaktklasse / C-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Kompaktklasse |
1. Platz |
Dacia Jogger TCE Expression |
Benzin |
110 |
19.990 |
54,6% |
Kompaktklasse |
2. Platz |
Audi A3 30 TFSI Sportback |
Benzin |
116 |
31.300 |
53,1% |
Kompaktklasse |
3. Platz |
Mercedes |
CLA 180 DCT |
116 |
43.286 |
51,7% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Kompaktklasse / C-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kompaktklasse |
1. Platz |
Dacia Jogger Eco-G Essential |
Autogas |
101 |
17.990 |
54,4% |
8207 |
Kompaktklasse |
2. Platz |
Citroën C4 1.2 Hybrid YOU |
Benzin |
110 |
23.990 |
48,3% |
12.408 |
Kompaktklasse |
3. Platz |
Skoda Scala 1.0 TSI Essence |
Benzin |
95 |
24.390 |
48,0% |
12.678 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
4. Restwert-Sieger in der Mittelklasse
Skoda, Audi und Mercedes, aber auch Tesla können sich hier platzieren. Auf Rang 1 bei den relativen Restwertriesen fährt der Skoda Superb. Mit sparsamem Benziner und Automatik kostet der Wagen 41.100 Euro, von denen man nach vier Jahren 20.169 Euro abschreiben muss. Diese 50,9 Prozent Wertverlust klingen happig, reichen aber für den Sieg in diesem hart umkämpften Fahrzeugsegment, das besonders für den Dienstwagenbereich wichtig ist. Audi A5 und Mercedes C180 schaffen es beim relativen Wertverlust direkt hinter den Skoda, während beim absoluten Wertverlust auf dem zweiten Platz ein Tesla steht (Model 3 für 39.990 Euro) und erst auf Rang 3 der VW Passat. Für die Amerikaner ein echter Achtungserfolg. Restwert-Experte Michael Gerstner schätzt die Aussichten für die zuletzt in einer ziemlichen Image-Krise festgefahrene Marke relativ gut ein: "Die Restwerte der Tesla-Modelle 3 und Y sind vor allem durch die Reduzierungen der Listenneupreise in den letzten Jahren stark abgesackt. Tesla hält die Listenpreise nun seit einiger Zeit wieder konstant, wobei sich diese auf einem relativ niedrigen Niveau befinden. Hierbei werden teilweise sogar die Preise neuer Verbrennerfahrzeuge aus dem gleichen Segment unterboten. Daher hat sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein Gleichgewicht eingependelt. Dieses liegt klar unter dem Niveau in früheren Jahren, jedoch ist es seit einiger Zeit stabil", so Gerstner zu FOCUS online.
Relative Restwertriesen 2029: Mittelklasse / D-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Mittelklasse |
1. Platz |
Skoda Superb 1.5 TSI mHEV DSG |
Benzin |
150 |
41.100 |
50,9% |
Mittelklasse |
2. Platz |
Audi A5 TFSI S tronic |
Benzin |
150 |
45.200 |
47,9% |
Mittelklasse |
3. Platz |
Mercedes C180 Automatik |
Benzin |
170 |
48.028 |
47,7% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Mittelklasse / D-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittelklasse |
1. Platz |
Skoda Superb 1.5 TSI mHEV DSG |
Benzin |
150 |
41.100 |
50,9% |
20.168 |
Mittelklasse |
2. Platz |
Tesla Model 3 m. Hinterradantrieb |
Elektro |
256 |
39.990 |
47,8% |
20.895 |
Mittelklasse |
3. Platz |
VW Passat 1.5 eTSI DSG |
Benzin |
150 |
41.690 |
44.4% |
23.167 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025

Relative Restwertriesen 2029: Obere Mittelklasse / E-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Obere Mittelklasse |
1. Platz |
Audi A6 TFSI S tronic |
Benzin |
204 |
55.500 |
50,8% |
Obere Mittelklasse |
2. Platz |
Mercedes E 200 d Automatik |
Diesel |
163 |
58.905 |
46,6% |
Obere Mittelklasse |
3. Platz |
BMW 520i Steptronic |
Benzin |
208 |
59.300 |
46,4% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
5. Restwert-Sieger in der Oberen Mittelklasse
Diese speziell deutsche Domäne ist besonders unter Druck durch die zunehmende Elektrifizierung. Dennoch schaffen es die Platzhirsche der deutschen Premium-Autobauer noch auf die besten Plätze. Es siegen hier sowohl bei den relativen als auch den absoluten Restwertriesen der Audi A6, die Mercedes E-Klasse - übrigens als eins der wenigen Modelle mit Dieselmotor - und der BMW 5er. Der auch als Elektroversion i5 erhältliche BMW konnte 2024 sogar den begehrten Titel "German Car of the Year" ergattern. Allerdings muss sich selbst der Audi als bester im Segment mit einem Restwert von knapp 51 Prozent nach vier Jahren abfinden.
