Teleskop in Chile fängt Moment der Geburt eines Planeten ein, der größer als Jupiter ist

Ein internationales Team von Astronomen hat mit dem Very Large Telescope in Chile einen bemerkenswerten Moment eingefangen. Wie „latercera“ berichtet, entdeckten die Forscher einen protoplanetaren Ring aus Staub und Gas um eine junge Sternenformation. Dieses Phänomen könnte auf die Entstehung eines Planeten hindeuten, der größer als Jupiter wird. 

Bisher gilt Jupiter mit einem Durchmesser von 143.000 Kilometern als der größte Planet im Sonnensystem. Die Erde würde 1000-mal in ihm Platz finden.

Very Large Telescope in Chile
Das Very Large Telescope in Chile ESO

Teleskop fängt Moment der Geburt eines Planeten ein: Strukturiertes Erscheinungsbild

Die Bilder zeigen ein strukturiertes Erscheinungsbild, das theoretische Erwartungen nahezu perfekt erfüllt. Im Inneren der Vertiefung erscheint eine Art „Auge des kosmischen Hurrikans", in dem spiralförmige Arme auftauchen, die Hinweise auf ein massives Objekt geben, das die Materie um sich herum stört. 

Das auf dem Cerro Paranal, einem Berg in der Atacama-Wüste in Chile, gelegene Very Large Telescope wird von der Europäischen Südsternwarte betrieben. Es ermöglichte den Forschern, detaillierte Infrarotaufnahmen zu erstellen, die mit konventionellen Teleskopen nicht möglich sind, so „latercera“. Der aktuelle Fund könnte entscheidend zur Erforschung der Planetenentstehung beitragen.

„Gigantisch“: Forscher entdecken zerfallenden Planeten mit 9-Millionen-Kilometer-Schweif

Astronomen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entdeckten erst kürzlich einen Planeten, der rund 140 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und sich mit hoher Geschwindigkeit auflöst. Der Planet BD+05 4868 Ab, der etwa die Masse von Merkur hat, umkreist seinen Stern alle 30,5 Stunden und verliert dabei Material von seiner Oberfläche.

4 Fakten über Jupiter

  • Größter Planet im Sonnensystem: Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und hat einen Durchmesser von etwa 139.820 Kilometern. Er hat eine Masse, die mehr als zweimal so groß ist wie die aller anderen Planeten des Sonnensystems zusammen.
  • Gasriese: Jupiter ist ein Gasplanet, was bedeutet, dass er keine feste Oberfläche hat. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, ähnlich wie die Sonne, und besitzt einen enormen atmosphärischen Druck.
  • Der Große Rote Fleck: Einer der bekanntesten Merkmale des Jupiter ist der Große Rote Fleck, ein gigantischer Sturm, der seit mindestens 350 Jahren tobt. Dieser Sturm ist größer als die Erde und zeigt, wie dynamisch und turbulent die Atmosphäre des Jupiter ist.
  • Vielzahl von Monden: Jupiter hat mindestens 79 bekannte Monde, darunter die vier größten, die als die Galileischen Monde bekannt sind: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Diese Monde wurden erstmals von Galileo Galilei im Jahr 1610 entdeckt und bieten faszinierende Einblicke in die physikalischen Eigenschaften von Himmelskörpern jenseits der Erde.