Tausende Gebirgsschützen zum Alpenregionstreffen erwartet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Miesbach

KommentareDrucken

Besprechung am Blumentrog am Richard-Strauss-Platz: (v.l.) Gerhard Biller (stellvertretender Landeshauptmann der Tiroler Schützenkompanien), Andreas Fuchs (Regiments-Adjudant Zillertal), Joachim Fuchs (Regiments-Kommandant Zillertal), Thomas Maurer (Hauptorganisator und Bataillons-Kommandant Werdenfels) und Hauptmann Martin Kammerlander (Bataillons-Kommandant Oberes Zillertal). © Josef Hornsteiner

Die Vorbereitungen für das große Alpenregionstreffen der Gebirgsschützen in Garmisch sind weitgehend abgeschlossen. Über 8000 Teilnehmer werden erwartet, darunter auch etliche aus dem Landkreis Miesbach.

Landkreis – Ein Blumentrog am Richard-Strauss-Platz wird kurzerhand zu einem Pult umfunktioniert. Thomas Maurer hält Dokumente in der Hand, zeigt auf eine Grafik. „Da werden wir marschieren. Und da machen wir die Defilierung. Sind von euch schon alle angemeldet?“ Gerhard Biller hört den Ausführungen des Garmischer Gebirgsschützen-Hauptmanns konzentriert zu. Macht ihm letzte Vorschläge. Denn Biller weiß, wovon er spricht. Der Zillertaler ist nicht nur stellvertretender Landeskommandant der Tiroler Schützenkompanien, sondern auch Hauptmann in Mayrhofen – und dort fand 2018 das vorletzte Alpenregionstreffen unter Federführung von ihm und seinen Kameraden statt.

Festtage beginnen bereits am Donnerstag

Noch heute, sechs Jahre später, schwärmt Biller von dem beeindruckenden Aufmarsch tausender Brauchtumsbewahrer. Die Zillertaler Führungsriege ist sogar hoch zu Ross an der Spitze geritten. Ein Bild, das sich nun auch in Garmisch bieten soll. Denn hier werden von Donnerstag, 23. Mai, bis Sonntag, 26. Mai, die Festtage rund um das 27. Alpenregionstreffen stattfinden. Höhepunkt ist der Sonntag mit einer Feldmesse sowie einem Festumzug mit über 8000 Teilnehmer aus 300 Kompanien und rund 80 Musikkapellen.

Auch Kompanien aus Tirol und Südtirol mit dabei

Zudem reisen am Samstagabend rund 110 Schützen der Südtiroler Kompanie St. Martin im Passeiertal nach Garmisch – sie waren die Ausrichter des letzten Treffens 2022. Die Südtiroler werden um 18 Uhr im Kurpark die Alpenregionsfahne übergeben und zum Salut schießen. Biller weiß um die Heidenarbeit, die hinter diesem gigantischen Fest steckt. Deshalb hat ihn Maurer samt kleiner Delegation nach Garmisch-Partenkirchen eingeladen, um die Örtlichkeiten anzuschauen und den Ablauf bis ins Detail noch einmal durchzugehen. Wo könnte es Herausforderungen geben? Wo können Probleme schon vor Beginn im Keim erstickt werden? Die Garmischer wollen nichts dem Zufall überlassen.

Die Feldmesse am Sonntag, 26. Mai, findet auf einer Wiese nahe dem Alpspitzwellenbad statt. Die Predigt hält Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, der kürzlich bereits die Messe beim Patronatstag in Lenggries zelebriert hat. „Das Feld wird davor noch gemäht“, sagt Maurer. Anschließend marschiert der Festzug durch den Ort, die Defilierung mit Ehrengästen findet rechts vor dem Landratsamt-Gebäude statt.

Reiterstaffel der Polizei führt Festzug an

Anführen wird diesen Festzug die Reiterstaffel der Bayerischen Polizei, gefolgt von der Ehrenkutsche und der Gebirgsschützenkompanie Partenkirchen. Danach kommen die gigantischen Blöcke Welschtirol, Südtirol, Nordtirol und anschließend die Bayerischen Gebirgsschützen. Jeder wird jeweils von der Bundesleitung beziehungsweise Landeshauptmannschaft samt Bundesfahne angeführt.

Die Zahlen der Alpenregion beeindrucken. 36 000 Schützen gibt es im Herzen von Europa. Vom Chiemsee bis zum Gardasee, drei verschiedene Länder, eine Tradition. „Der gleiche alpenländische Lebensraum, die gleiche Sprache, der gleiche Glaube, gleiche Traditionen und gleiche Bräuche im Alltag verbinden sie“, sagt Martin Haberfellner, Landeshauptmann der Bayerischen Gebirgsschützen. Er weiß, dass Feste wie das 27. Alpenregionstreffen „die Gemeinschaft stärken“. Die Zusammenkunft sei nicht nur „sichtbarer Ausdruck bayerischen Heimatgefühls und der Volkskultur“, sondern auch ein Zeichen „der kulturellen Zusammengehörigkeit von Tirolern und Bayern über die Grenzen von drei Nationalstaaten hinweg“.

Das Festprogramm

Donnerstag, 23. Mai: Oimara ab 18.30 Uhr, Fäaschtbänkler ab 21 Uhr (Einlass 17 Uhr); Karten bei München Ticket oder GAP-Ticket.

Freitag, 24. Mai: Tanzlmusi-Abend mit der Tank‘n Musi und der Duanix-Musi (Einlass ab 17 Uhr).

Samstag, 25. Mai: 17.30 Uhr Aufstellung der Teilnehmer in der Fußgängerzone; 18 Uhr Abmarsch durch die Fußgängerzone zum Kurpark mit Festakt und Totengedenken, Ehrungen und Fahnenübergabe. Anschließend Abmarsch zum Festplatz am Eisstadion zum Festabend mit der Musikkapelle Garmisch.

Sonntag, 26. Mai: Ab 8 Uhr Eintreffen der Kompanien; 9.30 Uhr Aufstellung auf der Festwiese; 10 Uhr Festgottesdienstdienst mit Kardinal Marx und Ansprachen der Ehrengäste, anschließend Umzug. Alle Infos unter
www.alpenregionstreffen 2024.de.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!