Es gibt zwei Gründe, wieso uns deutsche Ämter mit Sprache aus der Hölle quälen
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat im Bundeskanzleramt das Gendern verboten – mit der Begründung, man wolle die „Schönheit der deutschen Sprache“ bewahren. Das klingt nach einem heroischen Kreuzzug für Ästhetik und Klarheit, nach einer sprachlichen Frühjahrsputzaktion in den obersten Etagen der Republik.
Doch mal ehrlich: Wenn es wirklich um Verständlichkeit und Schönheit geht, sind die Formulare, Bescheide und Schreiben, die Bürger täglich im Briefkasten finden, viel größere Baustellen. All das also, was sprachlich so zäh ist wie uralter Kaugummi.
Rechtliche Präzision vor Lesbarkeit
In Amtsstuben gilt ein eiserner Grundsatz: Besser zu kompliziert als zu einfach – Hauptsache, es ist juristisch unangreifbar. Also wird jedes mögliche Szenario in einem Satz untergebracht, bis dieser länger ist als der Anfahrtsweg zum Amt.
Christoph Maria Michalski, bekannt als „Der Konfliktnavigator“, ist ein angesehener Streitexperte und Autor. Seine innovativen Strategien helfen, Konflikte effektiv zu meistern. Er ist Teil unseres EXPERTS Circle. Die Inhalte stellen seine persönliche Auffassung auf Basis seiner individuellen Expertise dar.
Wer schon einmal versucht hat, nach drei Nebensätzen noch den Faden zu behalten, weiß, wovon die Rede ist.
Ein Paradebeispiel: „Vorbehaltlich einer anderweitigen gesetzlich normierten Regelung tritt die vorgenannte Verfügung mit Zugang in Kraft.“ Das klingt nach hoher Rechtskunst – bedeutet aber schlicht: „Ab jetzt gilt’s.“ Verständlichkeit ist in diesem Spiel nur eine Nebenrolle, der Star heißt „Rechtssicherheit“.
Historische Verwaltungssprache
Viele Standardformulierungen sind wie alte Möbelstücke: Man hat sich daran gewöhnt, sie stehen zu lassen, obwohl sie aus einer anderen Zeit stammen. Manche Wendungen klingen, als kämen sie aus einem verstaubten Füllfederhalter-Archiv.
Da heißt es dann: „Bezugnehmend auf Ihr geschätztes Schreiben vom …“ – ein Ausdruck, der mehr nach höflicher Postkutsche als nach moderner Verwaltung klingt. Verständlich, ja – aber unnötig antiquiert. Wer heute „Danke für Ihre Nachricht vom …“ schreiben würde, würde vielleicht weniger ehrfürchtig wirken, aber bestimmt bürgernäher.
Unsere Sprache klingt manchmal nach Koordinaten zu einer Schatzinsel
Kein Amt ohne Abkürzung, kein Bescheid ohne Fachjargon. Für Insider sind Begriffe wie „gemäß § 17 Abs. 3 SGB X“ glasklar.
Für alle anderen klingen sie wie Koordinaten zu einer Schatzinsel. Das Problem: Was der Sachbearbeiter für präzise hält, ist für Bürger oft eine sprachliche Sackgasse.
Wer zu einfach schreibt, fürchtet, dass er sich angreifbar macht
Dabei wäre es so einfach: Ein Satz in juristischer Form – und gleich danach ein Satz in Klartext. Zwei Sprachen, eine Botschaft. Aber das kostet Zeit, und Zeit ist in der Verwaltung ein knappes Gut.
Komplexität ist oft auch ein Schutzschild. Wer zu einfach schreibt, fürchtet, dass er sich angreifbar macht. Deshalb entstehen Formulierungen wie: „Die vorliegende Mitteilung entfaltet keine fristauslösende Wirkung.“
Für den Alltag übersetzt: „Die Frist läuft noch nicht.“ Aber diese sechs schlichten Wörter wirken aus Sicht mancher Juristen zu unpräzise, zu riskant. Also lieber eine Konstruktion, die klingt, als müsse man sie beim Auswärtigen Amt beglaubigen lassen.
„gefl.“? Wie ein alter Mantel, der mal teuer war, aber längst nicht mehr passt
Viele Schreiben sind gar nicht für Bürger gedacht – zumindest nicht im ersten Entwurf. Sie entstehen für den internen Austausch zwischen Behörden, werden dann aber ohne große Anpassung an den Bürger „weitergereicht“.
Das führt zu Zeilen wie: „Bitte beachten Sie die nachrichtlich beigefügte Zweitausfertigung zur gefl. Kenntnisnahme.“ Da stolpert man gleich über „gefl.“ – die Abkürzung für „gefallige“. Ein Relikt aus Zeiten, als der Begriff wahrscheinlich als Inbegriff von Bürgerfreundlichkeit galt. Heute wirkt er eher wie ein alter Mantel, der mal teuer war, aber längst nicht mehr passt.
Amtsdeutsch ist wie ein schlecht gelaunter Dolmetscher zwischen Jura und Alltag: Er übersetzt nicht, er verlängert. Er liebt Haupt- und Nebensätze, die sich wie Spiralen umeinander winden, bis der Leser nicht mehr weiß, wo er angefangen hat.
Kostprobe gefällig? „Es wird hiermit dienstlich beurkundet, dass Ihrerseits im Hinblick auf die gegenständliche Angelegenheit eine positive Grundhaltung festgestellt wurde.“
Das klingt wie ein Auszug aus einem diplomatischen Vertrag – und bedeutet schlicht: „Freut mich, dass Sie es locker sehen.“
Es gibt zwei Gründe, wieso uns Behörden mit Sprache aus der Hölle quälen
Es gibt Gründe, warum sich diese Sprachmuster so hartnäckig halten. Zum einen die Angst, dass Einfachheit mit juristischer Unschärfe verwechselt wird. Zum anderen der bequeme Griff ins Archiv: Warum etwas neu formulieren, wenn der alte Textbaustein doch funktioniert – zumindest formal? Außerdem misst kaum jemand, ob Bürger die Schreiben wirklich verstehen. Man arbeitet im eigenen Sprachkosmos – und vergisst, dass draußen andere Wörter gelten.
Wie es besser geht – und zwar sofort
- Klartext-Zusammenfassung voranstellen: In fünf Sätzen sagen, worum es geht, was entschieden wurde, was zu tun ist und bis wann.
- Veraltete Textbausteine austauschen: Die 100 meistgenutzten Schreiben so überarbeiten, dass sie rechtsfest und verständlich sind.
- Lesbarkeits-Check einführen: Satzlängen, aktive Verben, keine unnötigen Fremdwörter – messbar machen.
- Texte mit Bürgern testen: Wenn niemand auf Anhieb versteht, worum es geht, muss der Text zurück ins Labor.
- Styleguide für bürgernahe Sprache: Nicht nur „nicht dürfen“, sondern „so klingt’s besser“.
- Digitale Hilfen: Online-Formulare mit Klartext-Erklärungen und „So finden Sie die Nummer“-Hinweisen ausstatten.
Über Gendern kann man streiten. Aber wer Bürger ernst nimmt, sorgt zuerst dafür, dass sie verstehen, was ein Amt von ihnen will – ohne Jurastudium, ohne Wörterbuch.
Schönheit beginnt nicht mit Sternchen oder Doppelpunkten, sondern mit Klarheit. Und die wäre in so manchem Brief ein wahrer Frühling für die deutsche Sprache.
Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.