Absolute Restwertriesen 2029: Obere Mittelklasse / E-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obere Mittelklasse |
1. Platz |
Audi A6 TFSI S tronic |
Benzin |
204 |
55.500 |
50,8% |
27.318 |
Obere Mittelklasse |
2. Platz |
Mercedes E 200 d Automatik |
Diesel |
163 |
58.905 |
46,6% |
31.437 |
Obere Mittelklasse |
3. Platz |
BMW 520i Steptronic |
Benzin |
208 |
59.300 |
46,4% |
31.803 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
6. Restwert-Sieger in der Oberklasse
Den elektrischen Porsche Taycan sucht man hier vergeblich, stattdessen siegt der Verbrenner-Bolide Porsche Panamera bei den relativen und auch den absoluten Restwertriesen. Ihm folgen in jeweils unterschiedlicher Reihung bei den beiden Kategorien der BMW 8er und die Mercedes S-Klasse - letztere einmal mit Benzin- und einmal mit Dieselmotor.
Relative Restwertriesen 2029: Oberklasse / F-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Oberklasse |
1. Platz |
Porsche Panamera |
Benzin |
353 |
116.400 |
50,3% |
Oberklasse |
2. Platz |
Mercedes S 450 4Matic |
Benzin |
381 |
123.718 |
46,3% |
Oberklasse |
3. Platz |
BMW 840i Gran Coupé |
Benzin |
333 |
105.000 |
43,7% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Oberklasse / F-Segment
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberklasse |
1. Platz |
Porsche Panamera |
Benzin |
353 |
116.400 |
50,3% |
57.816 |
Oberklasse |
2. Platz |
BMW 840i Gran Coupé |
Benzin |
333 |
105.000 |
43,7% |
59.125 |
Oberklasse |
3. Platz |
Mercedes S 350 d |
Diesel |
313 |
113.365 |
46,2% |
61.047 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
7. Restwert-Sieger bei kleinen SUV
SUV sind nach wie vor die begehrteste Fahrzeugklasse und mannigfaltig vertreten - auch bei E-Fahrzeugen. Für die Restwertriesen-Prognosen haben wir sie deswegen in drei Kategorien (klein, mittel, groß) aufgeteilt. Bei den Mini-SUV schafft es mit 58,7 Prozent Restwert nach vier Jahren erneut der Audi Q2 auf Platz Eins, gefolgt vom Dacia Duster (mit Autogas). Der Duster wiederum fährt bei den absoluten Restwertriesen auf den ersten Rang, ebenfalls mit dem heute eher exotischen Gasantrieb.
