Reise-Chaos droht: Wichtiger Österreich-Tunnel wird acht Monate gesperrt

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Urlauber und Anwohner müssen jetzt stark sein: Monatelang wird der Tauerntunnel in Österreich gesperrt. Die Reisezeit wird erheblich länger dauern.

Wien – Ob mit dem Auto oder doch per Zug: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um von Deutschland nach Österreich zu reisen. Jetzt wird allerdings ein wichtiger Tunnel ins Nachbarland gesperrt. Hintergrund ist eine Generalsanierung. Es wird ein erhebliches Reise-Chaos erwartet.

„Leider notwendig“: Wichtiger Tunnel in Österreich über Monate gesperrt

Die Tauernstrecke Salzburg–Villach gilt als eine der wichtigsten Bahnverbindungen durch die Alpen in Österreich. Der 113 Jahre alte Tauerntunnel ist das Herzstück dieser Strecke. Dieser wird jetzt allerdings saniert und ist von November 2024 bis Juli 2025 voll gesperrt, heißt auf der Webseite der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Genauer gesagt geht es am Montag (18. November) los. Im Zuge dessen werden auch die Bahnhöfe Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein modernisiert. Auch Viadukte, Durchlässe, Lärmschutzwände sowie die Lieserbrücke bei Spittal an der Drau werden erneuert. Damit fallen auch Zugverbindung von München nach Italien monatelang aus.

Die Tauernstrecke gilt als wichtigste Bahnverbindung über die Alpen.
Die Tauernstrecke gilt als wichtigste Bahnverbindung über die Alpen. © ÖBB/dpa

„Um die umfassenden Arbeiten durchführen zu können, ist die Sperre der Verkehrsader leider notwendig“, heißt es dazu. Erst am 13. Juli soll der Bahnverkehr wieder rollen. Auch die Autoschleuse Tauernbahn wird erst im Juli wieder zur Verfügung stehen. Während der Vollsperrung werden Güter- und Nachtzüge umgeleitet. Für den Personenverkehr gibt es während der Sanierung des mehr als acht Kilometer langen Tunnels nach ÖBB-Angaben einen Schienenersatzverkehr.

Fast drei Stunden statt elf Minuten: Reise durch Österreich dauert wegen Sperrung am Tauerntunnel deutlich länger

Die Sperrung wird vor allem für Berufspendler zur Zerreißprobe. Wer beispielsweise die Autoschleuse zwischen Mallnitz und Böckstein nutzt, muss künftig erheblich mehr Zeit einplanen. Es wird zwar Ersatzverkehr mit Bussen von Mallnitz und Obervellach über die A10 bis nach Bad Gastein geben. Statt elf Minuten mit dem Zug dauert eine Strecke aber fast drei Stunden.

„Im Mölltal sind davon rund 70 Personen betroffen“, erklärte der Mallnitzer Bürgermeister, Günter Novak (SPÖ), der österreichischen Nachrichtenagentur APA. „Viele arbeiten in Kuranstalten im Gasteinertal oder im Krankenhaus in Schwarzach. Da wurden Unterkünfte organisiert, damit die Hin- und Rückfahrt nur einmal die Woche notwendig ist.“ Andere hingegen würden auf Home-Office setzen oder hätten Jobs in Kärnten gefunden.

Auch für Reisende des beliebten Alpe-Adria-Radweges wird es Schienenersatzverkehr geben. Ab dem 11. April verkehrt täglich ein Rad-Shuttle zwischen Mallnitz und Bad Gastein. Die Kosten belaufen sich auf zehn Euro pro Richtung. Pro Fahrt können maximal 35 Fahrräder mitgenommen werden.

Wichtiger Österreich-Tunnel über Monate gesperrt: Weitere Sanierung angekündigt

Die Sanierung der Tauernstrecke dürfte für Urlauber und Anwohner zum Reise-Chaos werden – nicht nur durch längere Fahrtzeiten. Denn wer keine Lust auf Schienenersatzverkehr hat und lieber mit dem Auto fahren möchte, muss wahrscheinlich mit Stau rechnen. Laut der österreichischen Autobahngesellschaft Asfinag ist auf der Tauernautobahn A10 ohnehin mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Denn noch bis Juni 2025 werden zwischen Golling und Werfen fünf Tunnel gleichzeitig saniert. Ende November soll zumindest der Arlbergtunnel in Österreich wieder öffnen.

Vollständig abgeschlossen ist die Generalsanierung der Bahnstrecke im Juli jedoch nicht. Im Jahr 2027 soll der Tunnel in Österreich noch einmal für etwa fünf Monate gesperrt werden. Dann müssen sich Urlauber und Anwohner erneut auf ein Reise-Chaos einstellen. Auch in Deutschland ist die Generalsanierung wichtiger Strecken gestartet. In Bayern will die Deutsche Bahn ab 2026 4000 Streckenkilometern sanieren. (kas)

Auch interessant

Kommentare