„Es kann jeden treffen“: Schuldnerberatungen im Landkreis haben alle Hände voll zu tun
Schaut man in den Schuldner-Atlas, den „Creditreform“ einmal pro Jahr herausgibt, ist alles super. Weilheim-Schongau findet sich auf der Liste der Landkreise mit der geringsten Quote an überschuldeten Personen auf Platz 26 von 400. Dennoch haben die Schuldnerberatungen alle Hände voll zu tun.
Landkreis – Manchmal geht es ganz schnell: Eben noch ein Geschäftsmann mit einer riesigen Firma, jetzt schon ein Termin bei Petra Altmann von der Schuldnerberatung Herzogsägmühle. Die studierte Sozialpädagogin betreut seit Jahren Menschen, bei denen das Geld vorn und hinten nicht mehr reicht.
Die Inflation der vergangenen Jahre habe viele finanziell aus der Bahn geworfen, die derzeitige Wirtschaftskrise ihr Übriges dazugetan, erzählt Petra Altmann. Angesichts der hohen Mieten und Lebenskosten im Landkreis reiche es schon, wenn einen der Arbeitgeber in Kurzarbeit schickt oder man länger krankheitsbedingt nicht arbeiten kann. Wer vorher knapp über die Runden gekommen ist, der schafft das jetzt nicht mehr. Wenn der Dispo ausgeschöpft ist, wird umgeschuldet. Irgendwann ist der Dispo dann doch wieder ausgeschöpft. „Es kann jeden treffen. Ganz schnell“, so die Schuldnerberaterin.
Dazu kommt ein Markt, der immer weiter wachsen muss, auf immer mehr Konsum setzt. Und es deswegen sehr, sehr leicht macht, diesen Konsum auf Kredit zu finanzieren. Ob nun für „Handyverträge auch bei negativer Schufa“ geworben wird oder dafür, dass man sich einen Wunsch gleich erfüllen kann, die Rechnung dafür aber erst in einigen Monaten bezahlen muss – es ist leicht, immer mehr Schulden aufzuhäufen. So lange, bis man sie nicht mehr bezahlen kann.
„Wir haben hier die unterschiedlichsten Menschen sitzen. Den Bürgergeldempfänger genauso wie den ehemaligen Firmenchef“, erzählt Altmann. Ihnen allen will die Schuldnerberatung helfen. Zwei Träger kümmern sich im Landkreis um diese Aufgabe. Im Raum Weilheim die Caritas, im westlichen Landkreis Petra Altmann und ihre Kollegen von Herzogsägmühle.
Neu: Beratung auch ohne Termin
Lange war die Schuldnerberatung im Landkreis unterfinanziert. 2022 erhöhte der Kreisausschuss dann den Zuschuss, berichtet Stefan Schütz, Leiter ambulante Angebote bei Herzogsägmühle. Das habe die tägliche Arbeit massiv erleichtert, meint Schuldnerberaterin Petra Altmann: „Früher kam es vor, dass die Betroffenen fünf bis sechs Monate auf einen Termin bei uns warten mussten. Heute sind wir bei rund vier Wochen.“
Wenn es besonders dringend ist, beispielsweise der Verlust der Wohnung oder die Stromabschaltung droht, dann gehe es natürlich auch schneller. Rund 80 Klienten betreut Altmann im Schnitt. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch die Probleme. Derzeit kämen viele Menschen, die zuvor einen Ein-Mann-Betrieb hatten, denen irgendwann die Kosten davon liefen, bei denen die Einnahmen nicht mit der Inflation mithalten konnten, sagt sie.
Viele, die meisten sogar, hätten komplett die Übersicht verloren, wüssten gar nicht mehr so genau, bei wem sie mit wie viel in der Kreide stehen. Dann gehen die Schuldnerberater gemeinsam mit den Klienten zunächst die monatlichen Einnahmen und Ausgaben durch. Anschließend stehe oft schnell fest, ob die Menschen mit den Schulden leben können, ob es nötig ist, die Schulden durch ein Angebot an die Gläubiger zu regulieren, oder ob eine Privatinsolvenz unausweichlich ist. Immer steht am Ende für die Betroffenen aber Klarheit, ein Licht am Ende des Tunnels.
Meine News
Durch die höheren Zuschüsse des Landkreises ist es seit einiger Zeit auch möglich, Sprechstunden anzubieten, für die man keinen Termin braucht, bei denen man einfach vorbeikommen kann. Ein wichtiges Instrument, von dem viel Gebrauch gemacht wird. Denn oft warten die Betroffenen viel zu lange, bis sie sich Hilfe holen. Aus Scham oder Hoffnung, die Sache doch noch allein auf die Reihe zu bringen.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.)
Neben der Beratungsstelle in Schongau hat Herzogsägmühle nach dem Kreistagsbeschluss eine zusätzliche Beratungsstelle in Peißenberg eingerichtet, die ebenfalls sehr gut angenommen wird. Stefan Schütz hofft nun, dass die Förderung durch den Landkreis fortgesetzt wird. Im März soll der Sozialausschuss darüber entscheiden.
Die Schuldnerberatung wird im Landkreis Weilheim-Schongau von der Caritas (Telefon 0881/9095900) und Herzogsägmühle (Telefon 08861/2197540) übernommen. Letzterer Träger bietet auch Beratungen ohne vorherige Terminvereinbarung an: montags von 13 bis 15 Uhr im Gebäude Dominikus-Zimmermann-Straße 1 in Schongau, mittwochs von 9 bis 11 Uhr in der Sonnenstraße 22 in Peißenberg.