In Indien ist Reisen laut "The Economic Times" inzwischen der häufigste Grund, einen Privatkredit aufzunehmen. Laut einer aktuellen Umfrage von Paisabazaar unter 5700 Kreditnehmern nahmen im ersten Halbjahr dieses Jahres 27 Prozent einen Kredit für Urlaubsreisen auf. 2023 lag dieser Anteil noch bei 21 Prozent.
In Indien wird Urlaub zum häufigsten Grund einen Kredit aufzunehmen
Damit liegt dieser Grund ganz vorne, noch vor Hausrenovierungen (24 Prozent), Kreditkartenzahlungen (11 Prozent) oder medizinischen Ausgaben (9,6 Prozent). Der Finanzexperte Nitin Kaushik warnt davor, dass sich solche Kredite zu einer langfristigen Beziehung mit Schulden entwickeln können.
Denn monatliche Ratenzahlungen auf den Kredit summieren sich noch lange, nachdem der Urlaub schon vorbei ist. Kaushik berichtet von typischen Alltagssituationen, bei denen man spürt, dass die Schuldenspirale bereits eingesetzt hat: Kreditkarten werden mit Schuldgebühren belastet, man muss sich Geld von Freunden leihen, was zu Vertrauensverlust in der Freundschaft führen kann, man sucht das Geld nach Kleingeld ab oder macht sich Gedanken über die nächste Mahlzeit.
Finanzexperte enthüllt Alltagssituationen, die Schuldenspirale ankündigen
Sein Rat: Schrittweise gegensteuern. Wer Ausgaben konsequent erfasst, unnötige Kredite vermeidet und ein Notfallkonto aufbaut, kann sich langfristig absichern. Schon geringe Sparraten – etwa 500 Rupien (rund 5,50 Euro) im Monat können mit der Zeit finanzielle Stabilität schaffen. Denn ein "Traumurlaub" sei nur dann schön, wenn er das Bankkonto danach nicht monatelang belaste, erklärt der Experte laut "The Economic Times".
Ein besonders extremes Beispiel zeigt, wie stark Reisedrang und FOMO ("Fear of Missing Out" – die Angst, etwas zu verpassen) Menschen beeinflussen. Ein Kunde bat Kaushik, seine Steuerrechnung von 3,2 Lakh Rupien (etwa 3500 Euro) aus eigener Tasche zu bezahlen, mit dem Versprechen, sie in vier Wochen zu erstatten. Er wollte das Geld für eine Italienreise nutzen. Für den Experten ein Paradefall dafür, wie schnell Menschen für den Urlaub riskante Entscheidungen treffen.
Fünf Schritte, um Schulden zu bekämpfen
Wer Rechnungen und Kredite kaum noch bezahlen kann, sollte schnell handeln. Diese fünf Schritte helfen, Schulden zu reduzieren und Zinsen dauerhaft zu senken:
- Wohnen sichern: Die Miete hat oberste Priorität. Schon zwei Monate Rückstand können zur Kündigung führen – frühzeitig das Gespräch mit dem Vermieter suchen oder Wohngeld beantragen.
- Energie und Grundversorgung: Strom, Wasser und Heizung immer zuerst bezahlen, um Sperrungen zu vermeiden. Internet- oder Handyverträge können vorübergehend pausiert oder auf Prepaid umgestellt werden.
- Kredite anpassen, statt Mahnungen riskieren: Bei Zahlungsschwierigkeiten sofort mit der Bank sprechen. Eine verlängerte Laufzeit oder Ratenpause ist oft möglich und verhindert teure Inkassoverfahren.
- Versicherungen prüfen: Verträge nicht voreilig kündigen – viele Policen lassen sich zeitweise ruhen oder in der Beitragszahlung senken, ohne den Versicherungsschutz komplett zu verlieren.
- Professionelle Hilfe nutzen: Schuldnerberatungsstellen bieten kostenlose und vertrauliche Unterstützung. Gemeinsam mit Experten lassen sich Zahlungspläne erstellen und Verhandlungen mit Gläubigern führen.