Relative Restwertriesen 2029: Kleine SUV
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Kleine SUV |
1. Platz |
Audi Q2 30 TFSI |
Benzin |
116 |
29.000 |
58,7% |
Kleine SUV |
2. Platz |
Dacia Duster Eco-G Essential |
Autogas |
101 |
18.990 |
57,7% |
Kleine SUV |
3. Platz |
Citroën C3 Aircross 1.2 YOU |
Benzin |
101 |
18.890 |
57,7% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Kleine SUV
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleine SUV |
1. Platz |
Dacia Duster Eco-G Essential |
Autogas |
101 |
18.990 |
57.7% |
8041 |
Kleine SUV |
2. Platz |
Citroën C3 Aircross 1.2 YOU |
Benzin |
101 |
18.890 |
56,7% |
8179 |
Kleine SUV |
3. Platz |
Seat Arona 1.0 TSI Reference |
Benzin |
95 |
22.520 |
51,8% |
10.855 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
8. Restwert-Sieger bei mittelgroßen SUV
Schon wieder fährt hier ein Dacia aufs Treppchen, einmal auf den dritten Rang beim relativen Werterhalt und auf den ersten beim absoluten. Der Dacia Bigster ist nicht umsonst ein Verkaufsschlager, zumal es den Wagen gegen Aufpreis sogar mit Allradantrieb gibt. Ebenfalls platzieren können sich der Seat Ateca, der Renault Symbioz, der Mercedes GLC - der auf der kommenden IAA als Elektro-Version gezeigt wird - und der Skoda Kodiaq.
Relative Restwertriesen 2029: Mittelgroße SUV
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Mittelgroße SUV |
1. Platz |
Skoda Kodiaq 1.5 TSI mHEV DSG |
Benzin |
150 |
42.990 |
58,4% |
Mittelgroße SUV |
2. Platz |
Mercedes GLC 200 Coupé 4Matic |
Benzin |
204 |
63.249 |
57,9% |
Mittelgroße SUV |
3. Platz |
Dacia Bigster Mild Hybrid 140 |
Benzin |
140 |
23.990 |
56,3% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Mittelgroße SUV
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittelgroße SUV |
1. Platz |
Dacia Bigster Mild Hybrid 140 |
Benzin |
140 |
23.990 |
56,3% |
10.474 |
Mittelgroße SUV |
2. Platz |
Seat Ateca 1.0 TSI Reference |
Benzin |
116 |
29.290 |
55,1% |
13.166 |
Mittelgroße SUV |
3. Platz |
Renault Symbioz Mild Hybrid 140 |
Benzin |
140 |
28.500 |
52,2% |
13.637 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
9. Restwert-Sieger bei großen SUV
Bei den dicken Brummern fällt eines sofort auf: Während in anderen Fahrzeugklassen Sieger mit Dieselantrieb nur sporadisch vertreten sind, dominieren sie immer noch klar das Segment der großen SUV. Und die Marke Mercedes hat hier ihren großen Auftritt. So ist die Mercedes G-Klasse mit 64,5 Prozent Restwert das wertstabilste Fahrzeug bei den Restwertriesen 2029. Sowohl der Mercedes GLE als auch der Mazda CX-80 können sich zwar platzieren, aber mit signifikant höherem Wertverlust. Das gleiche gilt für den Hyundai Santa Fe und den KGM (früher Ssangyong) Rexton. Übrigens hat die jetzt ebenfalls erhältliche elektrische G-Klasse laut Restwert-Experte Michael Gerstner schlechte Chancen, den "Gold"-Status des Verbrenners zu erreichen: "Die Mercedes-Benz G-Klasse hat einen absoluten Kultstatus erreicht, der zu einer hohen Zahlungsbereitschaft beim Kunden und somit zu hohen Restwerten führt. Dies gilt allerdings nur für die Varianten mit Verbrennungsmotoren. Offenbar sind die Kunden der Meinung, dass der ursprüngliche, robuste Charakter der G-Klasse und Elektroantrieb nicht zusammenpassen und fragen daher die rein elektrische Variante G 580 EQ kaum nach. Für sie ergeben sich daher deutlich schlechtere Restwerte", so Gerstner.
