Renovieren, sanieren, modernisieren – das ist der Unterschied

Im Eigenheim sowie in der Wohnung werden immer wieder Reparaturen fällig. Oftmals sind sie notwendig, manchmal braucht es für den persönlichen „Tapetenwechsel“ lediglich optische Veränderungen. Die Begriffe Renovierung, Modernisierung und Sanierung werden hierbei oftmals verwechselt. Dabei gibt es klare Unterschiede

Was gilt als Renovierung?

Im Zuge einer Renovierung soll vor allem das optische Erscheinungsbild des Wohnraums oder Gebäudes verbessert, wiederhergestellt oder verändert werden. Dies umfasst beispielsweise Tapezier- und Malerarbeiten sowie das Einsetzen von Bodenbelägen. Renovierungen müssen nicht zwangsweise notwendig sein, sondern können auch für das persönliche Wohngefühl durchgeführt werden.

Auch kleine Reparaturarbeiten, die selbst und ohne Fachpersonal durchgeführt werden können, können Teil einer Renovierung sein. Im Unterschied zur Renovierung werden hingegen bei einer Restaurierung Kulturgüter, Malereien, Möbel oder auch andere Objekte in einen besseren oder ihren ursprünglichen Zustand gebracht.

Renovierung Zimmer
Ein Zimmer in einem alten Gebäude während der Renovierung (Symbolbild). Getty Images/hanohiki

Die Kosten einer Renovierung unterscheiden sich je nach Zustand und Ausmaß der Schäden des Objekts deutlich. Zudem ist in den vergangenen Jahren zwar die Nachfrage nach Baumaterialien stark gesunken, dennoch bleiben die Preise für Holz, Zement, Steine, Rohre und Drähte hoch. Die Gesamtkosten für Renovierungen variieren daher stark und hängen von den spezifischen Materialien und Handwerkerpreisen ab. 

Dass Renovierungen auch einige Überraschungen mit sich bringen können, durfte ein US-Amerikaner bei Bauarbeiten in seinem Elternhaus erfahren. Timothy King, ein 53-jähriger Mann aus dem Bundesstaat Illinois fand während den Renovierungsarbeiten ein fast 50 Jahre altes Weihnachtsgeschenk hinter einer Badezimmerwand.

Wann spricht man von einer Sanierung?

Im Vergleich zu einer Renovierung, sind bei einer Sanierung sowohl der Arbeitsaufwand als auch die Kosten meist größer. Sanierungen sind dann notwendig, wenn gravierende Mängel oder Schäden vorliegen. Hierbei soll also die Wohnung, das Haus oder einzelne Zimmer wieder in den ursprünglichen und funktionstüchtigen, also neuen Zustand versetzt werden. Dabei können auch Arbeiten an der grundsätzlichen Bausubstanz des Hauses vorgenommen werden.

Während Renovierungen auch von Laien erledigt werden können, erfordern Sanierungen und Modernisierungen professionelles Fachwissen und Handwerker. Typische Sanierungsmaßnahmen sind die Beseitigung von Schimmel, das Trockenlegen feuchter Keller und das Reparieren undichter Dächer.

Sanierung Wohnung
Eine Wohnung wird komplett saniert (Symbolbild). Getty Images/SolStock

Oftmals können sich auch umfassende Sanierungsarbeiten beim Kauf eines alten Hauses lohnen. Die Finanzberaterin Meredith Tabbone hatte vor wenigen Jahren ein verfallenes Haus im sizilianischen Sambuca für einen Euro ersteigert. Die Amerikanerin mit italienischen Wurzeln steckte fünf Jahre Arbeit und 480.000 Euro in das alte Haus.

Was bedeutet Modernisierung?

Eine intakte und renovierte sowie sanierte Wohnung kann darüber hinaus modernisiert werden. Von einer Modernisierung ist dann die Rede, wenn Immobilien durch Fachpersonal auf den neuesten Stand gebracht werden. Dazu gehört das Dämmen von Dächern oder Außenwänden, der Einbau von Isolierglasfenstern und die Anschaffung moderner Heizungen.

Eine energetische Sanierung, die auch zu den Modernisierungsmaßnahmen zählt, steigert häufig nicht nur den Wohnkomfort, sondern senkt auch langfristig die Energiekosten. Diese Maßnahmen sind oftmals gesetzlich vorgeschrieben, um den Energiebedarf zu senken und Brandschutzvorschriften zu erfüllen.

Dach Dämmung Handwerker
Ein Fachhandwerker baut eine neue Dämmung in das Dach eines Wohnhauses (Symbolbild). Getty Images/Westend61

Trotz der unterschiedlichen Zwecke können einige Maßnahmen kombiniert werden, wie zum Beispiel bei Dachsanierungen mit energetischen Dämmmaßnahmen. Gesonderte Regelungen gibt es bei Umbau- oder Baumaßnahmen an denkmalgeschützten Häusern.

Zusammengefasst sind Renovierungen meist optisch und weniger notwendig, während Modernisierungen die Energieeffizienz und den Komfort des Wohnraums verbessern und bei Sanierungen schwerwiegende Mängel behoben werden, um den Nutzen der Immobilie zu gewährleisten.