Militärkonvois im Straßenverkehr: Was Autofahrer wissen müssen
Die NATO mobilisiert 90.000 Soldaten für die Militärübung Steadfast Defender. Deutsche Autofahrer müssen sich auf vermehrte Militärkonvois einstellen. Für diese gelten Sonderregeln.
Knapp zwei Jahre sind seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine vergangen. Die Folgen waren auch in Deutschland spürbar. Die Spritpreise schossen in die Höhe und mussten mithilfe des Tankrabatts gesenkt werden. Und auch auf Neuwagen warteten die Kunden wegen des russischen Angriffs länger. Eine friedliche Lösung des Konflikts ist bis heute nicht in Sicht und so bleibt die NATO in Alarmbereitschaft. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, hält das Bündnis seit dem 22. Januar mit „Steadfast Defender“ die größte Militärübung seit Ende des Kalten Krieges ab. Das Manöver zieht sich noch bis zum 31. Mai.
NATO übt für den Ernstfall – Bundeswehr nimmt mit 12.000 Soldaten teil
Dazu mobilisiert die NATO rund 90.000 Soldaten. Auch die Bundeswehr ist mit 12.000 Männern und etwas mehrt als 1.200 Fahrzeugen im Rahmen der Quadriga 2024 beteiligt. Die Truppen werden für die Übung nach Norwegen, Polen, Litauen und Rumänien verlegt.
„Da Deutschland wieder als Drehscheibe für die Truppenbewegungen durch Europa dienen wird, werden die Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Monaten viel Militär auf den Straßen sehen“, erklärt die Bundeswehr auf ihrer Homepage. Doch wie erkennt man einen Militärkonvoi und wie verhält man sich richtig?
Militärfahrzeuge auf deutschen Straßen: Flaggen zeigen Kolonne an
Die Identifizierung eines Militärkonvois ist unkompliziert. Eine blaue Flagge an der Fahrerseite aller Fahrzeuge in der Kolonne ist ein klares Indiz. Nur das letzte Fahrzeug in der Linie zeigt eine grüne Flagge. Der ADAC weist darauf hin, dass zusätzlich ein gelbes Blinklicht oder eine Warntafel angebracht sein kann. Darüber hinaus können weitere Flaggen zum Einsatz kommen, die zusätzliche wichtige Informationen liefern:
Meine news
Flagge | Bedeutung |
---|---|
Schwarz-Weiß diagonal geteilt | Verbandsführer, der nicht fest in der Kolonne fährt |
Gelb | Defektes/beschädigtes Fahrzeug |
Rot | Fahrzeug, von dem erhöhte Gefahr ausgeht. (Beispielsweise weil es eine große Menge Kraftstoff geladen hat) |
Es ist wichtig zu wissen: Eine Kolonne wird faktisch als ein einziges Fahrzeug betrachtet. Wenn das erste Fahrzeug die Ampel bei Grün überquert, dürfen die anderen ihm folgen, selbst wenn die Ampel auf Rot umgesprungen ist. Diese Ausnahmeregelung gilt auch an Kreuzungen, bei denen die Rechts-vor-links-Regelung sowie andere durch Verkehrszeichen bestimmte Regelungen gelten.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de
Autofahrer dürfen einen Militärkonvoi grundsätzlich überholen, allerdings sollte dies in einem Durchgang geschehen, um ein Einscheren in die Kolonne zu vermeiden. Laut ADAC ist genau dieses Einscheren nicht gestattet. Sollte man dennoch in den Konvoi einscheren müssen, ist es ratsam, diesen so schnell wie möglich wieder zu verlassen. Daher sind Überholmanöver hauptsächlich auf mehrspurigen Straßen oder Autobahnen möglich. Bei der Einfahrt auf die Autobahn müssen Autofahrer zudem den Militärkonvoi zuerst passieren lassen.
Der Redakteur hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.