Relative Restwertriesen 2029: Große SUV
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Große SUV |
1. Platz |
Mercedes G 450 d 4Matic |
Diesel |
367 |
124.355 |
64,5% |
Große SUV |
2. Platz |
Mercedes GLE 300 d 4Matic |
Diesel |
269 |
89.101 |
48,8% |
Große SUV |
3. Platz |
Mazda CX-80 3.3 E-Skyactiv D 254 AWD |
Diesel |
254 |
59.950 |
47,8% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Große SUV
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Große SUV |
1. Platz |
Mazda CX-80 2.5 E-Skyactiv PHEV AWD |
Plug-In-Hybrid |
327 |
56.250 |
46,9% |
29.863 |
Große SUV |
2. Platz |
Hyundai Santa Fe 1.6 T-GDI HEV Prime |
Hybrid |
215 |
57.200 |
46,7% |
30.516 |
Große SUV |
3. Platz |
KGM Rexton 2.2 E-XDI Core AWD |
Diesel |
202 |
47.490 |
34,1% |
31.297 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025

10. Restwert-Sieger bei Cabriolets
Die offenen Spaßmacher sind eine aussterbende Gattung. Zum einen bieten immer mehr Hersteller gar keine Cabrios mehr an oder dünnen ihr Angebot stark aus, zum anderen gibt es von wenigen Ausnahmen wie dem MG Cyberster abgesehen noch überhaupt keine elektrischen Cabrios. Das größte Wachstumssegment bleibt damit außen vor. Platzieren können sich unter anderem Mini mit dem Cooper Cabrio, Mercedes mit dem CLE - der muss sowohl das C-Klasse-Cabrio als auch die offene E-Klasse ersetzen - und natürlich Mazda mit dem MX-5.
Relative Restwertriesen 2029: Cabriolets (bis 300 PS)
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Cabriolets (bis 300 PS) |
1. Platz |
Mini Cooper Cabrio Steptronic |
Benzin |
163 |
31.200 |
61,3% |
Cabriolets (bis 300 PS) |
2. Platz |
Mercedes CLE 180 Automatik |
Benzin |
170 |
62.076 |
50,4% |
Cabriolets (bis 300 PS) |
3. Platz |
Mazda MX-5 1.5 Skyactiv-G |
Benzin |
132 |
33.190 |
48,6% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Cabriolets (bis 300 PS)
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cabriolets (bis 300 PS) |
1. Platz |
Mini Cooper Cabrio Steptronic |
Benzin |
163 |
31.200 |
61,3% |
12.081 |
Cabriolets (bis 300 PS) |
2. Platz |
Mazda MX-5 Skyactiv-G |
Benzin |
132 |
33.190 |
48.6% |
17.077 |
Cabriolets (bis 300 PS) |
3. Platz |
VW T-Roc 1.0 TSI Style |
Benzin |
116 |
36.910 |
46,97% |
19.573 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
11. Restwert-Sieger bei Coupés
Auch bei den Coupés gibt es weniger Auswahl als früher, wenn man die klassischen Zweitürer betrachtet. Analysiert werden hier nur Modelle unter 300 PS (darüber klassifizieren wir sie als Sportwagen). Mercedes und BMW geben den Ton an, aber auch die Alpine A110 von Renault kann sich als Exot platzieren.
Relative Restwertriesen 2029: Coupés (bis 300 PS)
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Coupés (bis 300 PS) |
1. Platz |
Mercedes CLE 180 Automatik |
Benzin |
170 |
54.062 |
54.0% |
Coupés (bis 300 PS) |
2. Platz |
BMW 218i Coupé Steptronic |
Benzin |
156 |
45.700 |
49,6% |
Coupés (bis 300 PS) |
3. Platz |
Alpine A 110 1.8 DCT |
Benzin |
252 |
64.450 |
47,0% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Coupés (bis 300 PS)
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Coupés (bis 300 PS) |
1. Platz |
BMW 218i Coupé Steptronic |
Benzin |
156 |
45.700 |
49,6% |
23.051 |
Coupés (bis 300 PS) |
2. Platz |
Mercedes CLE 180 Automatik |
Benzin |
170 |
54.062 |
54,0% |
24.884 |
Coupés (bis 300 PS) |
3. Platz |
BMW 420i Coupé Steptronic |
Benzin |
184 |
53.300 |
45,9% |
28.841 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
12. Restwert-Sieger bei Sportwagen
Auch hier lassen sich (beim relativen Werterhalt) die deutschen Hersteller nicht die Butter vom Brot nehmen. Allerdings steht diesmal der Porsche 911 Carrera nur an zweiter Stelle, Gewinner beim relativen Werterhalt ist der AMG GT 55. Beim Wertverlust in Euro kann sich der Ford Mustang 5.0 den Siegerkranz holen. Mehr V8-Power für unter 60.000 Euro bekommt man eben nirgends.
