Praxistest Audi A5 Avant: Beim Audi A5 kostet jedes einzelne PS 400 Euro

Mit Porsche und Audi schwächeln gerade zwei Ertragsperlen im Volkswagen-Konzern . Der Umstieg zur Emobilität verschlingt Milliarden und lässt die Gewinne schrumpfen, während die Verkaufszahlen der Stromer eher ernüchternd sind. Ausgerechnet Erzfeind BMW steht in diesem Bereich schon besser da.  Die Modelle der „Neuen Klasse“ sollen BMW die Vorherrschaft deutscher Marken im Premium-Elektro-Bereich sichern. Audi kontert mit dem S6 etron, der die E-Technik erstmals ins klassische Kombi-Segment bringt.

Audi A5 Avant ersetzt den alten A4

Deutlich beliebter ist aktuell aber noch der klassische Avant als Benziner oder Diesel. Was bisher der A4 war, heißt jetzt bei Audi A5. Leider hat mit dem Namenswechsel auch die Preisliste nach oben angebaut. Die Limousine mit 110 kW / 150 PS startet bei 45.200 Euro. Unser Testwagen mit Allrad und 150 kW / 204 PS starkem Vierzylinder-Benziner kostet schon in der Basisversion 56.000 Euro, Da muss mal erst einmal schlucken, zumal wir immer noch von einem Vierzylinder an Bord reden und nicht etwa einem V6 oder gar V8. Was taugt der A5 Avant in der Praxis, nachdem man den Preis-Schock verdaut hat?

Karosserie und Innenraum

Auch wenn der A4 jetzt A5 heißt und ein Stück länger ist als der Vorgänger, bleiben die klassenüblichen Abmessungen (4,8 Meter Länge) und ein gutes Platzangebot, das allerdings im Fond nicht allzu üppig ist. Optisch gefällt uns das schnittige Heck besser als die etwas zu sehr in die Breite gezogene Front. Gewöhnungsbedürftig sind die teilversenkten Türgriffe. Das erinnert irgendwie an die 1970er.

Der Kofferraum fasst 448 bis maximal 1424 Liter. Eine coole Idee haben sich die Audi-Ingenieure für den elektrischen Öffnungsmechanismus ausgedacht, der wie im Premium-Segment übrig nicht nur per Knopfdruck, sondern auch per Fußkick unter dem Heck funktioniert: Sobald man sich dem Heck mit dem Schlüssel in der Tasche nähert, wird ein kleiner Pfeil auf den Asphalt an genau die Stelle projiziert, wo unterm Auto der Sensor sitzt. So findet man sofort die richtige Stelle fürs „Fußkick“-Öffnen. Cool ist auch das Panorama-Dach mit elektrochromem Glas. Statt einer mechanischen Blende kann man das Glas per Knopfdruck abschnittsweise aufhellen oder abdunkeln.

Audi A5 Avant (2024): Die Abmessungen im Überblick
Audi A5 Avant (2024): Die Abmessungen im Überblick Motor1.com

Bedienung und Infotainment

Pilot und Passagiere blicken im neuen A5 auf einen Mega-Screen aus 11,9-Zoll-Instrumentierung und 14,5-Zoll-Infotainment-Display. Dazu gibt es je nach Ausstattung einen 10,9-Zoll-Beifahrer-Bildschirm. Der Copilot kann dann Entertainment oder andere Funktionen zu sich holen.

Bei der Navigation bietet Audi mit seinen verschiedenen Anzeige-Optionen inklusive einer kompletten 3D-Sicht ganz großes Kino, unterstützt durch die Spur-genauen Pfeile im großen Head-Up-Display. Auf einer Fahrt durch die Stau-, Einbahnstraßen- und Spurverengungs-Hölle Berlin führte uns das System mit Bravour und trickreichen Umleitungen.

So edel die Monitore auch wirken - eine Etage tiefer hat sich bei Audi leider an Handschuhfach oder Verkleidungen der Sparstift in Form ziemlich unschöner Hartplastik-Landschaften materialisiert. Die Bezeichnung „billig“ wäre übertrieben; aber wir reden eben von einem Auto in der 80.000 Euro-Preisklasse. Und der Ersatz vieler Tasten durch berührungssensitive Flächen mag zwar schick aussehen, in der Praxis aber nervt manchmal die fehlende Rückmeldung beim Drücken. Souverän funktionieren dafür die Assistenzsysteme bis hin zu den automatisierten Fahrfunktionen. 

audi
Audi A5 Tietz

Motor, Antrieb und Verbrauch

Während bei Audi die elektrischen etron-Modelle immer wichtiger werden, will längst nicht jeder Audi-Kunde seinen gewohnten Diesel oder Benziner aufs Abstellgleis schieben. Gerade Vielfahrer werden auch künftig den Diesel wählen. Wer nicht ganz so oft lange Strecken abreißt, für den reicht der Benziner. In unserem Testwagen war der Turbo-Benziner 2.0 TFSI mit 150 kW / 204 PS an Bord, kombiniert mit dem Allradantrieb quattro.

Eins gleich vorweg: Beim Spaß an purer Beschleunigung spielt der A5 eher hinten mit, wenn man an Geschosse wie den S6 etron denkt. Abgesehen von den Top-Versionen wie dem S5 / RS5 oder RS6 gilt bei Verbrenner-Audis heute: Die deutlich verkleinerte Motorenauswahl bedient eher den Vernunft-Käufer. Klar, 204 PS reichen für zügiges Reisen und 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sind in Ordnung, aber Begeisterung kommt nicht auf. Kombiniert wird der Vierzylinder mit einem sanft schaltenden 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Immerhin: Beim Verbrauch kann der Audi A5 Avant überzeugen, die 7,1 bis 7,9 Liter auf 100 km (Werksangabe) sind durchaus erzielbar. Und wem 204 PS noch nicht frugal genug sind, der bekommt den A5 sogar mit einem echten Knauser-Motor mit 150 Pferdestärken.

Jetzt brennt es plötzlich auch bei Audi lichterloh!

Fahrwerk und Fahrverhalten

Satte Straßenlage, direkte und präzise Lenkung, dank Allradantrieb immer trittsicher - der A5 bleibt sich treu und bietet auf der Straße genau das, was man von einem deutschen Premium-Kombi erwartet. Die Kombination aus einer Fünflenkerachse vorne und hinten mit adaptiven Dämpfern beim Sportfahrwerk, das die Karosserie 20 Millimeter tiefer legt, lässt sich auch durch Schlaglöcher, Bremsschwellen und schnell aufeinanderfolgenden Querfugen nicht aus der Ruhe bringen.

Im neuen Audi A5 wird es vorerst nur einen Diesel geben
Im neuen Audi A5 wird es vorerst nur einen Diesel geben Motor1.com

Preis und Ausstattung

Sitzen Sie gut? Dann bitte zusätzlich am Stuhl festhalten: 82.740 Euro steht in der Preisliste unseres Testwagens. Wir reden von einem Vierzylinder-Kombi! Zwar mit Allrad und auch sonst sehr gut ausgestattet, aber der Preis ist schon absurd (ohne Extras kostet der Wagen in dieser Motorisierung auch schon 56.000 Euro). Zu den großen Preistreibern zählen das S line-Paket (2650 Euro), das Panorama-Glasdach (2100 Euro) und vor allem das Tech pro-Paket (8950 Euro). Gerade letzteres ist wegen der vielen Fahrassistenzfunktionen quasi unverzichtbar.

Fazit

Auch bei Audi selbst streitet kein Manager mehr ab, dass die Preispolitik der Marke ein echtes Problem geworden ist und selbst auf dem Audi-Mitarbeiterparkplatz in Ingolstadt immer öfter ältere A4 oder A6 zu sehen sind statt die neuesten Modellen. Gerade für Privatkäufer wird das Preisniveau zunehmend unerschwinglich. Ein Problem freilich, das Audi mit BMW und Mercedes teilt.

Abgesehen davon ist der einzige echte Minuspunkt am A5 2.0 TFSI die solide, aber halt auch nicht berauschende Motorleistung. Entschädigt wird man mit einem sparsamen Verbrauch. Technisch bleibt der Wagen gerade in Sachen Assistenz und Infotainment top; die heutzutage kolportierte angebliche Überlegenheit der Chinesen ist da nicht zu erkennen. Das gilt fürs Thema Fahrwerk und Handling ebenso. Bei der Materialanmutung erspäht man allerdings auf den zweiten Blick schon mal den Rotstift. Da sollten die Ingolstädter aufpassen.