Alpenregionstreffen der Gebirgsschützen in Garmisch-Partenkirchen: Die Fahne kommt aus Südtirol

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Garmisch-Partenkirchen
  4. Kreisbote

KommentareDrucken

Fahnenübergabe: 2022 erhielten die Schützen von St. Martin in Passeier die Alpenregionsfahne von den Zillertaler Schützen – nun übergeben sie das Exemplar für das anstehende Treffen an die Garmischer Gastgeber. © Foto: SSB/Weissleitner

Vom 23. bis 26. Mai findet die 27. Auflage des Alpenregionstreffens der Gebirgsschützen aus Tirol und Bayern in Garmisch-Partenkirchen statt. Im Mai 2022 waren zuletzt Schützen in St. Martin in Passeier/Südtirol die Gastgeber. Sie schwärmen von dem Treffen.

GAP - Das Alpenregionstreffen war 1986 bereits in Garmisch-Partenkirchen zu Gast. Heuer ist die Gebirgsschützenkompanie Garmisch vom 23. bis 26. erneut Gastgeber der Großveranstaltung. Rund 7000 Schützen aus Tirol, Südtirol, Welschtirol und Bayern hatten sich beim letzten Treffen im Mai 2022 in St. Martin in Passeier eingefunden. Sie feierten ihre grenzüberschreitende Freundschaft. Nun geht es für die Passeirer Schützen nach Garmisch. mit im Gepäck haben sie die Alpenregionsfahne, die dann offizielle an die Gastgeber übergeben wird.

Vom 23. bis 26. Mai findet die 27. Auflage des Alpenregionstreffens der Gebirgsschützen aus Tirol und Bayern in Garmisch-Partenkirchen statt

„Es ist uns eine große Ehre, bei diesem Fest nochmals mitwirken zu dürfen“, freut sich Hauptmann Armin Oberprantacher. Die Schützenkompanie von St.Martin wird mit der Musikkapelle von St. Martin/Saltaus mit einer Gruppe von mehr als 110 Mitgliedern präsent sein. „Zum Auftakt des offiziellen Festes am Samstag werden wir die Alpenregionsfahne übergeben und als Ehrenkompanie am Totengedenken mitwirken“, berichtet Oberprantacher. Für die Südtiroler ist es ein besonderer Moment: „Mit diesem Festwochenende schließen wir das Alpenregionstreffen im Passeiertal offiziell ab“, blickt der Hauptmann auf eine sehr intensive Zeit zurück. Vor allem weil damals das 26. Alpenregionstreffen wegen der Pandemie mehrfach verschoben werden musste.

Das Programm in Garmisch-Partenkirche

Donnerstag, 23. Mai: Einlass 17 Uhr ins Festzelt. 18.30 Uhr Oimara, 21 Uhr Fäaschtbänkler.
Freitag, 24. Mai: Einlass ab 17 Uhr. Tanzlmusiabend mit der Tank‘n Musi und der Duanix-Musi.
Samstag, 25. Mai: 17.30 Uhr. Aufstellung in der Fußgängerzone. Abmarsch zum Kurpark, dort Festkat (unter anderem Fahnenübergabe). Anschließend Marsch Festplatz am Eisstadion mit Festabend. Es spielt die Musikkapelle Garmisch.
Sonntag, 26. Mai: 8 Uhr Eintreffen der Kompanien und Brotzeit im Festzelt. 9.30 Uhr Aufstellung auf der Festwiese. 10 Uhr Festgottesdienst mit Erzbischof Rainhard Marx und Festansprachen. Anschließend Festzug durch den Ort. Ausklang mit Musikkapellen am Festplatz.
Infos unter www.alpenregionstreffen2024.de.

garmisch-alpenregionstreffen-schützen
Kommen auch nach Garmisch-Partenkirchen: Der Salutzug der Schützenkompanie St. Martin in Passeier und die Musikkapelle St. Martin/Saltaus. © SSB/Weissleitner

Treffen in guter Erinnerung geblieben

„Trotz der vielfältigen Herausforderungen in der Organisation, war es eine sehr spannende Zeit, die uns als Kompanie, als Dorf- und Talgemeinschaft enger zusammengeschweißt hat“, bilanziert Oberprantacher. Im Großen und Ganzen sei das Treffen 2022 „bei uns Psairern – so denke ich – in guter Erinnerung geblieben“.

garmisch-alpenregionstreffen-schützen
Armin Oberprantacher, Hauptmann der Schützen St. Martin, wird beim Treffen besonders ausgezeichnet. © SSB/Weissleitner

Höchste Auszeichnung wird vergeben

Anlässlich des Treffens in Garmisch werden verdiente St. Martiner für ihren Einsatz um das Alpenregionstreffen im Passeiertal geehrt: OK-Chef Lukas Fahrner, Marketenderin Anna Raich und Schütze Josef Fiegl. Für Hauptmann Armin Oberprantacher, gibt es eine besondere Auszeichnung: Er bekommt für seine Verdienste beim Festakt am Sonntag, 26. Mai, mit dem Maximiliankreuz die höchste Auszeichnung der Schützen der Alpenregion.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!