Schädlinge erfolgreich bekämpft: Berufsschulhalle kann wohl vor der Gymnasiums halle öffnen
Nach dem Fund von Kakerlaken, Wanzen und Mäusen in den Miesbacher Turnhallen ist die Schädlingsbekämpfung nun abgeschlossen. Doch bevor die Hallen wieder genutzt werden können, steht noch eine gründliche Reinigung der Sportgeräte an. Die Wiedereröffnung wird noch einige Wochen dauern.
Miesbach – Nachdem in den beiden Miesbacher Turnhallen nach der Nutzung als Asylunterkunft und dezentrale Drehscheibe Kakerlaken, Wanzen und Mäuse gefunden wurden, ist die Schädlingsbekämpfung mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Das teilt eine Sprecherin des Landratsamts mit.
In der Sporthalle des Gymnasiums dürfte es bis zur Wiederinbetriebnahme durch den Sport trotzdem noch ein wenig dauern. Die Halle gilt zwar mittlerweile als schädlingsfrei, jedoch müssen nun noch die Sportgerät gereinigt, behandelt und aussortiert beziehungsweise nachbestellt werden. Dies dauere noch einige Wochen. Erst dann wird die Halle an die Liegenschaftsverwaltung des Landratsamts übergeben, die dann ihrerseits mit Gutachtern entscheidet, wo Reparaturen oder eine Sanierung nötig sind. Damit werde der weitere Zeitplan abgesteckt, erklärt die Sprecherin.
Gutachten-Prozedere beginnt bald
Bereits unmittelbar bevor steht dieser Prozess in der Berufsschulhalle, die schon vom Fachbereich für Ausländer- und Asylangelegenheiten an die Liegenschaftsverwaltung zurückgegeben wurde. „Diese Halle fungierte bis vor Kurzem noch als dezentrale Drehscheibe“, erinnert die Sprecherin des Landratsamts. Die Registrierung und Verteilung auf die Unterkünfte findet nun direkt im Landratsamt statt (wir berichteten). Nach einem Stopp in Warngau werden die Geflüchteten mit kleineren Bussen nach Miesbach gebracht, bevor sie in Warngau untergebracht werden.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Miesbach-Newsletter.)
„Grundsätzlich verläuft dieser Prozess sehr positiv, auch wenn ich weiß, dass er für alle Beteiligten, vor allem für meine Mitarbeitende, mit einem gewaltigen Mehraufwand verbunden ist“, wird Landrat Olaf von Löwis dazu zitiert. Die Situation in Warngau sei generell sehr entspannt. „Das habe ich von mehreren Seiten zurückgespiegelt bekommen.“ nap