Bis 1682 Euro Bußgeld: In Italien gilt bald strenge Reifenregel auch für Urlauber

Italien führt ab dem 15. April 2025 eine neue Reifen-Regelung ein. Autofahrer müssen unter bestimmten Voraussetzungen in den Sommermonaten von Winter- bzw. Ganzjahres- auf Sommerreifen wechseln. Eine allgemeine Sommerreifen-Pflicht gibt es aber nicht.

Laut ÖAMTC dürfen Fahrzeuge im Sommer nur dann mit Winter- oder Ganzjahresreifen ausgestattet sein, wenn der Geschwindigkeitsindex der Reifen mindestens dem im Zulassungsschein (Zeile A13) festgelegten Geschwindigkeitsindex entspricht. Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens ist demnach auf der Reifenflanke zu finden, direkt neben der Reifendimension, und wird als Buchstabe hinter einer zweistelligen Zahl angegeben. Dieser Index muss entweder identisch mit dem im Zulassungsschein angegebenen sein oder eine höhere zulässige Geschwindigkeit aufweisen.

Laut der italienischen Zeitung "Altarimini.it" gilt bis zum 15. Mai 2025 eine Übergangsfrist, in der Verstöße noch ohne Geldstrafe geahndet werden. Danach werden die Strafen rigoros durchgesetzt. Es drohen Bußgelder zwischen 422 und 1682 Euro. Die Regelung betrifft sowohl Einheimische als auch Urlauber. Eine explizite Sommerreifen-Pflicht gibt es aber nicht.

Neue Regeln in Italien: Bußgelder auch für abgefahrene Reifen

Zusätzlich drohen Bußgelder zwischen 87 und 344 Euro für abgefahrene Reifen, berichtet "Altarimini.it". Bei Unfallverursachern mit abgefahrenen Reifen könnte die Versicherung die Zahlung sogar verweigern. 

Wer in Italien die Reifen tauscht, muss tief in die Tasche greifen: Der Reifenwechsel selbst kostet rund 1000 Euro, inklusive neuer Reifen und Verschleißkontrollen.

Nützliches Wissen für Autofahrer: Diese 3 Fakten muss jeder Italienurlauber kennen

  • Rundkreisel-Regeln: In Italien haben Fahrzeuge, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, Vorfahrt. Es ist wichtig, beim Einfahren in den Kreisverkehr genau aufzupassen und den fließenden Verkehr nicht zu behindern.
  • Fahren mit Licht: Außerhalb von Ortschaften ist es tagsüber Pflicht, mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht zu fahren. In Tunnels ist das Einschalten des Abblendlichts immer vorgeschrieben, auch wenn sie beleuchtet sind.
  • Parken und blaue Linien: Blaue Linien auf der Straße markieren kostenpflichtige Parkzonen. Touristen sollten darauf achten, einen Parkschein am Automaten zu kaufen und sichtbar im Auto auszulegen. Weiße Linien bedeuten meist kostenloses Parken, gelbe Linien sind für Anwohner oder spezielle Berechtigungen reserviert.

Auch im Restaurant gelten in Italien andere Sitten. Finden Sie einen bestimmten Begriff auf der Rechnung, können Sie sich das Trinkgeld sparen.

Anm.d.Red.: In einer früheren Version war von einer "Sommerreifen"-Pflicht in Italien die Rede. Eine solche gibt es nicht.