In 5 Jahren zum Traumhaus: Wie Meredith eine 1-Euro-Ruine in Sizilien renovierte
2019 hörte die Meredith Tabbone von einem verfallenen Haus im sizilianischen Sambuca, das für einen Euro versteigert wurde. Die 45-jährige Finanzberaterin, die in Chicago in den USA lebt, sah darin die Chance, ihre italienischen Wurzeln zu entdecken und bot mit. Sie bekam den Zuschlag, reiste nach Italien und war zunächst geschockt.
„Die Bedingungen waren katastrophal: kein Strom, kein fließendes Wasser und Asbest auf dem Dach”, erzählte sie der „New York Post“. Fünf Jahre lang steckte sie viel Arbeit und 500.000 Dollar (480.000 Euro) in ihr Traumhaus.
Finanzberaterin kauft 1-Euro-Haus und investiert 480.000 Euro: „Der richtige Ort für mich"
Allen Widrigkeiten zum Trotz bereut die Finanzberaterin nichts. „Ich wusste immer, dass dies der richtige Ort für mich ist.“ Das renovierte Haus trägt zu Ehren ihres verstorbenen Vaters den Namen Casa dell’Architetto. Meredith verbringt mehrere Monate im Jahr dort.
Inzwischen hat sie auch die Garage nebenan gekauft, um dort ein Gästehaus für Familien einzurichten, und das Haus auf der anderen Straßenseite, um es als Galerie zu nutzen. Ähnlich machten es Maddalena und Vincent, die sich spottbillig eine Ruine kauften und sie zum Traumhaus umbauten.
Sizilianisches Dorf lockt mit 1-Euro-Häusern - anfangs wurde das Experiment belächelt, heute ist es ein Erfolgsrezept
Sambuca di Sicilia, ein malerisches Dorf mit 5500 Einwohnern, ist bekannt für seine Schnäppchenhäuser. Ursprünglich wurde die Aktion 2019 ins Leben gerufen, um dem Aussterben zu entgehen - und anfangs belächelt.
Heute zieht Bürgermeister Giuseppe Cacioppo eine positive Bilanz. Das eigentliche Potenzial des Projekts liege nicht in den Immobilien, sondern in der veränderten Lebenswirklichkeit der Einheimischen, heißt es im „Stern“. Das Projekt habe nicht nur die „1-Euro-Häuser“ belebt, sondern auch 200 weitere Immobilien in der Gemeinde verkauft.

Auch Dolomiten locken mit 1-Euro-Häusern
Auch in den Kleinen Dolomiten startet ein Projekt zur Wiederbelebung leerstehender Dörfer. In zehn Gemeinden der norditalienischen Region Venetien können Immobilien für nur 1 Euro erworben werden. Käufer müssen jedoch erhebliche Sanierungskosten tragen, um die Gebäude wieder bewohnbar zu machen.
Moses Squarzon, Vorsitzender der Unione Montana Pasubio Piccole Dolomiti, nennt das Projekt „eine große Chance für unser Territorium“, weist jedoch darauf hin, dass es wichtig sei, den Geist der Initiative zu verstehen, um falsche Erwartungen zu vermeiden.
Auswandern 2023: Die Top-Länder für Deutsche im Ausland
Auch viele Deutsche träumen vom Leben im Ausland – 2023 haben 265.000 diesen Schritt gewagt. Doch welche Länder sind am beliebtesten?
- Schweiz: Mit 316.000 deutschen Auswanderern das unangefochtene Lieblingsziel. Hohe Gehälter und eine ähnliche Kultur machen das Land attraktiv.
- Österreich: 225.000 Deutsche leben hier – keine Sprachbarriere, hoher Lebensstandard.
- USA: 9182 Deutsche zog es 2023 ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten – vor allem für Job und Karriere.