Relative Restwertriesen 2029: Sportwagen (Coupés und Cabrios über 300 PS)
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Sportwagen |
1. Platz |
Mercedes AMG GT 55 4Matic+ |
Benzin |
476 |
168.760 |
59,6% |
Sportwagen |
2. Platz |
Porsche 911 Carrera |
Benzin |
394 |
136.300 |
50,9% |
Sportwagen |
3. Platz |
BMW M2 Coupé |
Benzin |
490 |
77.500 |
46,9% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Sportwagen (Coupés und Cabrios über 300 PS)
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwagen |
1. Platz |
Ford Mustang GT 5.0 TI-VCT V8 |
Benzin |
446 |
59.900 |
46,0% |
32.370 |
Sportwagen |
2. Platz |
BMW 240i Coupé xDrive Steptronic |
Benzin |
374 |
62.800 |
44,4% |
34.898 |
Sportwagen |
3. Platz |
Mercedes AMG CLE 53 4Matic |
Benzin |
449 |
93.433 |
46,2% |
50.267 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025

13. Restwert-Sieger bei den Vans
Vans sind noch so eine aussterbende Gattung. Einst gab es vom VW Sharan über den Ford Galaxy und S-Max bis zum Renault Scenic eine riesige Van-Auswahl. Mittlerweile ist das Angebot zugunsten immer neuer SUV stark geschrumpft. Aufs Treppchen bei den Restwertriesen 2029 schaffen es in unseren Experten-Prognosen die gute alte Mercedes B-Klasse, der VW Touran und der Active Tourer von BMW. Allesamt ziemlich unscheinbare Autos, die aber immer noch ihre Fans finden. Zudem ist ein Revival des Marktsegments nicht ganz ausgeschlossen. Denn gerade in China sind Vans sehr populär, wenn auch eher als Luxusautos. Mercedes plant deshalb eine Art Van-Version der S-Klasse als Elektrofahrzeug.
Relative Restwertriesen 2029: (Kompakt-)Vans
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Vans |
1. Platz |
Mercedes B 180 DCT |
Benzin |
136 |
38.651 |
49,5% |
Vans |
2. Platz |
VW Touran 1.5 TSI |
Benzin |
150 |
41.295 |
46,9% |
Vans |
3. Platz |
BMW 216i Active Tourer Steptronic |
Benzin |
122 |
36.200 |
46,2% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: (Kompakt)-Vans
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vans |
1. Platz |
BMW 218i Active Tourer Steptronic |
Benzin |
122 |
36.200 |
46,2% |
19.468 |
Vans |
2. Platz |
Mercedes B 180 DCT |
Benzin |
136 |
38.651 |
49,5% |
19.511 |
Vans |
3. Platz |
VW Touran 1.5 TSI |
Benzin |
150 |
41.295 |
46,9% |
21.940 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
14. Restwert-Sieger bei Elektroautos
Zwar sind die wertstabilsten E-Autos auf einem schlechteren Level als viele begehrte Verbrenner, doch einige Stromer mit zumindest soliden Restwertaussichten gibt es durchaus. Tesla gibt hier den Ton an, gefolgt von Porsche mit dem Macan (relativer Werterhalt). Am wenigsten Euros (absoluter Werterhalt) verbrennt man mit kleinen Stromern von Dacia oder Fiat.
