Neue Plage überfällt Adria-Ort in Kroatien – „Sie kommen durch alle Löcher“
Neue Plage überfällt Ort in Kroatien – „Sie kommen durch alle Löcher“
Die Bewohner einer Stadt in Kroatien versuchen gerade, unliebsame Mitbewohner loszuwerden. Eine womöglich eingeschleppte Art wird zur echten Belastung.
Osijek – Sie laufen, kriechen und kommen aus allen Ritzen: Kakerlaken sind besonders in warmen Ländern unangenehme Mitbewohner. Eine Stadt in Kroatien muss sich gerade massenhaft mit den Schädlingen rumplagen. Die Bewohner sind ratlos.
Kakerlaken in Kroatien – Anwohner sind besorgt
Mitten im Zentrum von Osijek im äußersten Osten Kroatiens sind sie gerade überall auf den Straßen zu sehen. Sie krabbeln schnell und wild mit ihren braunen schmalen Körpern über die Gehwege und versetzen Anwohner in Schrecken. Eine explodierende Kakerlaken-Population hat sich in dem Ort an der Drau breit gemacht. Was in Deutschland allgemeinhin als Schabe bekannt ist, wird in warmen Mittelmeerländern oder auch im karibischen Raum als Kakerlake bezeichnet.
In Südeuropa handelt es sich mittlerweile oft um die eingeschleppte Amerikanische Schabe (Periplaneta americana), wie das Institut für Schädlingskunde mitteilt. Die ist im Gegensatz zur Deutschen Schabe vor allem durch ihren deutlich längeren Körper und ihre langen Antennen zu erkennen. Sie ist nicht nur schnell am Boden und beim Klettern, diese Schabenart ist auch fähig, zu fliegen. Das sorgt auch aktuell in Italien bei einer Kakerlaken-Invasion für Ekel.
Kakerlaken in Kroatien: Chemische Bekämpfung hat bereits begonnen
Obwohl man in Kroatien versucht, das Problem selbst zu lösen, sind die Bürger der Plage gegenüber machtlos. Wie das Nachrichtenportal dnevnik.hr berichtet, habe das Institut für öffentliche Gesundheit in Osijek bereits eine Firma beauftragt, die Plagegeister zu beseitigen. In einem Video ist zu sehen, wie Mitarbeiter Mittel auf den Bordsteinen versprühen, die die großen Bestände an Kakerlaken ausrotten sollen. Ladenbesitzer versuchen unterdessen, das Ungeziefer vor ihren Häusern mit Besen zusammenzukehren. Zigfach liegen die Tiere teils tot auf Gehwegen – täglich sichtbar für Einwohner und Urlauber.
Eine Ladenbesitzerin sagte dem Nachrichtenportal: „Sie kommen durch alle Löcher, sie klettern die Wände hoch, in meine Kleidung, in meine Hosen. Ich habe solche Angst.“

Dem örtlichen Fernsehsender Nova TV sagte Ivan Kurtek vom Lehrinstitut für öffentliche Gesundheit der Gespanschaft Osijek-Baranja: „Wir haben an kritischen Hotspots eine Kakerlakenbekämpfung durchgeführt. Das sind Punkte mit vielen alten Gebäuden. Diese Kakerlaken dringen durch Risse ein und kommen wieder heraus.“ Dem Institut für Schädlingskunde zufolge finden Kakerlaken bei einer Temperatur von 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent optimale Lebensbedingungen. Die tragen auch zur Vermehrung bei.
Kälte gegenüber ist zumindest die Amerikanische Schabe im Vergleich zur Gemeinen Küchenschabe empfindlich. Neben hygienischen und Gesundheitsschäden verursacht sie auch Materialschäden, da sie gerne technische Geräte besiedelt. Der Naturschutzbund (Nabu) weist darauf hin, dass Kakerlaken diverse Krankheiten übertragen können und ihr Kot Allergien auslöst. Sie halten sich vorwiegend in Häusern auf und finden dank immer stärkerer Bebauung auch mehr Lebensräume in besiedelten Gebieten. Auch in einer deutschen Turnhalle wurden kürzlich neben Kakerlaken allerhand andere Schädlinge entdeckt. (diase)