„Gemeinsam wachsen“ mit der VHS

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Peißenberg

Kommentare

VHS-Leiter Marco Sailer und Mitarbeiterin Ariane Schnitzler freuen sich auf das neue Semester. Im Flöz wird die Geschäftsstelle ab 1. April zu finden sein. © Gallmetzer

Gerade wird das neue VHS-Programmheft in der Druckerei produziert. Bald ist es erhältlich, am 24. Januar bekommen es alle Abonnenten der Heimatzeitung geliefert. Was darin angeboten wird, verrät der Peißenberger VHS-Leiter Marco Sailer.

„Gemeinsam wachsen“, so lautet das Thema dieses Semesters. „Einsamkeit betrifft viele“, weiß Sailer und ergänzt: „Bei uns findet man Anschluss und lernt neue Leute kennen.“ Mehrere Kurse wurden speziell auf die Thematik hin konzipiert, aber auch alle anderen der 200 Präsenzangebote sorgen für persönliche Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse. Hinzu kommen rund 140 Online-Kurse in Kooperation mit den anderen Volkshochschulen.

Bei Exkursionen zu der Hohenpeißenberger Wallfahrtskirche, zum Steingadener Welfenmünster und der Wieskirche erfahren die Teilnehmer mehr über diese Gotteshäuser. Historisches Wissen vermittelt eine Wanderung zu Jaisburg und Georgsburg. In die Natur geht es unter anderem bei einer Kräuterwanderung, einer Führung durch den Eibenwald, beim Besuch einer Imkerei oder bei einer Pilzwanderung. „Die meisten Ausflüge sind beliebt, es empfiehlt sich eine zeitnahe Anmeldung“, rät Sailer.

Gesundheitskurse als Schwerpunkt

Den größten Teil des Programms nehmen Gesundheitskurse ein. Von Meditationen über Fitness bis zur Wassergymnastik ist Vielfalt angesagt. Ein Bereich boomt besonders: „Wir entwickeln uns zum Spezialanbieter für Yogakurse“, scherzt Sailer. Denn davon finden zahlreiche statt. Durch zwei neue Dozentinnen wurde das Portfolio in diesem Semester sogar nochmal erweitert. Wer in Bewegungskurse hineinschnuppern möchte, kann dies mit Flex-Tickets: Restplätze für die Folgewoche werden auf der VHS-Homepage angeboten. Einzelne Tage können gebucht werden.

Lesen Sie auch: Star-Kabarettist lädt zu „Fest der Menschlichkeit“ im Oberland

In Kooperation mit dem Alpenverein lädt Stefan Schwarzer zu drei meteorologischen Vorträgen. Diese sind für DAV- sowie VHS-Mitglieder kostenfrei. Praktische Fähigkeiten können sich Angemeldete beim Bierbraukurs in Schongau oder einem Motorsägenkurs aneignen. Wer sich für Ökologie und Nachhaltigkeit interessiert, erfährt in Vorträgen Nützliches zu Elektroautos, Wärmepumpen, Balkonkraftwerken oder dem Heizen mit Holz. Die Kreativität steht beim Töpfern, Nähen oder Malen im Fokus. Schwungvoll geht es bei den unterschiedlichen Tanzkursen zu. Von Kindertanzen über Salsa und Discofox bis zum Boogie Woogie gibt es etwas für jeden Geschmack.

Künstliche Intelligenz als Thema

Einem aktuellen Thema widmet sich der neue Vortrag „Kinderschutz auf Android-Smartphones mit Family Link“. Wer mit dem Smartphone nicht so vertraut ist, ist bei „So klappt es mit dem Android Handy“ richtig. Mehrere Angebote beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz, wie zum Beispiel „Chat GPT – Künstliche Intelligenz in der praktischen Anwendung“. Weitere alltagstaugliche Tipps gibt es im Bereich „Finanzen und Recht“, wie bei „Immobilien vererben oder verschenken“ oder „Online-Banking – aber sicher!“.

Gemeinsame Theaterfahrten nach München stehen am 27. März an. Im „GOP Varieté-Theater“ wird „Legends“ aufgeführt, in der „Komödie im Bayerischen Hof“ das Stück „Kardinalfehler“. Vier Reisevorträge sind in Kooperation mit dem „ausstellwerk Huglfing“ im Februar und März geplant.

Durch den Umzug der Geschäftsstelle und die Aufgabe von zwei Kursräumen im Rigi-Center ab 1. April (wir berichteten) werden einige Kurse während des Semesters verlegt. Hierüber werden die einzelnen Dozenten rechtzeitig informieren. „Alle neuen Räume sind vom Rigi-Center aus fußläufig zu erreichen“, hebt Sailer hervor.

Die Anmeldung für das kommende Semester sind bereits möglich, sowohl online auf www.vhs.peissenberg.de als auch telefonisch unter 08803/690400 oder persönlich in der Geschäftsstelle im Rigi Center. Preiserhöhungen gab es keine. Das nächste Programmheft folgt im Herbst. Es könnte dann das letzte in der bekannten Form sein. Derzeit wird überlegt, es in mehrere themenspezifische Flyer aufzusplitten.

Auch interessant

Kommentare