Lufthansa kritisiert Münchner Flughafen in mehreren Bereichen – während Fraport mit alten Marotten aufräumt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Flughafen München

Kommentare

Die Lufthansa übt Kritik am Münchner Airport: Fehlende Innovation würde am Erdinger Moos zum Problem werden - in Frankfurt hingegen verbessern sich alte Marotten. © IMAGO / Panama Pictures, IMAGO / imagebroker

Personalakquise, Prozessmodernisierung: Die Lufthansa hat den Münchner Flughafen kritisiert, nicht zügig Innovationen umzusetzen – währenddessen räumt der Fraport mit alten Marotten auf.

Flughafen München – Karl Brandes, der Organisationschef der Lufthansa-Airline, äußerte am Dienstagabend (23. Januar) Kritik an der Flughafengesellschaft München. Er bemängelte, dass diese in Sachen Personalakquise und Prozessmodernisierung nicht mit der Fraport in Frankfurt mithalten könne. Die Lufthansa sei sich der Schwierigkeiten bei der Anwerbung neuer Mitarbeiter durch eigene Erfahrungen bewusst und habe versucht, ihre Partner an den Drehkreuzen bei der Personalbeschaffung zu unterstützen.

Flughafen München: Lufthansa kritisiert Flughafengesellschaft

Brandes forderte zudem eine Modernisierung der Abläufe in der Flugzeugabfertigung. „Das ganze Thema Innovation muss deutlich nach vorne gebracht werden. Die Abfertigung heute findet statt wie vor 30 Jahren.“ Er betonte, dass zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels die Förderung von Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz notwendig sei. Diese Prozesse würden in München durch den für das Frühjahr geplanten Wechsel des Abfertigungsdienstleisters zusätzlich beeinflusst.

Lufthansa übt Kritik an Münchner Airport – Frankfurt holt auf

München stellt das zweitgrößte Drehkreuz der Lufthansa dar. In der Vergangenheit hatten Lufthansa-Manager ihre größere Basis in Frankfurt aufgrund mangelnder Pünktlichkeit und Effizienz kritisiert. Aus Unternehmenssicht gibt es hier jedoch Verbesserungen. Jens Ritter, der Airline-Chef der Lufthansa, erklärte, dass das Wachstum der Lufthansa durch Engpässe am Boden eingeschränkt sei.

Dies, zusammen mit dem anhaltenden Mangel an neuen Flugzeugen, stünde einer sehr hohen Nachfrage nach Fernreisen gegenüber. Die Lufthansa plane weiterhin zu wachsen, werde jedoch aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre das Gesamtsystem nicht überlasten. Die Lufthansa streicht temporär Flüge auf der Strecke zwischen München und Leipzig-Halle. Grund sind anhaltende Probleme innerhalb einer ihrer Flotten.

Der Redakteur Lucas Sauter Orengo hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare