An diesem Ort auf der Erde hat es seit Millionen von Jahren nicht mehr geregnet - es ist überraschend, wo er sich befindet
Nahe der McMurdo-Forschungsstation in der Antarktis liegt laut "Divany" ein Gebiet, das seit Millionen Jahren kaum Niederschlag erlebt hat. Die McMurdo-Trockentäler sind die einzigen nahezu eisfreien Regionen des Kontinents und gelten als eine der extremsten Landschaften der Erde.
Die McMurdo-Trockentäler in der Antarktis sind vollkommen ausgetrocknet
Die McMurdo-Trockentäler liegen in der Viktorialand-Region und erstrecken sich über rund 4800 Quadratkilometer. Drei große Täler – Taylor, Wright und Victoria – prägen das Gebiet. Hohe Gipfel des Transantarktischen Gebirges blockieren den Zufluss von Gletschereis, während extrem trockene Fallwinde mit bis zu 320 Kilometer pro Stunde die Region zusätzlich austrocknen.
Obwohl es an diesem menschenleeren Ort in der Antarktis seit Millionen von Jahren nicht mehr nennenswert geregnet hat, finden laut "Divany" Wissenschaftler Spuren von Leben. Widerstandsfähige Mikroben überleben in den Gesteinen, am Rand der Gletscher und in gefrorenen Seen. Die Temperaturen können im Winter bis auf –68 Grad Celsius sinken, und dennoch haben sich einige Organismen perfekt an diese Extrembedingungen angepasst.

Die Täler sind für Forscher ein einzigartiges „natürliches Labor“. Hier untersuchen sie, wie Leben unter extremen Bedingungen existieren kann – Erkenntnisse, die auch für die Suche nach außerirdischem Leben auf Planeten wie Mars oder Enceladus von Bedeutung sind. Die Kombination aus Trockenheit, Kälte und Wind macht die Region zu einem der besten Orte, um solche Szenarien zu simulieren.
4 Fakten zur Antarktis:
Die Antarktis ist ein faszinierender Kontinent voller Extreme – von eisiger Kälte bis zu einzigartiger Tierwelt.
- Größe: Mit rund 14 Mio. km² ist sie der fünftgrößte Kontinent und zu fast 100 % von Eis bedeckt, das etwa 70 % des weltweiten Süßwassers speichert.
- Klima: Hier wurden Rekordtemperaturen von bis zu −89,2 °C gemessen – einer der kältesten und lebensfeindlichsten Orte der Erde.
- Tierwelt: Trotz der Härte leben an den Küsten und im Ozean zahlreiche Tiere, darunter Pinguine, Robben und Seevögel.
- Forschung: Über 30 Länder betreiben Stationen für Klimaforschung, Glaziologie und Ökologie; der Antarktisvertrag von 1959 sichert ihre friedliche Nutzung.