Als ihr dritter Sohn in den Kindergarten ging, war Susan De Marco aus den USA rund elf Jahre Hausfrau und für die Kindererziehung zuständig. Nebenbei habe sie Gelegenheitsjobs und ein Ehrenamt absolviert. Gleichzeitig hat sie einen aussagekräftigen Lebenslauf: CPA (amerikanischer Titel für Wirtschaftsprüfer) und MBA (Master of Business Administration), berichtet das amerikanische Portal "USA Today".
Auf viele Bewerbungen von De Marco gab es keine Rückmeldungen. "Ich fing an, den Mut zu verlieren", berichtet sie gegenüber dem Portal. Allerdings habe es auf eine Bewerbung eine Rückmeldung gegeben – die kam von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für gemeinnützige Organisationen – gegründet von einer dreifachen Mutter.
11 Jahre Erziehung und Erfahrung als Mutter halfen im Job
Während einige Arbeitgeber die Lücke in De Marcos Lebenslauf gesehen haben, hat sich Amy Karson auf die Vorteile konzentriert, denn De Marcos Erfahrung als Mutter "war eine große Bereicherung", wie sie dem Portal schilderte. Generell habe das Unternehmen einige Mitarbeiter, die viel Erfahrung im Ehrenamt und in den Schulen ihrer Kinder sammeln konnten.
Innerhalb einiger Jahre wurde Susan De Marco Partnerin in dem Unternehmen und im Jahr 2024 sogar CEO. Karson und De Marco geben drei Tipps für Eltern, die wieder ins Berufsleben einsteigen wollen:
- Durchhaltevermögen: Bewerber sollten nicht aufgeben, da es irgendwann den richtigen Zeitpunkt gebe.
- Richtiger Job: Der nächste Beruf sollte gut zu einem passen, daher sollte man sich nicht direkt zufriedengeben.
- Keine Selbstzweifel: Man soll sich nicht davor scheuen, sein Können zu beweisen.
Auch eine Mutter aus Indien hat ihre Karriere elf Jahre lang für ihren Sohn unterbrochen – den erfolgreichen Wiedereinstieg in den Job hat sie durch ein Praktikum geschafft, bereits nach drei Monaten übernahm sie eine leitende Position.
Bewerbungen: Als Mutter zurück ins Berufsleben
Wer nach einer längeren Familienpause wieder in das Berufsleben einsteigen möchte, kann unter Umständen mit Herausforderungen zu kämpfen haben. In Deutschland kann man sich unter anderem bei der Bundesagentur für Arbeit Unterstützung für den Wiedereinstieg suchen.
Grundsätzlich ist es aber sinnvoll, dass man sich auf die eigenen Stärken konzentriert und diese für die jeweilige Stelle herausarbeitet. Haben Sie während der Elternzeit Fortbildungen oder eigene Projekte gemacht, die ebenfalls zu dem Beruf passen, sollten Sie dies ebenso angeben, berichtet das Portal "Karrierebibel".