Was ist ein Jahrhundertsommer und wieso rufen wir ihn aus?

Ein Jahrhundertsommer hinterlässt oft Spuren. Die Jahre 1976 und 2003 haben durch Hitze und Trockenheit in Europa zu Ernteausfällen geführt und zeigen, wie extrem so ein Sommer ausfallen kann.

Für einen Jahrhundertsommer muss es also lange trocken und heiß sein. Und besonders die Trockenheit haben wir in diesem Jahr schon in Deutschland.

Prognosen für 2025: Ein extremer Sommer droht in Deutschland

Bereits seit Februar 2025 verzeichnen Meteorologen in Deutschland eine Rekordtrockenheit, die seit Beginn der Wetteraufzeichnungen beispiellos ist. Auch die Temperaturprognosen der Klimamodelle sind besorgniserregend. 

Es gab auch schon Jahre, die sehr trocken begonnen haben, später aber durch einen verregneten Sommer ausgeglichen wurden. Doch dabei waren auch meist die Temperaturen niedriger in den Sommermonaten. Und da wir für 2025 von hohen Temperaturen ausgehen müssen, deutet alles auf eine anhaltende Trockenheit hin. 

Jahrhundertsommer: Temperaturen über dem Klimamittel

Ein zusätzlicher Faktor, der die Wahrscheinlichkeit eines Jahrhundertsommers 2025 erhöht, ist die gestiegene Durchschnittstemperatur. Seit den 20er Jahren liegt die Temperatur in Deutschland um 1 bis 2 Grad über dem letzten Klimamittel. Und auch das zeigt die Erwärmung der vergangenen Jahre.

Alles deutet darauf hin, dass der Sommer 2025 extrem heiß und trocken wird – und möglicherweise als ein neuer Jahrhundertsommer in die Geschichte eingeht.