Ein mysteriöser Abdruck auf einem Gehweg einer US-Metropole, der als "Chicago Rat Hole" bekannt wurde, hat Millionen Menschen in den sozialen Medien fasziniert und zahlreiche Touristen angelockt. Doch eine neue Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift "Biology Letters", widerlegt die Annahme, dass der Abdruck von einer Ratte stammt.
Stattdessen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass ein Eichhörnchen den Abdruck hinterlassen hat. Die Forscher sind sich zu 98,7 Prozent sicher, dass es sich um ein östliches Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) oder ein Fuchshörnchen (Sciurus niger) handelt.
"Rattenloch" stammt gar nicht von Ratte: Wissenschaftler schlagen neuen Namen vor
Um die Herkunft des Abdrucks zu klären, nutzten die Forscher die App iNaturalist, um lokale Tierarten zu identifizieren. Sie analysierten die Proportionen des Abdrucks anhand von Fotos und verglichen diese mit Präparaten im American Museum of Natural History. Die Ergebnisse bestätigten ihre Vermutung: Ein Eichhörnchen war der wahrscheinliche Verursacher. Hauptindiz sei die Pfotenform und Länge der Gliedmaßen gewesen.
Die Autoren vermuten, dass irgendwann in den frühen 2000er-Jahren ein Eichhörnchen von einem Baum auf nassen Beton fiel. Deshalb schlagen sie vor, den Namen der Attraktion in “Windy City Sidewalk Squirrel” zu ändern, um seine wahre Herkunft zu würdigen. "Der Abdruck mag kurios sein, aber er zeigt, wie spannend und zugänglich Wissenschaft sein kann", betonte Hauptautor Edwin Dickinson von der University of Calgary gegenüber dem Wissenschaftsportal "Lifescience".
Geschichte des "Chicago Rat Hole"
- Ursprung des Phänomens: Der "Chicago Rat Hole", auch "Splatatouille" genannt, war ein rattenförmiger Abdruck im Gehweg der West Roscoe Street.
- Viraler Kultstatus: Ein Tweet vom 6. Januar 2024 löste eine Welle von Besuchen aus, bei denen Menschen Gaben wie Käse, Alkohol und Spielzeug hinterließen. Die Stelle wurde zum inoffiziellen Pilgerort und Schauplatz von Verlobungen und Hochzeiten.
- Politische und kommerzielle Reaktionen: Selbst lokale Abgeordnete würdigten die Attraktion. Die Handelskammer organisierte einen Namenswettbewerb, bei dem „Splatatouille“ sich gegen vier andere Vorschläge durchsetzte.
- Entfernung und Erhalt: Am 24. April 2024 wurde die Gehwegplatte samt Loch von der Stadtverwaltung entfernt und ins Rathaus gebracht. Dort wird sie in einer Vitrine aufbewahrt, bis ein geeigneter Ausstellungsort gefunden ist.
- Folgeerscheinungen und Vermarktung: Das Loch inspirierte ein Musikfestival und wurde zum Symbol lokaler Kreativität. Der ursprüngliche Entdecker verkauft Gipsabdrücke zugunsten eines Frauenhauses.

Social-Media-Trends erzeugen neue Sehenswürdigkeiten: "Rat Hole" kein Einzelfall
Das "Rattenloch" gehört mit Sicherheit nicht zu den wichtigsten Attraktionen der US-Metropole am Lake Michigan, geschweige denn zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der USA. Es handelt sich eher um sein Social-Media-Phänomen – im Prinzip harmlos, aber Symptom der immer stärker werdenden Rolle, welche die Plattformen in unserem Leben spielen.
Der Gehsteig-Abdruck ist nicht der einzige Ort, der durch die sozialen Medien zu großer Bekanntheit kam. Trauriges Beispiel ist die vollkommen überlaufene "Instagram-Bucht" auf Mallorca. Das Lifestyle-Magazin "Vegoutmag" hat sogar eine zehnteilige Liste mit Orten herausgebracht, die sich perfekt zur Selbstdarstellung auf Instagram eignen.