Realschule Penzberg: 91 Absolventen haben ihr Zeugnis - zum Abschied gab es gute Nachrichten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

KommentareDrucken

Die besten Absolventen der Penzberger Realschule: Schulleiter Severin Hammel (links) mit (hinten v.l.) Lara Bartakovic (Notenschnitt 1,60), Sofia Degen (1,30), Ferdinand Daser (1,40), Luca Van der Linden (1,40) und Mona Gömann (1,60) sowie (vorn v.l.) Sarah Schedewie (1,70), Paula Merkl (1,70) und Sarah Keller (1,64). © Andreas Baar

91 Absolventen der Heinrich Campendonk-Realschule in Penzberg haben ihre Zeugnisse bekommen. Bei der Abschlussfeier hörten sie aufmunternde Worte – und sieben gute Nachrichten

Penzberg – Severin Hammel, Leiter der Penzberger Heinrich Campendonk-Realschule, hält Abschlussreden in Richtung seiner Absolventen durchaus anders als so mancher Kollege. Kurz, prägnant und vor allem äußerst humorvoll. So auch bei der Abschlussfeier am Freitag (19. Juli) in der neuen Aula.

91 Absolventen der Penzberger Realschule erhielten am Freitag ihre Abschlusszeugnisse

Alle Prüflinge hätten bestanden, sagte ein ob des „sehr erfolgreichen Jahrgangs“ sichtlich zufriedener Schulleiter. Angesichts einer Zeit voller Krisen und einem „wenig beruhigenden Grundrauschen“ mit meist miesen News , durch dass sich die junge Generation bewegen würde, hatte Hammel diesmal bewusst gute Nachrichten zum Aufmuntern für seine Zuhörer herausgesucht. Sieben an der Zahl. Die Mischung macht‘s. Vom „hervorragenden“ Ausbildungsmarkt mit großer Auswahl über die deutschen U17-Fußballweltmeister, dem Studien-belegten gesteigertem körperlichen Wohlbefinden dank aktivlosem Nur-Sport-Schauen, dem Schülersieg im Kicken gegen die Lehrer, immer mehr eingespeiste erneuerbare Energie in Deutschland bis zur weiter hohen Zahl an engagierten Jugendlichen im Ehrenamt.

KI-Vorteil für Elefanten

Alles komplettiert durch die Meldung, dass dank KI in Indien rund 400 Zugunfälle mit Elefanten verhindert worden seien. Was vor allem gut für die Dickhäuter gewesen war. Und die sensationelle Nachricht, dass „immer mehr Seepferdchen in der Nordsee“ gefunden würden. Was nicht nur die putzigen Meeresbewohner, sondern Hammel selber freut, schließlich verbringt er seinen Urlaub in Dänemark...