Relative Restwertriesen 2029: Elektroautos
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Elektroautos |
1. Platz |
Tesla Model Y Standardreichweite |
Elektro |
256 |
44.990 |
55,2% |
Elektroautos |
2. Platz |
Porsche Macan |
Elektro |
360 |
80.700 |
55,0% |
Elektroautos |
3. Platz |
Mini Aceman SE |
Elektro |
218 |
33.200 |
52,2% |
Neupreis 2025, Restwert-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Absolute Restwertriesen 2029: Elektroautos
Fahrzeugklasse | Platzierung | Modell | Antrieb | PS | Neupreis (NP) in Euro | Restwert (RW) in Prozent | Wertverlust (WV) in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Elektroautos |
1. Platz |
Dacia Spring Essential |
Elektro |
45 |
16.900 |
42,8% |
9672 |
Elektroautos |
2. Platz |
Citroën e-C3 YOU |
Elektro |
113 |
23.300 |
49,7% |
11.716 |
Elektroautos |
3. Platz |
Fiat Grande Panda |
Elektro |
113 |
24.990 |
49,1% |
12.713 |
Neupreis 2025, Restwert- und Wertverlust-Prognose in Prozent vom Neupreis für 2029. Daten: Bähr & Fess Forecasts 2025
Wo sind eigentlich die Chinesen?
Auffällig ist, dass erneut bei den Restwert-Prognosen keine der mittlerweile dutzendfach in Europa vertretenen China-Marken (BYD, XPeng, MG, Great Wall etc.) auf einem der höheren Ränge landet. Warum das so ist, erklärt Michael Gerstner von Bähr & Fess Forecasts: "Das Vertrauen der Konsumenten in chinesische Marken wächst wie der Marktanteil nur sehr langsam. Dies gilt für den Neuwagenmarkt genauso wie für den Gebrauchtwagenmarkt. Dementsprechend sind die Zahlungsbereitschaft und die resultierenden Restwerte unterdurchschnittlich. Nichtsdestotrotz besteht für die Marken, die langfristig auf dem Markt bestehen können, die Möglichkeit - wie einst die koreanischen Marken - das Vertrauen der Kunden zu steigern. Das wird allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen", so Gerstner zu FOCUS online.
So entstehen die Restwertriesen
Die Bähr & Fess Forecasts GmbH hat sich darauf spezialisiert, Wertverlust-Prognosen für die ersten vier Jahre nach der Neuzulassung zu ermitteln. Diese Werte werden zum Beispiel von Flottenmanagern und Leasinggesellschaften genutzt. Dabei wird nach verschiedenen Fahrzeugklassen unterschieden. Der durchschnittliche Wertverlust über alle Pkw-Klassen hinweg beträgt bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern im ersten Jahr nach der Neuzulassung 24,2 Prozent. In den folgenden Jahren sind es jeweils nur rund fünf bis sechs Prozent.
Faktoren, die den Wertverlust bestimmen
Der Wertverlust ist im Wesentlichen abhängig von der Art des Fahrzeuges (Cabriolet, Geländewagen, Stufenheck usw.) sowie dem Image des Fahrzeugherstellers und schließlich auch dem Zustand (Laufleistung, technischer Zustand, Pflegezustand, Zubehör) im Vergleich zum Alter des Fahrzeugs und außerdem auch abhängig von der Marktgängigkeit. Beide Faktoren kann der Autokäufer beeinflussen: den Fahrzeugzustand durch regelmäßige Wartung und Pflege, die voraussichtlichen Marktchancen beim späteren Wiederverkauf durch die Auswahl eines entsprechenden Modells. Das ist ein Punkt, an dem auch die Prognose ansetzt.
Freilich fließt in die Prognosemethode auch die persönliche Erfahrung und die Markteinschätzung der Bähr & Fess-Experten mit ein. So stuften sie Fahrzeuge mit großvolumigen Sechs- und Achtzylinderaggregaten bereits deutlich vor dem Abgasskandal 2015 in den Restwerten herab, da auffiel, dass diese Fahrzeuge nur noch signifikant ins Ausland verkauft wurden. In Europa und insbesondere in Deutschland stellten Kunden hingegen mehr und mehr in Frage, ob es noch politisch korrekt ist, ein solches Fahrzeug zu fahren. Ähnliches galt auch für große SUVs, deren Restwerte selbst im Dieselbereich nach unten korrigiert wurden (wenn auch nicht so eklatant wie bei den hubraumstarken Benzinern). Aktuell wiederum steht die Frage im Vordergrund, wie sich E-Fahrzeuge in Sachen Wertverlust entwickeln.
Daten aus Fuhrparks
Eine ernsthafte Prognose muss aber möglichst alle Faktoren berücksichtigen, die zum Zeitpunkt der Prognose auf den Restwert des Fahrzeuges einwirken: Das Verhalten der Marke und des Typs beziehungsweise des Modellvorgängers in der Vergangenheit und künftige Modellwechselzyklen – soweit bekannt – sind einige wichtige Größen. Datenbasis für die Prognosen sind außerdem alle am Markt verfügbaren Gebrauchtwagenwerte, das Preisniveau in den Gebrauchtwagenbörsen sowie insbesondere die Auswertung Dutzender Portfolioanalysen. Diese liefern Ergebnisse, die durch die Bewertung von Großfuhrparks zustande kommen und bereits realisierte Gebrauchtwagenwerte in die Datenbank „spülen“.
Wirtschaftslage und Konjunkturprogramme
Das Prognosesystem von Bähr & Fess verwendet und berücksichtigt zudem makroökonomische Parameter. Auch das Bruttosozialprodukt sowie die Arbeitslosen- und Zinsraten spielen eine Rolle für die Nachfrage und bei Verschiebungen über Segmente hinweg. Wichtigste Größe ist die Inflationsrate. Auch marktspezifische Entwicklungen wie etwa im Jahr 2009 die Einführung der Abwrackprämie und natürlich der Abgas-Skandal rund um Dieselfahrzeuge ab 2015 können enormen Einfluss auf die Gebrauchtwagenpreise nehmen.
Welche Rolle spielt die Sonderausstattung?
Bei den von Bähr & Fess Forecasts prognostizierten drei Gewinnern in jedem Segment und je Wertverlustkategorie handelt es sich stets um Fahrzeuge ohne Sonderausstattung. Zwar entspricht dies nicht der Realität, ist aber ein probates Mittel, um Daten zu erhalten, die sich fair vergleichen lassen.
„Die Neupreise sind zwar als Listenpreis angegeben, die tägliche Praxis zeigt jedoch, dass unterschiedlichste Rabattsätze auf diese unverbindliche Preisempfehlung gewährt werden. Diese Nachlässe hat Bähr & Fess Forecasts beobachtet und berücksichtigt“, erklären die Analysten.
Nicht alle Varianten berücksichtigt
Die drei Sieger rekrutieren sich aus den restwertstärksten Fahrzeugen einer Modellreihe. Dies wird so gehandhabt, um zu vermeiden, dass beispielsweise eine bestimmte Version der Mercedes E-Klasse den ersten Platz belegt und alle weiteren E-Klassen mit lediglich leicht abweichenden Ausstattungs- und Motorvarianten die Plätze zwei, drei und eventuell bis hin zu Platzierung sieben oder acht belegen.
„Wenn ein Fahrzeugmodell in der Vergangenheit so wenig als Neufahrzeug verkauft wurde, dass es seitens Bähr & Fess Forecasts als Exot einzustufen ist und nicht davon auszugehen ist, dass sich dies im aktuellen Jahr ändern wird, dann wird es bei der Auswertung des Restwertriesens nicht berücksichtigt“, erklären die Restwert-Experten.
Transparenz-Hinweis
Bei den Restwertriesen handelt es sich im Gegensatz zu Autopreis-Verleihungen nicht um eine Jury-Wahl, sondern um Experten-Prognosen auf Basis langjähriger Erfahrungen und umfangreicher Daten. Bähr & Fess Forecasts listet dennoch aus Transparenzgründen Hersteller und Importeure auf, für die das Unternehmen Restwertprognosen und Studien erstellt oder erstellt hat:
- BMW Group
- Daimler AG
- Ford Motor Company
- Nissan Motor Co., Ltd. (Infiniti)
- Renault SA
- Stellantis Group
- Toyota Motor Corporation (inkl. Lexus)
- Volkswagen AG (inkl. Seat, Skoda)
- Volvo Group
Hinweis: Die „Restwertriesen“ sind eine eingetragene und registrierte Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt.
Hier für den Auto-Newsletter anmelden!
Sie wollen keinen Artikel unserer Auto-Experten verpassen? Dann melden Sie sich jetzt beim Auto-Newsletter von FOCUS online an.