Betrüger schlagen zu: Oberauer Senior wird um Bargeld und Goldmünzen gebracht
Wieder Trickbetrug in der Region: Bargeld und Goldmünzen im Wert eines mittleren fünfstelligen Euro-Betrags übergab am vergangenen Mittwoch ein 85-Jähriger aus Oberau an eine unbekannte Geldabholerin.
Oberau – Immer wieder kommt es zu betrügerischen Anrufen durch falsche Polizeibeamte, vorgebliche Kinder oder Verwandte, auch in der Region. So wurde auch vergangenen Mittwoch ein 85-jähriger Oberauer um eine hohe Summe betrogen. Eine unbekannte Anruferin gab sich laut Polizei als Tochter des Mannes aus. Sie verwickelte den Senior in ein Gespräch und berichtete ihm, dass sie einen tödlichen Unfall verursacht habe. Nun müsse sie eine Kaution für ihre Freilassung zahlen.
Der Mann übergab im Lauf des Nachmittags an dessen Wohnanschrift in Oberau einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag und fast ein Dutzend Goldmünzen an eine ihm nicht bekannte Frau. Sie nahm die Wertgegenstände an sich und verschwand damit. Erst im Nachhinein bemerkte der Senior, dass er Opfer von Betrügern geworden ist.
Tipps der Polizei
• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
• Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Gegenstände von Wert.
• Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Ihr Hab und Gut, Bargeld und Wertgegenstände.
• Lassen Sie niemanden in die Wohnung, der sehen will, wo Geld und Schmuck aufbewahrt werden.
• Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück. Legen Sie auf und wählen den Notruf 110.
• Erstatten Sie immer Anzeige bei Ihrer Polizeiinspektion.
• Insbesondere die Jüngeren werden ausdrücklich gebeten: Sprechen Sie offen über die perfiden Maschen der Telefonbetrüger und sensibilisieren Sie so Ihre nahestehenden Verwandten und Bekannten.
Die Abholerin war laut Polizei circa 1,70 Meter groß, hatte schulterlanges blondes Haar, eine mollige Statur, südländisches Aussehen und trug eventuell auf dem Weg zu dem Mann ein Kopftuch.
Kriminalpolizei übernimmt
Die für organisierte Betrugsdelikte zuständige Kriminalpolizeiinspektion mit Zentralaufgaben des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd in Rosenheim hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen.
Wer hat die Frau am 15. Mai zwischen 15 Uhr und 16 Uhr im Bereich der Ettaler Straße in Oberau gesehen oder kann andere Hinweise geben? Die zuständige Kriminalpolizei bittet um Hinweise in dem Fall unter der Telefonnummer 08031/2000 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.