Die Absolventen der Penzberger Realschule 2024

Maria Luise Albrecht, Muhammed Almasri, Malak Alraddawi, Simon Felix Bäck, Lara Bartakovic, Rebecca Berkmüller, Lea Marion Franziska Maria Blank, Angelina Bondarenko, Julia Borecka, Marlene Eva Maria Curth, Ferdinand Daser, Simon Leon Daser, Sofia Degen, Leonie Kerstin Dekinger, Ajla Dugonjic, Anna-Lucia Fichtner, Minase Fishaye, Hannah Sophie Flemming, Benjamin Ruben Flores, Maximilian Georg Geiger, Sofia Gerhard, Mona Gömann, Niklas Grießmann, Attila Peter Groys, Justus Alexander Gurok, Antonia Marzia Lina Haeger, Sjad Hashemi, Elias Marcel Hilge, Jonas Romanus Hirschauer, Dominik Höring, Mona Illichmann, Sarah Maria Keller, Aurelia Sophia Keupert, Felix Kierok, Alihan Kilgi, Kata Panna Kocsis, Anna Kuhn, Hanna Katharina Kuhn, Lea Luise Lange, Hanna Lautenbacher, Lennert Leusser, Manuel Lindner, Jonathan Benno Mair, Vin Lennox Märtens, Paula Merkl, Velizar Milenov Mihalev, Kolya Loïc Moheysen-Zadeh, Lana Mujkanovic, Jonathan Erik Müller, Maresa Maximiliane Cécile Münch, Janis Mark Nolden, Lukas Nötting, Lejla Okanadzic, Lorenz Marcellus Ortlieb, Mika Finley Oslislo, Evangelos Panopoulos, Francesca Philippeit, Xaver Pöll, Nicolas Robert Reese, Sebastian Bernhard Reile, Julian Reitmeier, Vitus Alois Luca Richter, Leonard Riebel, Jeremias Ruf, Sophie Sauerbrey, Sarah Schedewie, Thomas Schlebach, Anton Johannes Schmitt, Raphael Johannes Amandus Schneider, Sebastian Schneider, David Arthur Schobeß, Bastian Schwer, Jonas Seifert, Clara Charlotte Marie Luise Skolaut, Antonia Spindler, Maurice Julian Thumm, Johanna Tilly, Benedikt Tutsch, Luca van der Linden, Tyler Weidenthal, Felix Johannes Maximilian Wiesner, Bennet Wittenberg, Evren Riza Yildirim.
Nicht alle Namen der Absolventen durften von der Schule veröffentlicht werden

Sicher und angstfrei in die Zukunft gehen

Ansonsten hörten die Absolventen viel Lob und Aufmunterung, verbunden mit dem obligatorischen aber sinnvollen Hinweis auf das weitere Lernen. Die Absolventen könnten stolz auf sich sein für das Geleistete, blickte Vize-Landrat Wolfgang Taffertshofer auf die zurückliegenden Jahre mit Pandemie, Kriegen und Klimawandel-Sorgen zurück. Die Realschüler hätten dem Druck mit „Ausdauer und Willenskraft“ stand gehalten. Aber nun stünde ihnen „die Welt offen“. Taffertshofers Rat: Die Absolventen mögen „sicher und ohne Angst“ in ihre Zukunft gehen.

Tipp: Auch Ratschläge einholen

Apropos gehen: Bürgermeister Stefan Korpan, selbst einst Absolvent der Penzberger Realschule, erinnerte an seinen beruflichen Werdegang mit Zimmererausbildung, späterem Fachabitur, einem Semester Architekturstudium und dem Wechsel zum Polizeidienst bis hin zum Chefposten im Rathaus – man könne auf seinem Weg durchaus abbiegen oder gar zurückgehen, lautete die Erkenntnis des Stadtoberhaupts. „Durchhaltevermögen“ sei wichtig, mahnte Korpan – verbunden mit einer gesunden Einstellung: „Habt Zutrauen zu Euch selbst und holt Euch auch einen Rat ein.“

Abbiegen und Stolpern erlaubt

Elternbeiratsvorsitzender Anton Drexler nahm den Ball mit dem zukünftigen Weg gern auf. „Schaut‘s rechts und links“, riet er den Absolventen. Man könne auch abbiegen, selbst „das Stolpern“ bringe einen weiter. Überhaupt seien Netzwerke und soziale Kontakte wichtig, betonte Drexler. „Bleibt‘s Freunde.“

Launiger Blick auf Schulzeit

Für die Absolventen blickten Clara Skolaut und Alihan Uzun launig auf die gemeinsame Realschulzeit zurück. Verbunden mit Anekdoten von Blaumachen über Spicken bis zu ereignisreichen Abschlussfahrten. Es sei eine sehr schöne Zeit gewesen, lautete ihr Fazit. Die beiden Schüler verbanden ihre Ansprache mit einem Dank an die Lehrer für die Unterstützung in den vergangenen Jahren.

Vize-Schulleiterin geht in Ruhestand

Nicht nur für die Absolventen der Heinrich Campendonk-Realschule war es ein Abschied: Die stellvertretende Schulleiterin Claudia Held geht nach diesem Schuljahr in den Ruhestand.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare