40 Zentimeter Neuschnee und Kälteeinbruch sorgen für Wetterchaos in den Alpen

In Österreich soll es zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder einen Monat gegeben haben, der "zu kühl" war - zumindest wenn man auf den Durchschnitt von 1991 bis 2020 blickt. Der Mai hatte zudem noch Schnee zu bieten. 

Kaltfront bringt 40 Zentimeter Neuschnee in den Alpen

Die Unwetterzentrale UWZ erwartet laut dem Portal "Heute" eine ungewöhnlich kalte letzte Maiwoche in Österreich. Besonders der Osten und das Nordburgenland könnten bis zu 1,8 Grad unter dem Klimamittel liegen. Im Westen und Süden Österreichs sind kaum Temperaturabweichungen zu erwarten, landesweit liegen die Werte im Durchschnitt 0,9 Grad unter dem langjährigen Mittel.

Am Donnerstag teilte die österreichische Unwetterzentrale auf X mit: "Mit Durchzug der Kaltfront von Tief Magnus gibt es in den kommenden Stunden im Hochgebirge nochmals eine ordentliche Portion Neuschnee. Etwa in den Hohen Tauern kommen um 40 cm Schnee zusammen." Der Freitag begann mit dichten Wolken und Regen, bevor im Westen und Norden gelegentlich die Sonne durchkam. Am Samstag wird es eine Mischung aus Sonne und Wolken geben und die Temperaturen werden zwischen 13 und 19 Grad liegen.

Wochenendbeginn: Polarluft bringt Bodenfrost nach Deutschland

Deutschland steht auch ein "frostiges" Wochenende bevor. In einigen Regionen könnte Bodenfrost auftreten, denn kalte Polarluft aus dem Norden lässt die Temperaturen sinken. Besonders die Eifel und die Mittelgebirge könnten betroffen sein.

In manchen Gegenden geht es runter bis auf -1 Grad, während es in den Städten etwas milder bleibt. Freitag- und Samstagmorgen ist in vielen Teilen Deutschlands mit Bodenfrost zu rechnen, aber Glätte sollte ausbleiben, da es trocken bleibt. Ab Samstagabend bringen Niederschläge dann wieder etwas mildere Temperaturen.

Am kommenden Wochenende wird in Deutschland Bodenfrost erwartet. (Symbolbild)
Am kommenden Wochenende wird in Deutschland Bodenfrost erwartet. (Symbolbild) Getty Images

Ein heißer Sommer steht aber bevor

Hier sind sechs Fakten zur erwarteten Hitze in Deutschland

  1. Im Sommer wird in Deutschland eine außergewöhnliche Hitze erwartet.
  2. Es besteht eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Temperaturen 40 Grad erreichen.
  3. Der aktuelle Referenzwert für die durchschnittliche Sommertemperatur liege momentan bei 17,5 Grad.
  4. Ab einer Durchschnittstemperatur von 18,5 Grad kann die 40-Grad-Marke erreicht werden.
  5. Bei einem Durchschnitt von 19,5 Grad besteht eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit, mindestens einmal 40 Grad zu erleben.
  6. Langanhaltende Hitzewellen sind jedoch unwahrscheinlich.